Stamm: 3. April 2018


Wir treffen uns zum Plauderstamm am 3. April 2018 im Hotel Brauerei. Es muss nicht immer ein Vortrag sein. Persönliche Gespräche und über techn. Anwendungen gehören ebenso zu unserem Hobby. Am 28. / 29. April findet der H26 statt. Zu diesem Wettbewerb informieren wir am Stamm.
Zudem gibt es im Nachgang zur GV auch noch ein paar Sachen zu besprechen.

Plauderstamm:
03. April 2018;  19.30 Uhr;

Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Stamm mit Vortrag: Das 60m HB9AW Baken Projekt

Seit 1. Juni 2014 ist unsere 60m HB9AW- Bake QRV. Die Sende Sequenz beginnt ab Stunde 00 alle 5 Minuten rund um die Uhr mit der Aussendung des Rufzeichens HB9AW in Morse- Telegrafie A1A gefolgt von 5 Strichen zu fünf Sekunde. In der Minute 01 wird ein Dauerstrich von 60 Sekunden gesendet. Diese Emission wird mit speziellen Empfängern aufgezeichnet und die Resultate sind im Internet sichtbar.

Das Projekt hat sich seit der ersten Aussendung massiv verändert. Was damals klein Angefangen hat entwickelte sich zum präzisen, automatischen Messsystem.

Kari wird uns in seinem Vortrag das Baken Projekt vom Bau des Senders und der Antenne über den Empfänger bis  zum zentralen Server vorstellen. Online werden wir die Tagesgänge der Signale einzelner Empfangsstationen analysieren.

Zurzeit ist noch eine Erweiterung Entwicklung. Wir werden die Signallaufzeit zwischen Sender und Empfänger messen um daraus die Höhe der Reflexionsschicht und die Dämpfungsverluste des Signalweges berechnen zu können. Das gibt dem Projekt eine ganz neue Dimension.  

Wir heissen Kari HB9DSE ganz herzlich willkommen!

Vortrag: 60m HB9AW Baken Projekt; Karl Künzli, HB9DSE
06. Februar 2018;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Stamm mit Vortrag; Flugnavigation; Karl Hunkeler

Es ist  immer wieder erstaunlich welches Potential an fundiertem Fachwissen der Mitglieder in einem Verein wie dem Radio Club Sursee HB9AW vorhanden ist.

Unser Mitglied Karl Hunkeler HB9CXF wird und in seinem Vortrag in die Grundlagen der Navigation einführen. Er wird und erklären, was Navigation ist und was dieser Begriff bedeutet.

 

  • Grundlagen: Ortsbestimmung und -Beschreibung (Koordinatensysteme, Bezugssysteme, Missweisung, Karten)
  • Hilfsmittel: Zeitmesser, Distanzmesser, Höhenmesser, Kompass
  • Anwendungen: im Alltag, am Boden, zur See, in der Luft
  • Genauigkeit in Abhängigkeit von den Mitteln
  • Koppelnavigation
  • Radionavigation: Standlinienbestimmung mit VOR, ADF, GPS, DME; Wellenausbreitung
  • Praktische Anwendung für Zielfindung (Wohin will ich, wo bin ich, wie komme ich ans Ziel?)

Ein äusserst interessanter uns leerreicher Abend steht uns bevor. Herzlichen Dank Kari im Voraus!

Wir heissen Kari HB9CXF ganz herzlich willkommen!

Vortrag: Flugnavigation: Karl Hunkeler, dipl. El. -Ing. ETH, HB9CXF
07. November 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


 

Stamm mit Vortrag, D-STAR, aktueller Stand; Urs Hächler HB9DDE

Seit dem 13. November 2008 steht der erste Zentralschweizer D-STAR Repeater mit dem Rufzeichen HB9AW-C in Betrieb.
Aus dem damaligen 2m FM Relais Fritz auf der QRG 145.7875 -0.6 KHz am Standort Diegistall oberhalb Geuensee entstand unter Mitwirkung von Reto, HB9TRT das erste Zentralschweizer D-STAR Relais HB9AW-C. Reto konnte uns mit der neuen Technik begeistern und überzeugen. So entstand im Eilzugstempo die neue Relaisanlage in modernster Technik.
Bald gesellte sich ein 70cm Modul HB9AW-B dazu. Die Anlagen stehen  notstromgestützt, seit 9 Jahren ununterbrochen den Usern zur Verfügung.

In der Zwischenzeit hat sich das D-STAR System softwaremässig oft und stark verändert. Viel ist „schief gelaufen“. Neuerungen wurden schlecht kommuniziert und in der Folge sind viele Benutzer auf andere Betriebsarten umgestiegen.

D-STAR ist aber nach wie vor eine attraktive Betriebsart mit Vor- und Nachteilen wie jedes andere digitale System. Die D-STAR Anlagen werden bei HB9AW weiter gepflegt und sorgfältig unterhalten.

Urs ist D-STAR- Kenner der ersten Stunde, Sysop mehrerer Anlagen und hat alle Entwicklungsschritte mitverfolgt. In seinem Vortrag zeigt er uns den aktuellen Systemstand und das Operating auf.

Vortrag: D-STAR, aktueller Stand: Urs Hächler, HB9DDE
03. Oktober 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


 

Sonnen-Flares

Flares sind magnetische Eruptionen, die von den Sonnenflecken ausgehen. Flares werden logarithmisch nach ihrer Röntgenstrahlungsenergie in die Klassen A, B, C, M und X-Class-Flares unterteilt. Wie die Reihenfolge der Buchstaben schon vermuten lässt, sind B-Class-Flares recht klein und X-Class-Flares sind die grössten Arten von Flares.

Kleinere Flares kommen meistens mehrmals täglich vor, M-Class-Flares ab und zu mal und X-Flares sind eher seltene Ereignisse.
Obwohl X-Flares unter Sonnenfreunden mit grosser Begeisterung gefeiert werden, sind sie nicht zuständig für verstärkte Polarlichter. Diese werden vom Sonnenwind erzeugt, der seinerseits von coronale Massen-Eruptionen beschleunigt wird.
In Zeiten, in denen es grosse Flares gibt, gibt es aber meistens auch Coronale Masseneruption und starken Sonnenwind, sodass man einige Tage nach starken Flares meistens auch verstärkt Polarlichter und andere Auswirkungen des Sonnenwinds beobachten kann.

Der Sonnenwind ist eine zusammenfassende Bezeichnung für alle elektrisch geladenen Teilchen, die von der Sonne ins Sonnensystem geschleudert werden. Die Teilchen des Sonnenwindes bestehen zum grössten Teil aus ionisiertem Wasserstoff und etwas Helium, aber auch andere Elemente kommen vor. Die durchschnittliche Geschwindigkeit des Sonnenwindes beträgt 400 km/sek. Bei besonders starkem Sonnenwind kann er zwischen 750 und 1000 km/sek schnell sein.

Die Dichte der Sonnenwindpartikel liegt zwischen 3-10 Partikeln pro Kubikzentimeter. Die Temperatur der Sonnenwindpartikel liegt im Durchschnitt bei 150‘000°K.

Die Stärke des Sonnenwindes steht in engem Zusammenhang mit den coronalen Löchern.

Etwa 4 Tage, nachdem die Partikel die Sonne verlassen haben, erreichen sie die Erdumlaufbahn. Trifft diese elektromagnetische Energie auf die Erdatmosphäre, so kann diese bis zur D-Schicht der Ionosphäre in Höhen von ca. 70 km über der Erdoberfläche vordringen und diese stark ionisieren, was als Mögel-Dellinger-Effekt bezeichnet wird.

Der Effekt tritt nur auf der Tagseite der Erde auf und dämpft Frequenzen etwa bis zu 300 MHz. Durch die erhöhte Plasmadichte nimmt die Fähigkeit der D-Schicht zu, Kurzwellen zu absorbieren – bis hin zu deren vollständiger Auslöschung. Dadurch kann es zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall aller Kurzwellen-Radioverbindungen über die Raumwelle kommen. Das Phänomen kann einige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Es ist im deutschsprachigen Raum auch unter dem Begriff Tote Viertelstunde bekannt. Im englischen Sprachraum spricht man von short wave fadeout.

Eine Serie von Sonnenflaires begann am 4. September M 5.5; am 5. September  und am 6. September x 2.2 und x 9.3.
Die Unterbrüche der Kurzwellenverbindungen (Mögel Dellinger) konnten während der Ausbrüche mit bis zu -35bB und und jeweils vier Tage später mit dem 60m HB9AW- Baken Messsystem beobachtet und dokumentiert werden.

Einen Link zum Video finden Sie hier.



 

 

Stamm vom 5. 9. 2017: Digitale Betriebsart PSK, Technik, Installation, Operating

Unter dem Begriff Betriebsarten versteht man im Amateurfunkdienst nach Telefonie (Sprechfunk) und Telegrafie (Morsetelegrafie) auch computergestützte, meist digitale, Verfahren zur Übertragung von Daten (meist Text) über Funk. Es können aber auch Bilder und Dateien in relativ hoher Geschwindigkeit übertragen werden.

Während SSTV, AMTOR, PACTOR, PSK, RTTY und andere auf ein entsprechendes Gerät oder einen Computer angewiesen sind, kann die Morsetelegrafie (CW – Continuous Wave) auch per Hand betrieben werden. Wenn ein Computer zur Decodierung der Signale verwendet wird, wird das empfangene NF-Signal in die Soundkarte eingespeist. Entsprechend werden die zu sendenden Signale von der Soundkarte entsprechend umgewandelt und dann gesendet. Anstelle der Soundkarte kann auch ein Terminal Node Controller (TNC) wie ein Modem verwendet werden.
Die digitalen Verfahren haben den Amateurfunk erweitert.

Vortrag: Digitale Betriebsart PSK, Technik, Installation, Operating: Thomas Schertenleib HB9FIN
05. September 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


 

Stamm: Sommer Plauderstamm und Besichtigung Kleinkraftwerk

Zu unserem August Stamm treffen wir uns in Hotel Hirschen, Oberstadt, 6210 Sursee. Die „Braui“ macht Betriebsferien.
Im Verlauf des Abends werden wir zum Kleinkraftwerk an der Sure aufbrechen. Casimir betreut die Anlage und kennt den Betrieb aus Jahrelanger Erfahrung. Er wird uns in die Technik der Energieerzeugung mittels Wasserkraft einführen.

Danke vielmals Casimir HB9WBU für dein Engagement!

Plauderstamm und Besichtigung des Kleinkraftwerkes Sure
08. August 2017;  19.30 Uhr;

Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


 

Erfolg am CW Fieldday 2017

Der Radio Club Sursee nimmt regelmässig an den Wettbewerben H26, CW- und SSB Fieldday teil.  Wie wir der kürzlich veröffentlichen Rangliste des CW- Fielddays vom 3. – 4. Juni  entnehmen dürfen, steht der Radio Club Sursee in der Kat. MOAB QRP an der erster Stelle.

Herzlich Gratulation den ganzen Wettbewerbsteam Team.

Stamm: Das 60m HB9AW Baken Projekt

Der Radio Club SurseeHB9AW  betreibt eine 60m Bake. Im 5- Minutentakt sendet dieses Leuchtfeuer seit 1.6.2014 ununterbrochen seine Signale aus.
Was steckt technisch eigentlich in diesem Projekt? Was sind die Ziele dieser Aussendungen und wo geht die Reise in der Zukunft hin?
Diese Fragen werden im spannenden Vortrag über das wohl innovativste Projekt des letzten Jahrzehntes im Amateurfunk beantwortet. Im Vordergrund werden die Entstehung der Anlage, der Bau und die Entwicklung der automatischen Messstationen und die weiteren Entwicklungsschritte beantwortet.  

Ein äusserst interessanter Abend steht uns bevor. Herzlichen Dank Kari im Voraus!

Wir heissen Kari HB9DSE ganz herzlich willkommen!

Vortrag: Das 60m HB9AW Baken Projekt; Karl Künzli HB9DSE
04. Juli 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


Stamm vom 6. Juni: Wetterinformationen besser verstehen

Was ist überhaupt Wetter und wo findet es statt? In seinem Vortrag wird Kari über die Entstehung von Wetter allgemein reden (Atmosphäre, Troposphäre usw), Hoch- und Tiefdruckzonen weltweit, deren Auswirkungen auf die Jahreszeiten in verschiedenen Gebieten der Erde; Entstehung von Hochs und Tiefs dank Corioliskraft (= Scheinkraft!), wie entsteht Wind? Wie kann man Wind aus den Druckkarten herauslesen. Standardatmosphäre: vertikaler Temperaturverlauf, stabile und labile Schichtung, Wolkenbildung und -auflösung. Was ist ein Druckgradient? Wie entsteht Föhn? Auswirkungen? Wie entstehen Wirbelstürme? Sind die auch bei uns möglich? Wie kann man eine Wetterentwicklung selber voraussagen? Wie kann man Wind messen?

Wie entsteht Nebel? Was für Arten von Nebel gibt es? Tagesgang der Temperatur: Wann ist es am wärmsten, wann am kältesten? Und im Jahresverlauf? Was bedeutet Abendrot, Morgenrot?

Wie entstehen Fronten? (Kalt- und Warmfront). Was sind deren Eigenschaften? In welchem Abstand folgen sie? Wie und wo entstehen Jetstreams? Definition eines Jetstreams.

Ein äusserst interessanter uns leerreicher Abend steht uns bevor. Herzlichen Dank Kari im Voraus!

Wir heissen Kari HB9CXF ganz herzlich willkommen!

Vortrag: Wetterinformationen besser verstehen; Karl Hunkeler HB9CXF
06. Juni 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


 

Stamm vom 2. Mai 2017: Vortrag UVB-76 Sender, The Buzzer

Jeder, der ein kurzwellenfähiges Radio oder einen Weltempfänger hat, kann es hören. Auch im Internet gibt es einen Livestream: Mysteriöse Töne und kryptische Signale, die seit vielen Jahren auf der Kurzwellenfrequenz 4625 kHz gesendet werden. Doch was hinter den monotonen Signalen steckt, die unter dem Namen The Buzzer oder UVB-76 längst zur Legende geworden sind, ist bis heute ein Rätsel.
25 mal pro Minute wiederholt sich der Ton, 24 Stunden am Tag. Selten hört man Sprachnachrichten, zweimal seit Anfang der 1970er Jahre wurde ein Musikstück gespielt. Was hat all das zu bedeuten? Stecken hinter den Signalen geheime Botschaften? Warum ist der Sender seit so vielen Jahren aktiv? Und nicht zuletzt: Von wo wird überhaupt in den Äther gesendet und wer steckt hinter den Signalen?

Wir heissen Markus HB9GKG ganz herzlich willkommen!

Vortrag: UVB-76 Sender, The Buzzer
02. Mai 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


 

Das 60m Baken Projekt

Als weiteren Schritt zur Fertigstellung des HB9AW Baken Messsystems werden am Samstag 8.4. die Controller Board gelötet, mit der Firmware beschickt und in die Gehäuse eingebaut. Die Controller Board stellen die Schnittstelle zwischen dem Messempfänger und dem Internet her.
Die mit den SMD-Bauteilen bestückten Platinen werden mit den betrachteten Bauteilen und den Steckern versehen. Diese Arbeiten führen unter der Leitung von Hans Zahnd HB9CBU die Mitglieder des Radio Club Sursee im Clublokal S9 durch.
Im Rückstand ist die Produktion der Empfangsantenne. Der Prototyp ist gebaut, die Produktion beginnt umgehend.
Die Messstationen umfassen den Empfänger, den Controller, die Antenne und das Netzteil. Diese Bauteile werden zum Selbstkostenpreis von Fr. 220.00 abgegeben. Das Reservationsformular liegt hier zum Download bereit.


 

Stamm: Astronavigation Vortrag, Dr. O.E. Martin HB9FFM

Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählte Fixsterne) beruhen. Mit einem Sextanten misst ein ruhender Beobachter die scheinbare Höhe eines Gestirns über dem Horizont – auf See über der Kimm – den sogenannten Höhenwinkel h. Gleichzeitig wird mit einem Chronometer der sekundengenaue Zeitpunkt der Messung in Koordinierter Weltzeit (UTC) erfasst.

Im Zeitalter der GPS Navigation ist die Astronavigation in den Hintergrund gerückt. Dr. Otto E. Martin HB9FFM ermöglicht uns in seinem Vortrag einen Blick auf diese interessante und über Jahrhunderte angewandte Technik.
Wir heissen Markus HB9HVG ganz herzlich willkommen!

Astronavigation: Vortrag von Dr. Otto E. Martin HB9FFM
4. April 2017; 19.30 Uhr; Hotel Brauerei, Saal EG, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


 

Antennen Vergleichsmessungen

Um aussagekräftige Antennen Vergleichsmessungen anstellen zu können ist ein seriöse Planung und Realisierung der Messaufbauten unumgänglich. Das Eliminieren von hausgemachten Störquellen steht ebenso wie der richtige Einsatz von Mantelwellensperren an erster Stelle.
Über die Messaufbauten und über die Messresultate hat uns Markus in eindrücklicher und kompetenter Weise informiert.
Die Messdaten wurden immer gleichzeitig auf der Mess- und auf der  Vergleichsantenne erhoben und in Diagrammen dargestellt.
Markus stellt seine Präsentation hier zur Verfügung. Damit lassen sich eigene Auswertungen erstellen.
Danke vielmals Markus für deinen spannenden, Vortrag und für das Überlassen deiner Präsentation.

Nachtrag von Markus, 9.2.17:
Für Mantelwellensperren eignene sich nach W2DU:
FB77-1024 (12mm Innendurchmesser, es werden 12 Stück benötigt) für KW
FB73-2401 (5mm Innendurchmesser, es werden 50 Stück benötigt) für KW
FB43-2401 (5mm Innendurchmesser, es werden 50 Stück benötigt) für über 30 MHz


Stamm: Antennen Vergleichsmessungen HB9HVG

Nicht alle Antennen sind für jeden Einsatz geeignet. Eine Antenne für den DX- Betrieb unterscheidet sich wesentlich von einer Europaantenne.
Um Vergleiche zwischen Antennen anzustellen sich aufwändige Messaufbauten notwendig. Im Vortrag von Markus werden die Messaufbauten, die eingesetzte Technik erläutert und Ergebnisse aufgezeigt.
Wenn du von diesen wertvollen und einmaligen Erfahrungen aus dem Bereich Antennen Technik profitieren möchtest, bist Du recht herzlich zum Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Wir heissen Markus HB9HVG ganz herzlich willkommen!

Antennen Vergleichsmessungen: Vortrag; Markus HB9HVG
7. Februar 2017; 19.30 Uhr; Hotel Brauerei, Saal EG, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!

1 2 3 4 5