Stamm 6. Oktober: Schaltungs Simulation mit LTSpice


Schaltung-Entwicklung und -Optimierung mit Löteisen und/oder Steckboard gehören auch bei Funkamateuren der Vergangenheit an. Moderne Werkzeuge ermöglichen die bequeme Modellierung und Optimierung von NF- und HF-Schaltungen am PC. Der aus den simulierten Werten realisierte Aufbau wird (meist) nur noch geringe Abweichungen zum Modell zeigen. Dabei ist die Bedienung von LTspice nicht schwieriger als die eines Antennensimulations- oder eines Platinenlayout-Programmes.
Der Vortrag von Yves Larboulette HB9EWY zeigt anhand Praxis-gerechter Beispiele die Möglichkeiten und Grenzen dieses mächtigen Werkzeugs für den Funkamateur auf.
Wir heissen Yves Larboulette, HB9EWY recht herzlich willkommen!
Schaltungs Simulation mit LT-Spice: Vortrag: Yves Larboulette, HB9EWY
6. Okt 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


 

Winlink2000: Pactor – Training


Mit Beginn ab Dienstag 13. Oktober 2015 startet das Winlink2000 – PACTOR Training. Aufgerufen sind alle lizenzierten Funkamateure welche in der Betriebsrat Pactor QRV sind.
Damit wir jederzeit in der Lage sind HF- E-Mails versenden und empfangen zu können trainieren wir unsere Fertigkeiten im Umgang mit der Software RMS Express und das Handling an unseren Geräten. Im Vordergrund steht das Versenden von P2P Mails. (Rechner-Rechner-Verbindungen)
 
Trainingszeiten:
Zum Training treffen wir uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat ab 20:00 Uhr auf der QRG 3‘612 kHz DIAL / USB.
Vorbereitung:
Teilnehmenden Stationen melden sich am Trainingstag (jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat) vor 19:00 Uhr bei HB9B(at)winlink.org an. Diese Anmeldung erfolgt mit einem Winlink E-Mails über einen beliebigen RMS und soll das Rufzeichen der sendenden Station mit den Vermerk Pactor- Training enthalten.
Am Trainingstag:
Für das Training verfasst jeder Teilnehmer ein P2P E-Mail an HB9B(at)winlink.org und sendet dieses vor 20:00 Uhr in seinem RMS Express in die „Outbox“.
Dieses P2P E-Mail soll enthalten:

  • Standort der Station
  • Betrieb notstromversorgt / nicht notstromversorgt
  • Stationsbeschrieb wie TRX, Antenne, Leistung, etc.
  • Dieses E-Mail soll keine Anhänge enthalten.

Ab 20:00 Uhr stellt jeder angemeldete Teilnehmer seine Gerätschaft auf 3‘612 kHz DIAL / USB, startet sein RMS-Express im Modus PACTOR P2P und ist QRV für die Verbindungsaufnahme von HB9B.
Die angemeldeten Teilnehmer werden ab 20:00 Uhr im Modus P2P vom Sysop HB9B gerufen, wobei der Sysop die Liste der angemeldeten Stationen und weitere Informationen übermittelt.
Nach Abarbeitung der Teilnehmer wechseln diese für den freien P2P Querverkehr gemäss Infos auf der zugestellten Teilnehmerliste. QRG: 3‘615 kHz DIAL / USB.
Unterstützung:
Für Fragen zum Training, Unterstützung bei der Installation und der Konfiguration der Software RMS Express und bei fehl- oder abgebrochenen Verbindungen bietet das Sysop Team gerne Unterstützung.
Kontaktadresse: Training(at)hb9aw.ch
Winmor:
Die Betriebsart Winmor wird nach Vorliegen erster Trainingserfahrungen integriert.
Download:
Diese Anleitung erhalten sie hier als pdf.


 
 

Erfolgreicher SSB Fieldday

Geprägt von niedriger Sonnenfleckenzahlen (SFI zwischen 85 und 90) hat der Radio Club Sursee HB9AW am SSB- Fieldday teilgenommen. Dabei konnten wir 800 Verbindungen ins Log schreiben. Einen grossen Teil der Verbindungen haben unsere jungen, dynamischen Operateure getätigt. Die Begeisterung und die Freude bei den Arbeiten an der Station waren ihnen ins Gesicht geschrieben.
Technisch hat alles auf Anhieb und perfekt funktioniert. Alle Antennen waren im SSB- Bereich resonant so dass der Tuner während des ganzen Wettbewerbes nie in Betrieb stehen musste. Die Spannungsaufbereitung mit der 3 kW unterbruchslosen Stromversorgung (48V 100Ah) hat sich bestens bewährt.
Herzlichen Dank allen Besucher, allen Mitarbeitern beim Aufbau und an der Station.


 

Einladung zur Napfwanderung 2015


Der Radio Club Sursee freut sich, seine Freunde, Gönner, Spender, YL’s zur Napfwanderung einladen zu dürfen.
Sonntag, 13. September 2015, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofplatz, 6130 Willisau
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Wiggernhüttli, weit hinten im Tal der Enziwigger. Von dort führt uns der Weg zum Eigatter, weiter zur Trachselegg und zum Berggasthaus auf dem Napf. In den Wäldern erleben wir die Stille und Ruhe und entdecken eine vielfältige Flora und Fauna. Oben angelangt geniessen wir die sagenhafte Aussicht und das Angebot aus der Napf-Küche. Die beeindruckenden und immer wieder wechselnden Ausblicke in der vielfältigen Napflandschaft, zur Pilatuskette, in die Alpen und weit hinaus ins Mittelland bleiben unvergesslich.
Der Abstieg führt uns zur Stächelegg wo wir uns nochmals mit einem feinen Napf Kafi stärken können, vorbei am sagenumwobenen Enziloch, weiter zur Chrotthütte und zum Ausgangspunkt Wigernhüttli zurück.
(Enziloch: 963 m. tiefe und gefährliche Schlucht, von der Kleinen Fontannen durchflossen, 2 km nö. unter dem Gipfel des Napf. In der Gegend sehr bekannt und Gegenstand zahlreicher Volkssagen; hier hausen die verdammten Seelen der hartherzigen und geizigen Reichen.)
Wanderung: Sonntag, 13. September 2015:

10.00 Uhr              Treffpunkt 6130 Willisau, Bahnhofplatz
10.15 Uhr              Abfahrt mit den Privatautos zum Parkplatz Wiggernhüttli
– Zugsreisende aus Richtung Luzern steigen in die PWs um
10.45 Uhr              Parkplatz Wiggernhüttli
– Wanderung via Eigatter, Trachselegg zum Berggasthaus Napf
– Wanderzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
12.30 Uhr              Mittagsrast auf dem Napf 1408 mü.M
– Geniessen der Aussicht
– Individuelle Verpflegung im Restaurant oder Picknick aus dem Rucksack
(Empfehlung: Älplermakronen mit Apfelmus – Dessert
15.00 Uhr              Abstieg
– Wanderung via Stächelegg, Enziloch, Chrotthütte zum Parkplatz Wiggernhüttli
– Wanderzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
17.20 Uhr              Ankunft in Willisau, Bahnhof
– Zug Richtung Luzern: Willisau ab 17.30 Uhr, Luzern an 18.03 Uhr

Wir wandern gemütlich und ohne Hast! Gutes Schuhwerk und ein Regenschutz gehören zur Wanderausrüstung. Wir benutzen nur markierte Wanderwege. Die angegebenen Zeiten sind grosszügig berechnet.
Info über die Durchführung ab Sonntag 07.00 Uhr auf allen „RelaisSursee“ Kanälen oder auf www.hb9aw.ch. Für weitere Auskünfte steht Kari HB9DSE gerne zur Verfügung.
Anmeldung für die Wanderung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.
Kontakt:                HB9DSE@HB9AW.CH
Der Radio Club Sursee freut sich:
HB9DSE Kari, HB9WBU Casimir

Vortrag Dr. C. Wildfeuer HB9MFG

Vom Kerzenlicht zum Laserlicht
kerzenlichtDer ausgesprochen interessante Vortrag vom Physiker Dr. C. Wildfeuer HB9MFG hat uns allen gezeigt, dass es selbst bei einer Kerze sehr viele unbekannte Parametern gibt, welche beim täglichen Gebrauch gar nicht mehr beachtet werden.
Die Wortherkunft der althochdeutschen Form „cherza ist unklar; es wird jedoch von einem lateinischen Ursprung ausgegangen: Die ältere Theorie sieht eine Entlehnung aus lat.chartaBlatt der Papyrusstaude, Papier“, dessen Bedeutung auf die Herstellung aus in Wachs getränktem aufgewickelten Papier hinweist, eine andere Gruppe von Etymologen um Wolfgang Pfeifer nimmt an, dass „Kerze“ auf lat. (candēla) cērāta „Wachslicht“ zurückgeht.
Und schon waren wir mitten in der Geschichte, über die ersten Lichtquellen.
Laser (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik. Er bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden. 1293520913
 
Als wir dann zu den praktischen Versuchen kamen, leuchteten den technisch interessierten Zuhörern die Augen wie den Kindern  unter dem Weihnachtsbaum. Jetzt hat es den hintersten und letzten von den Stühlen gerissen.
 
 
 
 

Neue HB9AW Clubräume


Der Ausbau der HB9AW- Klubstation schreitet gut voran. Unser neues zu Hause besteht aus einen Radioraum und einem Mehrzweckraum.
Der Mehrzweckraum mit einer Doppelprojektionsanlage und einer fix installierten 60W Audio Anlage sind bereits installiert. Wir werden im Mehrzweckraum den Morsekurs, Bauprojekte, Messabende und Kurzvorträge durchführen.
Im Radioraum fehlen noch die HF- und teilweise noch die Stark- und Schwachstrominstallationen. Die Möblierung steht und die Beleuchtung ist installiert.
In den Herbstferien werden die Antennen installiert.
Wir freuen uns auf unsere hellen, modernen Clubräume!
Eine Fotodokumentation ist hier erreichbar.