Jahres Abschluss Stamm mit unserer Honiggans

GansabhauetUnser Jahres- Stamm vom 6.12 steht wie jedes Jahr im Zeichen der Honiggans. Wir lassen unser interessantes Vereinsjahr mit einer Honiggans, mit "Nüssli und Manderinli" Revue passieren.
 

 

Jahres Abschluss Stamm:
06. Dezember 2016;  19.30 Uhr;
Hotel Hirschen, Oberstadt 10, Saal 1. OG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Übrigens: Das mit der Honiggans ist nämlich so:

» Weiterlesen

Einladung zum Stamm von 8. 11

Der Vortrag am Stamm vom 8.11 fällt leider aus. Unser Referent musste kurzfristig in seine Heimat Indien zurückreisen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Wir versuchen mit den Referenten einen neuen Termin für den Vortrag zu bekommen.

Der Gesprächsstoff wird uns sicher nicht ausgehen und es gibt einiges zu besprechen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Stamm: Ohne Vortrag
8. November 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 23, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!


Stamm: Quantenkryptographie und Quantencomputer

Quantencomputer können bestimmte Problemstellungen sehr viel effizienter als klassische Computer lösen. Anders als beim Digitalcomputer basiert die Funktion des Quantencomputers auf den Grundlagen der Quantenphysik.  

Auch Verschlüsselungsverfahren lassen sich mit Hilfe der Quantenphysik verbessern. In dem Vortrag werden die notwendigen Grundlagen zum Verständnis dieser neuen Quanten-Technologien anschaulich erklärt und der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung erläutert.

Wir heissen Dr. Christoph Wildfeuer HB9MFG ganz herzlich willkommen!

Quantenkryptographie und Quantencomputer, Dr. Christoph Wildfeuer HB9MFG
4. Oktober 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 23,
6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


Stamm: WSPR- Vortrag mit Demonstrationen

Unser September Stamm steht im Zeichen einer sehr interessanten Betriebsart. Robin HB9DEF wird uns in seinem Vortrag und mit seinen Demonstrationen in die Geheimnisse des WSPR-Mode (Weak Signal Propagation Reporter) einführen. Mit Hilfe einer magnetischen Antenne, werden Live WSPR-Signale versendet und empfangen um die hohe Effektivität in diesem Mode zu demonstrieren.
Die Software wurde von Nobel-Preisträger Joe Taylor, K1JT entwickelt. Sie ist in der Lage, Digitalsignale bis zu -28 dB unter dem Rauschpegel auswerten zu können, beziehungsweise ein 4-FSK-Signal mit einem TRX zu erzeugen oder zu decodieren. Die Empfangsdaten werden in die Internet-Datenbank (WSPRNET.org) hochgeladen. Die Charakterisierung von dynamischen Ausbreitungsbedingungen und von Antennen wird damit ermöglicht. Der WSPR- Mode ermöglicht auch Funkamateuren mit wenig Senderleistung und mit schlechten Antennenbedingungen DX- Reporte zu bekommen.

Wir heissen Robin Cripps HB9DEF ganz herzlich willkommen!

Die Betriebsart WSPR: Vortrag mit Demonstration; Robin Cripps HB9DEF
6. September 2016; 19.30 Uhr; Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!


Stamm: Dienstag, 2.8. Reise durch die Altstadt von Sursee

Auch dieses Jahr treffen wir uns am August- Stamm zur Reise durch die Altstadt von Sursee. Die beiden „Ur- Sorser“ Robi und Pasquale führen uns zu den unbekannten, lauschigen und sehenswerten Orten in- und ausserhalb der Stadtmauern von Sursee. Wir freuen uns, die schönsten Perlen von Sursee bestaunen zu können.

Danke vielmals den Reiseleitern Robi HB9FWL und Pasquale HB9EZO!

Reise durch die Altstadt von Sursee, Exkursion:
Robert Schnyder HB9FWL, Pasquale Arcangelo HB9EZO

2. August 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 23,
6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!

Stamm: Einladung zum Antennenseminar

Im Rahmen unserer Vortragsserien konnten wir Max Rüegger HB9ACC für ein spannendes und lehrreiches Antennenseminar gewinnen. Max Rüegger ist Autor des roten „Praxisbuch Antennenbau“.

Die Antennentechnik bietet Funkamateuren selbst heute noch, wo in den Shacks kommerzielle Geräte vorherrschen, ein interessantes Betätigungsfeld für den Selbstbau. In Seminar werden überwiegend Antennen aus Draht beschrieben, die man ohne weiteres selbst realisieren kann.

Der Autor Max Rüegger, HB9ACC, ist seit seinem 20. Lebensjahr lizenziert. Als gestandener Ingenieur der Fernmeldetechnik geht er das Thema Antennenbau von der praktischen Seite an und lässt dabei jahrzehntelange Erfahrungen aus seinem – nicht nur durch Amateurfunk geprägten – Funkerleben einfliessen.

Wir heissen Max Rüegger HB9ACC ganz herzlich willkommen!

Antennenseminar 1. Teil:  Max Rüegger HB9ACC; 3. Mai 2016; 19.30 Uhr;
Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Antennenseminar 2. Teil:  Max Rüegger HB9ACC; 7. Juni 2016; 19.30 Uhr;
Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Gäste sind zum zweiteiligen Antennenseminar herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Besuch ist kostenlos. Wir erwarten einige Besucher und haben deshalb den grossen Saal im „Hirschen" reserviert. Parkplätze stehen un unmittelbarer Nähe auf dem Marktplatz zur Verfügung.

Es freut uns sehr freuen, dich in Sursee begrüssen zu können.

Vortrag Dr. C. Wildfeuer HB9MFG

Vom Kerzenlicht zum Laserlicht
kerzenlichtDer ausgesprochen interessante Vortrag vom Physiker Dr. C. Wildfeuer HB9MFG hat uns allen gezeigt, dass es selbst bei einer Kerze sehr viele unbekannte Parametern gibt, welche beim täglichen Gebrauch gar nicht mehr beachtet werden.
Die Wortherkunft der althochdeutschen Form „cherza ist unklar; es wird jedoch von einem lateinischen Ursprung ausgegangen: Die ältere Theorie sieht eine Entlehnung aus lat.chartaBlatt der Papyrusstaude, Papier“, dessen Bedeutung auf die Herstellung aus in Wachs getränktem aufgewickelten Papier hinweist, eine andere Gruppe von Etymologen um Wolfgang Pfeifer nimmt an, dass „Kerze“ auf lat. (candēla) cērāta „Wachslicht“ zurückgeht.
Und schon waren wir mitten in der Geschichte, über die ersten Lichtquellen.
Laser (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik. Er bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden. 1293520913
 
Als wir dann zu den praktischen Versuchen kamen, leuchteten den technisch interessierten Zuhörern die Augen wie den Kindern  unter dem Weihnachtsbaum. Jetzt hat es den hintersten und letzten von den Stühlen gerissen.
 
 
 
 

Stamm 1. September: Vom Kerzenlicht zum Laserlicht

Laser sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Kommunikationstechnik, Messtechnik, Unterhaltungselektronik, Medizin, Forschung und Materialbearbeitung werden heute immer häufiger Laser eingesetzt. Obwohl jeder schon einmal mit Lasertechnik in Berührung gekommen ist, ist das Funktionsprinzip eines Lasers meist weniger bekannt. Im Vortrag von Dr. C. Wildfeuer werden die physikalischen Grundlagen für die Erzeugung von Laserlicht erläutert und mit praktischen Demonstrationen veranschaulicht.
Einige Laser, wie der Helium-Neon Laser, der Stickstoff-Laser sowie Festkörper-Laser werden vorgeführt. Insbesondere wurde das Jahr 2015 von der UNESCO zum Jahr des Lichts ernannt, um auf die Bedeutung des Lichts für unser Leben und die lichtbasierten Technologien hinzuweisen. Siehe auch http://www.light2015.org/Home.html
Bei diesem Anlass können wir somit auch das Jahr des Lichts zusammen feiern!
Wir heissen Dr. C. Wildfeuer HB9MFG recht herzlich willkommen!
Vortrag: Vom Kerzenlicht zum Laserlicht, Dr. C. Wildfeuer HB9MFG
1. September 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


Stamm 2. Juni: Blitzortung

Blitze lassen sich durch ihre elektromagnetischen Signalquellen in der Atmosphäre mit Hilfe von VLF Empfängern orten. Die Signalquellen sind in der Regel Gewitterblitze. Die Abkürzung VLF (Very Low Frequency) bezeichnet den Frequenzbereich von 3 bis 30 kHz. Die Empfangsstationen zeichnen etwa 200 bis 400 Mikrosekunden der Signale mit einer Abtastrate von über 350 kHz auf. Mit Hilfe von GPS Empfängern werden die Signale mikrosekundengenau registriert und über das Internet zu einem zentralen Server gesendet. Aus diesen extrem genauen Signalaufzeichnungen und den geographischen Koordinaten der Stationsstandorte werden auf dem zentralen Server die Positionen der Blitzentladungen berechnet.

In einem spannenden Vortrag erhalten wir Einblick in den Aufbau und in das Projekt Blitzortung.

Wir heissen René Lüscher, HB9KBJ recht herzlich willkommen!

Vortrag Blitzortung: René Lüscher, HB9KBJ
02. Juni 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


 

Stamm: Von den Bergen funken oder kurz: SOTA

Die Abkürzung SOTA steht für summits on the air. Dahinter verbirgt sich ein weltweit beliebtes und wachsendes Amateurfunkprogramm, bei dem die Aktivierer von den Bergen mit den Jägern zu Hause funken und dabei neben den Rapporten die Referenznummer des Gipfels austauschen. Anschliessend werden die Verbindungen ähnlich wie beim Logbook of the World auf eine Datenbank im Internet hochgeladen und abgeglichen.

Der Referent beantwortet während des Vortrages folgende Fragen: Was macht das Funken von Bergen so faszinierend? Welche Regeln muss ein Ham beachten, wenn sie oder er von einem SOTA-Berg funken will? Auf welchen QRG’s finden SOTA-QSO’s statt? Wie lädt man die QSO’s auf die SOTA-Datenbank? Welche Ausrüstung braucht ein Ham, wenn sie oder er erfolgreich von einem Berg funken wollen? Der Referent wird ein QRO- und einige QRP-Geräte und Antennen demonstrieren.

Wenn Ihnen Bergfunken Spass bereitet, sollten Sie in Lage sein, nach dem Vortrag als Aktivierer und/oder Jäger am SOTA-Programm teilnehmen zu können.

Wir heissen Dr. Jürg Regli HB9BIN recht herzlich willkommen!

Von den Bergen funken oder kurz; SOTA. Vortrag: Dr. Jürg Regli HB9BIN, Präsident des Vereins SOTA Schweiz
03. Februar 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei

1 3 4 5