60m Bake HB9AW: 1’000 SWL Rapporte eingegangen

Heute Mittag 1. Juli um 13:29 Uhr konnte HB9AW den 1‘000- sten SWL Rapport in die Datenbank eintragen. Alfred Lindegger HB9YD aus Stans NW berichtet in seinen umfangreichen Beobachtungen zwischen zwei und fünf Strichen.
Die eingegangenen Rapporte stammen aus 18 Ländern und aus zwei Kontinenten. Aus einer Distanz vom 12‘212 Km konnte WZ9B zwei Striche zählen.
Wir danken recht herzlich für das grosse Interesse am Projekt und für die vielen Gratulationen und Glückwünsche zum 60m Projekt. Wir danken auch für die tausend SWL Rapporte ganz herzlich.

Wir sind weiterhin auf Ihre Rapporte angewiesen um fundierte Aussagen über die Ausbreitungsbedingungen herleiten zu können. Wir bitten Sie, uns ihre Beobachtungen via Online SWL- Formular OSWL auf der Webseite von www.HB9AW.CH zukommen zu lassen.


 

60m Baken QSL Karte

Erstmals konnte die neue, freundlich gestaltete HB9AW- 60m Bake QSL Karte am Messeauftritt der USKA in Friedrichshafen präsentiert werden. Die Karte hat Marcel HB9FFJ mit professionellen Werkzeugen gestaltet.
Das HB9AW Baken Projekt hat innert kürzester Zeit Europa- und Weltweit grösste Bekanntheit erlangt. Bei allen massgeblichen Organisationen und in den grossen Foren hat sich die Kunde vom Projekt rasend schnell verbreitet.
Die Union Schweizer Kurzwellen Amateure USKA hat freundlicherweise das QSL Karten Sponsoring für dieses internationale Projekt übernommen.
HB9AW konnte unzählige Gratulationen und Glückwünsche zum 60m Baken Projekt entgegen nehmen.

Wir danken für die guten Wünsche und für die SWL Rapporte recht herzliche und wünschen viel Freude am Projekt.

QSL-Karte 800X521


HB9AW auf Facebook

Der Radio Club Sursee HB9AW ist seit kurzer Zeit auf Facebook präsent. Die Profilseite wird von Marcel HB9FFJ gestaltet.

Facebook bietet uns eine Plattform um ein neues, junges Zielpublikum für unser Kurswesen erreichen zu können. Grundsätzlich hat der Bekanntheitsgrad eines Produktes oder eines Vereins einen hohen Einfluss auf den Erfolg.

Die zahlreichen Friend Connect bestätigen uns, einen wichtigen Schritt in eine gute Richtung getan zu haben.

Wir sind und der „erheblicher Mängel“ beim Datenschutz bewusst. Persönliche Inhalte und Inhalte von Vereinsmitgliedern werden explizit keine auf Facebook eingestellt.
 


 

 

Erfolgreicher CW Fieldday

Erstmals hat die HB9AW- Operating Crew die QSO- tausender Marke überschritten. Wir konnten 1‘074 QSO ins Log schreiben.
Wir haben versucht möglichst viel Energie zum Betrieb der QRO Station und für die Nebenverbraucher aus dem Sonnenlicht vor Ort herzustellen.
Die Bilanz sieht folgendermassen aus:
Wir konnten einen Drittel an Benzin für den Generator einsparen. Das heisst, dass dieser Drittel aus den Sonnenkollektoren stammen muss. Wir verbrauchen in langjährigen Schnitt an einem CW Fieldday pro Stunden für den Betrieb des Generators 1.1 Liter Benzin. Total also 26.5 Liter entsprechen 35 kWh.
Dieses mal haben wir 8.8 Liter weniger Benzin verbraucht, demzufolge 11kWh aus der Solaranlage bezogen.
Technisch hat alles perfekt funktioniert. Für den Solar Betrieb einer QRO Anlage über 24 Stunden wären aber eine viel grössere Akkukapazität und eine PV Anlage von über 6KW notwendig.

Vielen Dank für die vielen Einsätze als Operator, Koch, Nachtwächter, Solar- Elektriker, Besucherbetreuen, und an alle Helfer. Herzlichen Dank auch an den Landeigentümer.

IMAG0294


 

Bake 60m HB9AW: Kurzbericht

Pünktlich ist die neue 60m HB9AW- Bake auf 5'291 kHz am 1.6.2014 um 0.00 Uhr, ausgelöst durch eine SMS Meldung, auf Sendung gegangen. Der erste OSWL- Rapport ist sechs Minuten nach Sendebeginn in Log eingetroffen.
Bisher durften wir über 100 SWL Datensätze entgegennehmen. Die Rapporte sind uns aus HB, OK, DL, OE, I, F, G, CT und W zugegangen. Fredi WZ9B als Rekordhalter konnte in EM58vq (Illinois USA) zwei Striche zählen!

Der Radio Club Sursee bedankt sich für das überwältigende Echo ganz herzlich bei allen am Projekt interessierten. Herzlichen Dank für die SWL- Berichte.

Wir bitten weiterhin um möglichst viele SWL- Rapporte zu jeder Tages- und Nachtstunde. Nur mit möglichst vielen Datensätzen ist eine sinnvolle Auswertung der Beobachtungen im Bezug auf den Tagesgang der Ausbreitungsbedingungen möglich.

Herzlichen Dank an das BAKOM für die Konzessionserteilung zu unserem Projekt. Wir lernten die verantwortlichen Mitarbeiter des BAKOM in ganzen Verfahren als zuverlässige und zuvorkommende Partner schätzen.
Der Radio Club Sursee HB9AW bedankt sich ganz herzlich für das Vertrauen.


Vortrag: Messen und Auswerten von passiven Radarsignalen

Zivile und militärische Stellen haben grosses Interesse, Flugbahnen von Objekten wie Drohnen, Flugzeugen, Helikoptern etc. in Echtzeit zu vermessen. Traditionell werden dabei aktive Radarsysteme eingesetzt, die mittels eines RF Senders das Objekt anstrahlen und das zurückgeworfene Echo auswerten. Die Leistungsfähigkeit von Software Defined Radios (SDR) erlaubt nun auch die Realisierung von passiven Radarsystemen, welche ohne eigenen RF Sender auskommen. Dies erlaubt, die Komplexität und Detektierbarkeit einer Radarstation stark zu reduzieren.
Das Referat stellt den Aufbau von passiven Radarsystemen vor und erläutert die messtechnische Herausforderung bezüglich der Auswertung der Signalechos.
Wir heissen Stephan Hänggi, HB9ZEM recht herzlich willkommen!
Messen und Auswerten von passiven Radarsignalen: Vortrag: Stephan Hänggi HB9ZEM
03. Juni 2014; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, grosser Saal, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei
 


 

Das HB9AW 60m CW-Bakenprojekt

Pünktlich werden am 1.6.2014 um 00.00 Uhr die ersten CW Signale der HB9AW 60m Bake zu hören sein.
Die Aussendungen beginnen auf der Frequenz 5‘291 kHz im 60m Band mit dem Rufzeichen HB9AW in Telegrafie gefolgt von fünf Strichen zu 2 Sekunden. Die Striche werden jeweils um 10dB in der Leistung attenuiert. Der Betrieb der Anlage verfügt über alle notwendigen behördlichen Bewilligungen.
Die Sequenz beginnt zur vollen Stunde und wird alle 5 Minuten repetiert. Der Zeitplan sieht also folgendermassen aus: Minuten 00, +05 Minuten, +10 Minuten, +15 Minuten, +20 Minuten, +25 Minuten.
Der erste Strich wird mit einer Leistung von 10W, der zweite mit 5 W, der dritte mit 1Watt, der vierte mit 100mW und der fünfte Strich mit 10mW ausgesendet.
Die Bake sendet ab Sursee an einem Halbwellendiopl als Springbrunnenantenne. Ziel der Anlage ist das Erforschen der Ausbreitungsbedingungen innerhalb der Schweiz in Bezug auf eine allfällige Eignung als HB- Notfunkband. Wir erwarten, dass die Bake während der Tages und der Nachtstunden in ganz HB inklusive den Alpentälern zu hören sein wird.
Ein OSWL- Formular auf dieser Webseite nimmt die Empfangs Rapporte entgegen. Die Auswertung übernimmt eine Fachhochschule.
Unter den eingegangenen SWL Rapporten wird ein attraktiver Preis verlost. Wir freuen uns über jeden Rapport!
Bis zum 1.6. arbeitet die Bake mit unregelmässigen Unterbrüchen im Testbetrieb auf 3‘581 kHz.
Eine detaillierte Beschreibung der Anlage wird in Kürze erscheinen.


 

Prüfungstag für unsere Kursabsolventen

Der HB9AW- Kurs 13/14 zur Erlangung des Fähigkeitsausweises für Funkamateure neigt sich zu Ende.
Während 25 Kursabenden haben sich die Teilnehmer im visuell modern gestalteten und didaktisch gut strukturierten Kurs optimal auf die BAKOM Prüfung vorbereitet.
Der Radio Club Sursee HB9AW und das Fachlehrerteam wünschen den Kandidaten ruhige Nerven und viel Erfolg bei der amtlichen Prüfung am nächsten Montag.
 


 

OQRS = Online QSL Request Service

Bei allen grösseren und mittlerweile auch bei vielen kleineren DX-Peditionen wird zur Anforderung einer QSL-Karte aus Papier seit einiger Zeit das sogenannte OQRS (Online QSL Request Service) angeboten.
Auch in Zeiten von Logbook of the world und e-QSL ist die QSL-Karte aus Papier bei den DXern immer noch sehr beliebt. Leider ist der Aufwand Papierkarten auszutauschen sehr hoch. Aus diesem Grund hatte die DX-Gemeinschaft vor einigen Jahren eine gute Idee. Die QSL-Karte gleich online anfordern. Wie funktioniert das jetzt genau? Wo liegen die Vorteile?
QSL-Karte anfordern
Ob eine DX-Pedition OQRS nützt findet man immer auf deren Homepage. Das Anfordern der QSL-Karte ist dann eigentlich relativ einfach. Kurze Zeit nach Beendigung der DX-Pedition wird der OQRS im verwendeten Online-Logbuch freigeschaltet. Viele Expeditionen benützen mittlerweile gleich den Service bei Clublog.
Was sind denn die Vorteile von OQRS?
Zuerst erspart man sich den Aufwand seine eigene QSL-Karte an den Manager der Expedition zu schicken. Der braucht die Karten sowieso nicht. Daher fallen keine Kosten für Kuvert, Rückumschlag, Porto, Dollar wechseln und der eigenen Karte an. Man hat dadurch weniger Arbeit und die begehrte Karte kommt noch dazu viel schneller.
Auch wenn die Karte übers Büro zugestellt werden soll, dauert es mit OQRS nur noch den halben Weg und ausserdem hat man die Gewissheit dass man bereits in der Datenbank zur Versendung steht.


 

Vortrag: Expedition Bouvet, Dr. Willy Rüsch HB9AHL

Die Bouvetinsel (norwegisch Bouvetøya) ist eine unbewohnte 49km2 grosse Vulkaninsel im Südatlantik, 2500 Kilometer südwestlich des südafrikanischen Kaps der Guten Hoffnung. Sie ist ein von Norwegen abhängiges Gebiet (Biland), ohne jedoch Teil des Königreichs Norwegen zu sein. Das ferne Eiland gehört zu den am schwierigsten erreichbaren und einsamsten Inseln der Erde.
Mit der DX Expedition 3Y5X hat Willy als die Insel 1989/1990 aktiviert. Über die einmaligen Erfahrungen berichtet uns Willy in einem Interessanten Filmbericht über das leben und die Arbeit auf der Insel.
Wir heissen Dr. Willy Rüsch, HB9AHL recht herzlich willkommen!
Achtung: Wir treffen uns zum Stamm im Zofi, Vierherrenplatz 2, 6210 Sursee (Kurslokal)
Expedition Bouvet: Vortrag mit Filmbericht, Dr. Willy Rüsch, HB9AHL
06. Mai 2014; 19.30 Uhr; im Zofi, Vierherrenplatz 2, 6210 Sursee
Eingang im Hof benutzen.
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei

Veröffentlichung zum Stratosphärenballonstart 2013

Mit tatkräftiger Unterstützung des Radio Clubs Sursee wurde am 29. September 2013 der Stratosphärenballonstart an der Kanti Sursee unter Leitung von Dr. Christoph Wildfeuer HB9/DL6MFG durchgeführt.
Dabei wurde eine neuartige miniaturisierte Photonenquelle, die zur absolut sicheren Verschlüsselung und Übermittlung von Daten nach dem Prinzip der Quanten-Kryptographie dienen soll, unter nahezu Weltraumbedingungen getestet. Das Modul wurde vom Center of Quantum Technology an der National University of Singapore entwickelt und hergestellt. Die Ballon-Mission, bei der die Bahnverfolgung und das Wiederauffinden der Experimente mit Amateurfunktechnik erfolgte, war ein erfolgreicher Test für einen zukünftigen CubeSat Satellitenstart, bei dem noch in diesem Jahr das getestete Experimentalmodul in den Weltraum fliegen wird.
Nun ist die Auswertung des Testfluges abgeschlossen und die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Die Veröffentlichung könnt ihr hier lesen.

RSQ-System

Das RSQ-System dient der Beurteilung von empfangenen Funksendungen in digitalen Betriebsarten (wie zum Beispiel PSK31) im Amateurfunk. Es ist angelehnt an das RST-System, welches im Telegrafie- (Morsen) und Sprech-Funkverkehr verwendet wird.
Hierbei wird die Lesbarkeit (R: readability), die Signalstärke (S: signal strength) und die Qualität (Q: quality) des Signals mit Ziffern beurteilt.
Im Gegensatz zum RST- hat das RSQ-System bei den Parametern S und Q nur 5 statt 9 Abstufungen. Um eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden diese deshalb nur mit ungeraden Ziffern durchnummeriert.
Dabei bedeuten:

R – Verständlichkeit
1:  nicht lesbar (0 % lesbar)
2:  einzelne Worte lesbar (20 % lesbar)
3:  mit Schwierigkeiten lesbar, viele fehlende Zeichen (40 % lesbar)
4:  praktisch ohne Schwierigkeiten lesbar, gelegentlich fehlende Zeichen (80 % lesbar)
5:  perfekt lesbar (mehr als 95 % lesbar)
 
S – Signalstärke
1:  kaum wahrnehmbares Signal
2:  schwaches Signal
5:  mässiges Signal
7:  starkes Signal
9:  äusserst starkes Signal
Im Gegensatz zum RST-System wird die Signalstärke nicht mit Messgeräten gemessen, sondern rein visuell mit Hilfe der Wasserfalldarstellung der verwendeten Decodierungssoftware beurteilt.


Q – Qualität
1:  sehr breites Spektrum (splatter)
3:  mehrere sichtbare, unerwünschte Seitenlinienpaare
5:  ein gut sichtbares Seitenlinienpaar
7:  ein kaum sichtbares Seitenlinienpaar
9:  sauberes Signal – keine sichtbaren Seitenlinien
Auch die Beurteilung der Qualität wird visuell in der Wasserfalldarstellung vorgenommen


 

Stamm: ATV, Stand heute, Vortrag mit Demonstration

Das Amateur Fernsehen ATV hat sich in den letzten Jahren wesentlich weiterentwickelt. Das standardisierte Modulationsverfahren DVB-S erlaubt es, Video Signale auf Amateurfunkfrequenzen in professioneller Qualität zu übertragen.
Pierre- André HB9AZN wird uns über den aktuellen Stand der Technik im Bereich ATV in seinem spannenden Vortrag informieren. Die benötigten Bauteile lernen wir an der aufgebauten Demonstrationsanlage kennen. Visuelle Kommunikation und die Informationen direkt von Fachmann.
Wir heissen Pierre- André Probst, HB9AZN recht herzlich willkommen!
Achtung: Aus Platzgründen verlegen wir unseren Stamm ins Zofi, Vierherrenplatz 2, 6210 Sursee (Kurslokal)
ATV, Stand heute, Vortrag mit Demonstration: Pierre- André Probst, HB9AZN
01. April 2014; 19.30 Uhr; im Zofi, Vierherrenplatz 2, 6210 Sursee
Eingang im Hof benutzen.

Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


 

UKW Contest Kalender 2014


Kürzlich ist der UKW Contest Kalender zusammengestellt von Alessandro Carletti IV3KKW erschienen.
Es ist erstaunlich wie viele UKW Aktivitäten in unserer Region ausgeschrieben sind. Ein Blick auf den Kalender lohnt sich bestimmt.
Es wäre doch schön, wenn wir uns ab und zu mit dem Verteilen von einige Punkten an den Wettbewerben beteiligen könnten.

Den UKW- Contest Kalender erhalten sie hier.
 


 

5 Jahre Standort Twerenegg

Fünf Jahre sendet nun das erste D-STAR Relais der Zentralschweiz HB9AW ab dem Standort Twerenegg bei Willisau.
An Samstag 7. Februar 2009 erfolgte der peinlich genau geplante Bezug des neuen Standortes. Ein Team von 14 Personen beteiligte sich der Aktion. Während die eine Gruppe die bestendende Anlage demontierte wurden am neuen Standort Löcher gebohrt, Kabelkanäle montiert, Kabel verlegt, und Antennen befestigt. Die Arbeiten liefen wie in einem Filmstreifen ab. Wie vorgesehen konnten wir am Abend die D-STAR Anlage und zusätzlich ein neues APRS  I-Gate auf 144.800 MHz in Betrieb nehmen.
Der Wechsel wurde damals notwendig weil am bisherigen Standort eine kommerzielle Anlage für verschiedene Funkdienste, Pager, DAB und Lokalradios in unmittelbarer Nachbarschaft für Probleme sorgte. «Diese sind wir glücklicherweise losgeworden».
Mit der Neukonzeption der IT- Infrastruktur im Sommer 2011 und der Vergrösserung der Akkukapazität auf 12V 800Ah konnte die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit  wesentlich gesteigert werden.
Der Pactor HF- Funkdienst wurde am 2.12.2011 in die Anlage aufgenommen. Dieser Dienst ist im Weltweiten System Winlink2000 integriert und nimmt zudem als einzige Schweizer Station am Hybrid Netzwerk teil.
Wir wünschen den Benutzern der Anlagen von HB9AW guten Empfang und störungsfreie Verbindungen rund um die Welt.
 


 

1 2 3 4 5 6 10