Stamm vom 7. Mai 2019: FT8 – Die digitale Revolution im Amateurfunk

Nach CW ist RTTY die älteste digitale Betriebstechnik im Amateurfunkwesen. Seit ihrer Einführung sind zahlreiche neue effizientere und QSB-robustere Betriebsarten lanciert worden. Sie haben sich wie Modeströmungen verhalten: Sie sind gekommen und teilweise wieder gegangen!

Mitte 2017 hat der Nobelpreisträger Joe Taylor, K1JT, mit FT8 seine neueste digitale Betriebsart für schwache Verbindungen eingeführt. Sie hat sich rasant verbreitet.

Im Referat FT8 – Die digitale Revolution im Amateurfunkwesen – wird Dr. Jürg Regli, HB9BIN, folgende Inhalte abdecken:
Übersicht über die Betriebsarten bei schwacher Kommunikation (Weak Signal Communication), Vergleich zwischen JT65 und FT8, FT8-Betriebstechnik, FT8-DX-Modus, JT-Alert und FT8-Logbuchführung, FT8 als Instrument zum DXen, FT8-Diplome und die Weiterentwicklung der Software WSJT-X. Der Vortrag wird mit einer Remote-Demonstration mit mehreren WSJT-X Instances, JT-Alert, PSK-Reporter auf 60 Meter aufgelockert.

Stamm: FT8 Die digitale Revolution im Amateurfunkwesen; Dr. Jürg Regli, HB9BIN
07. Mai 2019;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dich am Stamm begrüssen zu dürfen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Antennenartikel in trockenen Tüchern

m

Die Stimmberechtigten der Stadt Sursee stimmten der Gesamtrevision der Ortsplanung – bestehend aus Zonenplan und Bau- und Zonenreglement – unter Berücksichtigung der im Verlauf der Versammlung vorgenommenen Beschlüsse mit grossem Mehr zu.
Damit ist auch der Art. 36 Antennenanlagen in Kraft getreten. An diesem Artikel habe einige Surseer Funkamateure kräftig mitgestaltet. An mehreren Sitzungen wurde mit den Behörden hart um die Formulierungen im Antennen Artikel gerungen. Es ist uns gelungen unsere Ziele sinnvoll einzubringen. Die Zukunft für den Bau von neuen Antennenanlagen für den Funkamateurdienst konnte dadurch sichergestellt werden. Ein sehr wichtiger Erfolg für den Radio Club Sursee HB9AW!

Das ist die positive Seite.
Es gibt aber auch unerfreuliches in dieser Sache zu berichten.
Der Vorstand USKA (Union Schweiz. Kurzwellen Amateure) hat dem Radio Club Sursee HB9AW eine finanzielle Unterstützung aus dem Antennenfonds der USKA von Fr. 2‘000.00 für die rechtliche Unterstützung bei der Ausarbeitung der Einspracheschrift zugesagt. Die Einsprache wurde in der Folge durch einen bekannten und in Sachen Antennenproblematiken sehr erfahrenen Rechtsanwalt ausgearbeitet. Diese Rechtsschrift wurde eingereicht und auch der USKA zur Kenntnis gebracht.

Leider kritisierte der Vorstand der USKA diese und hielt es nicht für notwendig sich den eingegangenen Verpflichtungen zu stellen. Er hat hat sich mit Fadenscheinigen Argumenten aus dem Staub gemacht. Konkret: Die USKA hat nichts bezahlt! Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in den Vorstandes der USKA ist mit seiner fiesen Aktion gegen den Radio Club Sursee HB9AW auf null gesunken.

Aus unserem Amateurfunkkurs

So schnell geht das. Wir haben zusammen mit unseren Kursteilnehmern bereits 21 Kursabende im Amateurfunkkurs absolviert. Ein Kursteilnehmer musste leider aus beruflichen Gründen das Studium aufgeben. Am 27. Mai ist unser grosser Tag, dann treten die Kursteilnehmer zur amtlichen Prüfung an.
Als Nächstes stehen noch das Thema Vorschriften an und dann geht es weiter mit den Repetitionsabenden.

Wir sind zu einem tollen, kollegialen und hilfsbereiten Team zusammengewachsen und vermochten jedem Teilnehmer/in den Amateur-Funkamateurvirus einzupflanzen.

Klar ist schon jetzt, wir werden nach den Prüfungen nur strahlende Gesichter und leuchtende Augen sehen können.

Zum nächsten Amateurfunkkurs (HB9 / HB3) und zum nächsten Morsekurs nehmen wir gerne deine Anmeldung jetzt entgegen.

 

Kurzbericht: Generalversammlung HB9AW


Stabilität und stetige Kontinuität zeichnet den Radio Club Sursee HB9AW aus. Die Generalversammlung vom 12.3. stand ganz im Zeichen dieser beiden Attribute. Ruhig und gut vorbereite leitete der Präsident die Versammlung.
Die Kasse schloss mit einem kleinen Überschuss und Casimir HB9WBU und Kari HB9DSE wurden in ihren Ämtern bestätigt. Mit grossem Applaus konnten neun Mitglieder neu in den Radio Club Sursee HB9AW aufgenommen werden.
Wir freuen uns auf das neue Vereinsjahr mit vielen interessanten Aktivitäten.

Einladung zur Generalversammlung


Gerne laden wir unsere Vereinsmitglieder zur 8. (10) ordentlichen Generalversammlung des
Radio Club Sursee HB9AW. Diese findet am

Dienstag, 12. März 2019, 20.00 Uhr im

Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee

statt.

Die Traktandenliste, der Bericht des Präsidenten und das Jahresprogramm 2018
wurden mit einer persönlichen Einladung verschickt.
Die Buchungsunterlagen können ab sofort beim Kassier eingesehen werden.

Der Stamm vom 5.3. fällt aus.

Wir freuen uns, dich an der GV begrüssen zu dürfen. Geschlossene Gesellschaft, nur den Vereinsmitgliedern vorbehalten.

Wer ist QRV?

Wer ist QRV? Was steckt dahinter….
Wir versuchen planmässig – so kann „Sked“ verstanden werden – unter den HB9AW- Mitgliedern und weiteren interessierten OM’s QRV zu sein. Im Wissen, dass nicht alle auf Kurzwelle QRV sind und einige keine geeignete Antenne spannen können, lohnt sich der Versuch allemal. Ziel ist es eine lockere Gesprächsrunde anzubieten. Jeweils am Montag um 20:00 Uhr treffen wir uns auf der QRG 28‘600 kHz und am
Donnerstag um 20:00 Uhr auf Relais Sursee FM 439’250kHz zum Sked. Bist du QRV?

Sked: Montag ab 20:00 Uhr HBT   28‘600kHz  
Sked: Donnerstag ab 20:00 Uhr Relais Sursee FM 439.250kHz -7.6


Stamm vom 5. Februar 2018: Computer gestütztes Messen mit dem FA-VA5

Nach dem Bau des vektoriellen Antennen-Analyzers und einem ersten Messabend setzen wir unser Praktikum mit dem FA-VA5 fort. Im Fokus steht das Computergestützte Messen. Über den USB Anschluss werden die Rohdaten aus dem FA-VA5 zur Auswertung auf den PC geleitet.
Im ersten Schritt wird uns Marcel HB9FFJ instruieren, wie die Anwendung auf unseren PC’s zu installieren und zu konfigurieren ist. Nach vornahme der Grundeinstellungen und dem durchführen der Kalibrationen werden wir interessante 2-Polmessungen durchführen und die Messresultate analysieren. Bitte bring zum Messabend deinen Latop, deinen Analyzer und KW / UKW Antennen mit.

Stamm: PC- Messpraktikum mit dem VA-VA5; Marcel Rotach HB9FFJ
05. Februar 2018;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dich am Stamm begrüssen zu dürfen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Jahresprogramm 2020

Das Jahresprogramm 2020 als Druckversion steht hier zum Download bereit.

Jahresprogramm  2020

Datum Zeit Was Wo Ort Thema
7. Januar 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee Neujahrsstamm
25. Januar 09:30 S9 St. Georgstr. 9 6210 Sursee HB9AW- Notfunktag
4. Februar 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee Vortrag
3. März 19:30 GV 2020 Hotel Brauerei 6210 Sursee 11. ord. Generalversammlung
28. März 09:30 S9 St. Georgstr. 9 6210 Sursee HB9AW- Notfunktag
28. / 29. März CQ WPX Contest S9 6210 Sursee CQ WPX Contest
7. April 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
25. / 26. April Wochenende H26 Rütimattli 6072 Sachseln H26 Contest
5. Mai 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
27. Mai 19:30 Kursabschluss Hotel Brauerei 6210 Sursee Abschlussfeier der Kurse,
30. Mai 09:30 S9 St. Georgstr. 9 6210 Sursee HB9AW- Notfunktag
2. Juni 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
6. / 7. Juni Wochenende FD CW   6210 Sursee CW Fieldday
13. Juni 9:00 – 18:00 Vereinsausflug Nach Ansage 6210 Sursee Gemäss Einladung
7. Juli 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
4. August 19.30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
29. August 09:30 S9 St. Georgstr. 9 6210 Sursee HB9AW- Notfunktag
1. September 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
5. / 6. Sep. Wochenende FD SSB Knutwil 6210 Sursee SSB Fieldday
13. Sept. 10:00 Wanderung zum Napf 6130 Willisau Treff: Bahnhof Willisau
6. Oktober 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
24. Oktober 09:30 S9 St. Georgstr. 9 6210 Sursee HB9AW- Notfunktag
3. Nov. 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee  
1. Dez. 19:30 Stamm Hotel Brauerei 6210 Sursee Sursee‘r Honiggans!
Jeden Mo. 21:00 Wer ist QRV? Heimstation 28‘600kHz
Jeden Do. 21:00 Wer ist QRV? Heimstation Relais Sursee,
1. u. 3. Di. i.Mt. 20:00 Pactor Training Heimstation Anmeldung Gemäss Infomail

Das Jahresprogramm 2018 als Druckversion steht hier zum Download bereit.

HB9AW: Contest Champion 2018

Die Auswertungen der Contest Resultate sind soeben veröffentlicht worden. Mit Freude darf der Radio Club Sursee, HB9AW zum siebten Mal in Serie den begehrten Titel
KW- Contest- Champion Multi Operator 2018
nach Hause tragen. Zur Wertung zählen der H26 Contest sowie die Wettbewerbe CW- und SSB Fieldday. Bei allen drei Wettbewerben konnten wir den Sieg oder ein Spitzenresultat erringen.
Die Wettbewerbssaison 2018 geht beim Radio Club Sursee, HB9AW in allen Teilen als sehr positiv und erfolgreich in die Vereins Geschichte ein. Alle Wettbewerbe konnten ohne Pannen, ohne Missgeschicke und ohne Stress bestritten werden. Durch die kontinuierliche Aufbauarbeit darf der Radio Club Sursee heute auf ein erfahrenes und motiviertes Team von Contestbegeisterten Operator’s zurückgreifen. Mit leuchtenden Augen freuen wir uns auf die nächste Contest Saison, um den Titel Contest- Champion 2019 wieder nach Sursee zu holen.
Casimir HB9WBU und Kari HB9DSE möchten uns beim ganzen Contest Team von HB9AW, bei den Helfern und Besucher recht herzlich bedanken. So macht Contest echt Spass! Danke vielmals!  

Einladung zum Stamm vom 8. Januar 2019

Unser Januar Stamm findet ausnahmsweise am 2. Dienstag im Monat statt. Macht aber nichts, wir können uns immer noch an guten Neujahrwünschen erfreuen. Es ist kein spezielles Programm vorgesehen, der Gesprächsstoff wird uns sicher nicht ausgehen.
Gerne würden wir jedoch Wünsche zu Vorträgen und zu Anlässen und vielleicht für ein Jahresmotto für unser HB9AW- Jahres Programm entgegennehmen. Es ist auch der Wunsch nach einer neuen HB9AW- WhatsApp Gruppe eingegangen. Eine Gruppe für Witz, Spass und lockere Unterhaltung. Vor der Eröffnung möchten wir gerne darüber diskutieren.
Stamm vom 8. Januar 2019, Plauderstamm
08. Januar 2019;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

„Christmas Radio Willisau“

„Christmas Radio Willisau“ ist während des Christkindli Märt Willisau „On Air“. Der dreitägige Märt wird unter Insidern als einer der schönsten im Lande genannt.
Mit Unterstützung des „Radio Club Sursee HB9AW“ betreibt die Sekundarschule Willisau ein eigenes Lokalradiostudio mit Sendeanlage auf der Frequenz FM Stereo 97.6MHz.
80 Schülerinnen und Schüler haben ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Die Programmgestaltung, die Moderation und die Ausstrahlungen werden ausschliesslich von den Jugendlichen betrieben. Gäste aus Politik, Bildung, Religion, Wirtschaft, Sport und Kultur sind zum Interview geladen. Sie sind alle voller Lobes und unterstützen das Projekt voll.  
Presse: Willisauer Bote 11.12.2018

 

Die Surseer Honiggans 2018

Der letzte Stamm im Jahr 2018 und die Surseer Honiggans
Geschichtliches

TitelbildÜber den Ursprung des Surseer Gansabhauet geben uns weder vergilbte Pergamente, noch dickleibige Folianten Auskunft. Wie das Volkslied, das Märchen und die Sage auf einen unbekannten Schöpfer zurückgehen, so ist auch der Gansabhauet von keinem einzelnen Menschen erfunden worden. In diesem Kultbrauch findet das Erbe des Erntedankopfers noch humorvolle Gestalt. Nach der Ernte waren Zinsen und Schulden fällig, und so galt Martini früher als der allgemeine Zinstag, der Tag, an dem das bäuerliche Wirtschaftsjahr abgeschlossen wurde. Der Pachtzins musste entrichtet werden, Knechte und Mägde wechselten ihre Stellen, wie das heute noch an einigen Orten Brauch ist. An Martini bezog die Geistlichkeit ihre Zinsen in Form von Hühnern und Gänsen, daher der Name Martinsgans. Die im letzten Jahrhundert aufgehobenen Kloster Muri und St. Urban hatten in und um Sursee Besitzungen, deren Pächter am Martinitag nach Sursee zinsen mussten. So redet heute noch der Muri- und St. Urbanhof von den Beziehungen, die einst zwischen den altberühmten Stiftungen und der Stadt bestanden haben. Nun ist hier anzunehmen, dass diese Zinsbauern nach Entrichtung ihrer Abgaben sich einen gemütlichen Nachmittag verschafft haben, wobei das kirchliche Fest, der Gottesdienst am Morgen, die Einleitung zur weltlichen Unterhaltung bildete. Sonnenmaske und Säbel Die Sonnenmaske kann als Sinnbild des Martinisömmerli gedeutet werden. Säbel und Gans stehen wohl in Zusammenhang mit der Martinslegende. Der Säbel tritt an die Stelle des Schwertes, mit dem nach der Legende der hl. Martin seinen Reitermantel entzweigeschnitten hat, um damit einen halbnackten Bettler zu bekleiden. Die Gans aber soll den heiligen Martin mit ihrem Geschnatter verraten haben, als er sich durch Verstecken der Bischofswahl entziehen wollte. Etwas vom Alter dieses Brauchtums Das Entstehen dieses Brauches kann nicht ermittelt werden. Einer Notiz aus dem Jahre 1858, die damals in die Kuppel des Rathausturmes gelegt wurde, entnehmen wir: <<Ein alter Brauch war am St. Martinstag das sogenannte Gansherunterhauen, wo auf offenem Platze jeder Aspirant nach gemachter Einlage, mit verbundenen Augen, einen Säbel in der Hand, eine Perro-Mütze auf dem Kopf, nach dreimaligen Umdrehen, von einem Trommler gefolgt, zu aller Ergötzen nach dem Ziele, einer an einem gespannten Seile mannshoch aufgehängten Martinsgans zu laufen und sie herunterzuhauen versuchte. lm Falle des Gelingens wurde die Beute sein Eigentum. Wurde das letzte Mal im Jahre 1821 gesehen». Entstehung und Beschreibung der Spezialität lm Jahre 1936 kam Beckermeister Josef Müller auf den Gedanken, diesen alten Brauch mit einer Spezialität zu beleben. Nach vielen Versuchen zeichnerischer und backtechnischer Art, gelang es ihm, ein Gebäck zu schaffen, das sich bei Jung und Alt grosser Beliebtheit erfreut. (An dieser Stelle darf die sehr geschätzte Mitarbeit von Dr. Fritz Bossardt, Stadtarchivar, dankend erwähnt werden). Diese Honiggans unterscheidet sich von den üblichen Biberarten durch Beigabe vieler feinster Rohmaterialien, die ihr den eigenen, bekömmlichen Geschmack und die lange Haltbarkeit garantieren. An internationalen Fachausstellungen im In- und Ausland ist die Spezialität schon öfters ausgezeichnet Worden.

Stamm: Sursee’r Honiggans
04. Dezember 2018;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dich am Stamm begrüssen zu dürfen.

Einladung zum Pactor Training

Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat treffen sich Funkamateure aus HB, D und OE in der Betriebsrat Pactor P2P zum Training. Viel neues Wissen und Erfahrungen und auch neuen QSO- Freundschaften sind seit dem Start am 13. 10. 2015 zusammen gekommen.
Damit wir jederzeit in der Lage sind HF- P2P E-Mails versenden und empfangen zu können trainieren wir unsere Fertigkeiten im Umgang mit der Software RMS Express oder Airmail und das Handling an unseren Geräten. Im Vordergrund steht das Versenden von P2P HF- E-Mails. (Rechner-Rechner-Verbindungen per HF)
Wir laden interessierte herzlich ein, sich am Training zu beteiligen. Die Anleitung zum Training kann hier als pdf heruntergeladen werden.
PS: Eine Aussage eines Teilnehmers:
Ich habe gar nicht gewusst, dass das Versenden von e- Mails so viel Spass machen kann.

Stamm vom 6. November 2018: Messpraktikum mit dem FA-VA5

Bei zwei Bauabenden im S9 haben einige Mitglieder den vektoriell messenden Antennen Analysator FA-VA5 Bausatz zusammen gebaut und in Betrieb genommen. In einem weiterenn Schritt werden wir am Stamm vom 6. November die Geräte mit der neuen Firmware updaten, eine Masterkalibrierung durchführen und einfache Messaufgaben erledigen.
Selbstverständlich können die Messaufgaben auch mit anderen Analyzer Modellen durchgeführt werden. Wenn du also ein anderes Model besitzt, bring es ebenfalls zum Messpraktikum mit.
Es bleibt auch genügend Zeit für das gemütliche Zusammensein.
Stamm: Messpraktikum mit dem VA-VA5
06. November 2018;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dich am Stamm begrüssen zu dürfen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Amateurfunk- und Morsekurs erfolgreich gestartet

Mit dem Informationsabend zum Amateurfunk im Schulhaus Georgette in Sursee a, 17.10. und mit dem Morsekurs im S9 sind wir in unsere Kurssaisonne gestartet.
Beide Kurse werden durchgeführt!
Der Morsekurs ist ausgebucht. Es würde uns sehr freuen, noch einzelne Teilnehmer in den Amateurfunkkurs HB3 / HB9 aufnehmen zu können. Melde dich umgehend. Wir stehen gerne zur Verfügung.  Tel: 079 44 222 11
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an: 079 44 222 11

1 8 9 10 11 12 27