Digital Notfunk
Schweizer Digital-Notfunknetz
Das Schweizer Digital-Notfunknetz ist ein Kurzwellen- und UKW-Netz. Es besteht aus drahtlosen Sprach- und Daten- Verbindung, falls bestehende Kommunikationsnetze ausfallen. Das Netz steht dauernd zur Verfügung. Beim Digital-Notfunknetz handelt es sich um eine Dienstleistung der, von den Bundesbehörden konzessionierten, beteiligten Funkamateure zu Gunsten der Öffentlichkeit. Der Aufbau und der Betrieb des freiwilligen Notfunkbetriebs des Amateurfunkdienstes sind im internationalen Radio-Reglement der ITU geregelt.
Datenverkehr über Kurzwelle
Die lokalen, notstromversorgten Client Funkstationen sind mit dem PACTOR-Übertragungsverfahren ausgerüstet. Dieses Verfahren erlaubt die Übertragung von E-Mails. Die lokal vorliegenden E-Mails werden drahtlos auf die Anlage "RMS Pactor Twerenegg" (Kantons Luzern) gesendet und dort gespeichert, bis die empfangende Station die Meldung dort drahtlos abholt. E-Mails an Dritte werden in der RMS Server Twerenegg gespeichert und je nach Verfügbarkeit des öffentlichen Internets weitergeleitet. Der Transfer der Meldungen zu den lokalen RMS Client Funkstationen erfolgt mit USB-Stick in einem üblichen Word-Format. Behörden, Institutionen, Unternehmungen und Private sorgen selbständig für den örtlichen Meldungstransport.
Bei Ausfall der RMS Twerenegg besteht eine ganze Reihe von alternativen Stationen mit der gleichen Funktionalität.
Sprachverkehr über UKW
Die lokalen Funkstationen verfügen über eine digitale Sprechfunkverbindung D-STAR zur nächstgelegenen Relaisstation. Die Relaisstationen der deutschsprachigen Schweiz werden schrittweise mit eigenen Richtstrahlverbindungen (HAMNET) mit dem Server (XReflector) verbunden, unabhängig von öffentlichen Verbindungen und der Stromversorgung. Bei voller Funktion des Netzes besteht zu allen lokalen Funkstationen des Notfunknetzes eine digitale Sprechverbindung. Bei lokaler Überlast müssen jedoch einzelne Relaisstationen vom Verbund ausgenommen werden.
Portable Funkanlagen
Die festen lokalen Funkanlagen des Notfunknetzes sind so ausgerüstet, dass sie kurzfristig feldmässig verlegt werden können.
Autonomie
Die beteiligten RMS Client Funkstationen besitzen eine autonome Stromversorgung für 8 Std Betrieb (90/10) und können für die Verlängerung an örtlich vorhandene Notstromgruppen angeschlossen werden. Die RMS Twerenegg verfügt über eine Solarspeisung und eine Autonomie von 72 Std (50/50), auch hier steht eine Notstromgruppe zur Verfügung.
Übungen
Da das Notfunknetz täglich in Betrieb steht, erübrigen sich besondere Verbindungstests.
Lokale Sprechfunknetze
Lokal bestehen örtlich mit den Behörden abgesprochene Führungskanäle. Diese decken lokale Verbindungsbedürfnisse ab und sind mit dem Digital Notfunknetz vernetzt.
Ansprechpartner
Das Schweizer Digital Notfunknetz wird vom Radio- Club Sursee, HB9AW geführt. Die technische Leitung und die Koordination der Gruppe obliegt Pasquale Arcangelo, HB9EZO. Für Infos stehen wir hier gerne zur Verfügung.
Beteiligte Mitglieder
Das Verzeichnis der beteiligten Funkamateur können Sie hier einsehen.