Amateurfunkkurs 2018 / 2019

Der Radio Club Sursee HB9AW blickt auf eine 12- Jährige, erfolgreiche Ausbildungstätigkeit zur Erlangung des Fähigkeitsausweises für Funkamateure zurück. Erfahrene und engagierte Fachlehrer und das ausgereifte didaktische Konzept garantieren einen hohen Lernerfolg. Als Ergänzung zum Frontalunterricht bieten wir wiederum das Computergestützte Lernen an. Auf einer nur für unsere Lernenden zugänglichen Webseite kann das im Unterricht vermittelte Wissen mit themenbezogenen Aufgaben zu Hause überprüft und gefestigt werden. Der Lernerfolg wird mit diesem Angebot zusätzlich gesteigert.
Unsere Kurswesen gehört schweizweit zu den führendsten und erfolgreichsten.
Für den Kurs 2018 / 2019 welcher am Mittwoch, 17. Oktober in Schulhaus Georgette, Bahnhofstrasse 18a in Sursee mit dem unverbindlichen Infoabend beginnt, können sich noch Kursteilnahmer einschreiben.
Möchtest Sie auch mit dabei sein, dann sputen Sie sich!
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an: 079 44 222 11

Stamm: Blitzschutz und Erdung aus Sicht des Funkamateurs

Anlässlich unseres September Stammes stehen Erdungen und Blitzschutz auf dem HB9AW- Vortragsprogramm. Max Rüegger HB9ACC wird uns die Grundlage des äusseren und inneren Blitzschutzes vermitteln. Wie betten wir aber unsere Amateurfunkanlage mit der grossen Antenne in das Blitzschutzkonzept ein?
Was ist eine HF- Erdung, wie realisiere ich sie? Was sind Erdschleifen, wie wirken sich diese aus? Blitz-Bug & Cie und deren Wirksamkeit oder wie schütze ich meine kostbare Funkanlage.
Wir heissen Max HB9ACC ganz herzlich willkommen!
Vortrag: Blitzschutz und Erdung aus Sicht des Funkamateurs; Max Rüegger HB9AAC
02. Oktober 2018;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dich am Stamm begrüssen zu dürfen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Bauabend FA-VA5

Einige Mitglieder des Radio Club Sursee HB9AW haben einen Bausatz des vektoriell messenden Antennenanalysator FA-VA5 aus dem Verlag Funkamateur beschafft.
An zwei Bauabenden, Mittwoch 12. September und Donnerstag 13. September je ab 19:30 Uhr bauen wir im S9 die Geräte zusammen und nehmen diese in Betrieb. Für den Bau und die Grundinstruktion benötigen wir einen Abend. Du kannst als selber entscheiden ab du dein Gerät am Mittwoch oder am Donnerstag bauen möchtest.
Bitte nimm deinen Bausatz deine Lötstation, Handwerkzeuge und AA Batterien mit.

Einladung zur Napfwanderung

Der Radio Club Sursee freut sich, seine Freunde, Gönner, Spender, YL’s zur Napfwanderung einladen zu dürfen.
Sonntag, 9. September 2018, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofplatz, 6130 Willisau
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Wiggernhüttli, weit hinten im Tal der Enziwigger. Von dort führt uns der Weg zum Eigatter, weiter zur Trachselegg und zum Berggasthaus auf dem Napf. In den Wäldern erleben wir die Stille und Ruhe und entdecken eine vielfältige Flora und Fauna. Oben angelangt geniessen wir die sagenhafte Aussicht und das Angebot aus der Napf-Küche. Die beeindruckenden und immer wieder wechselnden Ausblicke in der vielfältigen Napflandschaft, zur Pilatuskette, in die Alpen und weit hinaus ins Mittelland bleiben unvergesslich.
Der Abstieg führt uns zur Stächelegg wo wir uns nochmals mit einem feinen Napf Kafi stärken können, vorbei am sagenumwobenen Enziloch, weiter zur Chrotthütte und zum Ausgangspunkt Wigernhüttli zurück.
(Enziloch: 963 m. tiefe und gefährliche Schlucht, von der Kleinen Fontannen durchflossen, 2 km nö. unter dem Gipfel des Napf. In der Gegend sehr bekannt und Gegenstand zahlreicher Volkssagen; hier hausen die verdammten Seelen der hartherzigen und geizigen Reichen.)
Wanderung: Sonntag, 9. September 2018:

10.00 Uhr             Treffpunkt 6130 Willisau, Bahnhofplatz  
10.15 Uhr               Abfahrt mit den Privatautos zum Parkplatz Wiggernhüttli
  Zugsreisende aus Richtung Luzern steigen in die PWs um
10.45 Uhr               Parkplatz Wiggernhüttli      
  Wanderung via Eigatter, Trachselegg zum Berggasthaus Napf
  Wanderzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten    
12.30 Uhr               Mittagsrast auf dem Napf 1408 mü.M    
  Geniessen der Aussicht      
  Individuelle Verpflegung im Restaurant oder Picknick aus dem Rucksack
  (Empfehlung: Älplermakronen mit Apfelmus – Dessert)
15.00 Uhr               Abstieg        
  Wanderung via Stächelegg, Enziloch, Chrotthütte zum Parkplatz Wiggernhüttli
  Wanderzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten    
17.20 Uhr               Ankunft in Willisau, Bahnhof    
  Zug Richtung Luzern: Willisau ab 17.30 Uhr, Luzern an 18.03 Uhr

 
Wir wandern gemütlich und ohne Hast! Gutes Schuhwerk und ein Regenschutz gehören zur Wanderausrüstung. Wir benutzen nur markierte Wanderwege. Die angegebenen Zeiten sind grosszügig berechnet.
Info über die Durchführung ab Sonntag 07.00 Uhr auf allen „RelaisSursee“ Kanälen oder auf www.hb9aw.ch. Für weitere Auskünfte steht Kari HB9DSE gerne zur Verfügung.
Die Einlasung steht hier zum Download bereit.
Anmeldung für die Wanderung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.
Kontakt:                HB9DSE@HB9AW.CH
Der Radio Club Sursee freut sich:
HB9DSE Kari, HB9WBU Casimir

Stamm vom 3. Juli 2018: Vortrag, Selbst verursachte Empfangsstörungen im KW Bereich

Es freut uns sehr, dass Makus Walter HB9HVG zu uns nach Sursee kommen kann. Er wird uns in seinem Vortrag in die Problematik des QRM’s einführen. Selbstverständlich steht nicht das QRM mit der YL sondern das selbstverschuldete, durch mangelhafte Verkabelungen, schlechte Schirmungen und durch Erdschleifen in Fokus. Aus seiner langjährigen Berufserfahrung wird uns der profunde Kenner wichtige Typs und Informationen zur Erkennung und zur Beseitigung dieser Beeinträchtigungen geben. Denn, was nützt uns der beste Transceiver wenn wir im eigenen QRM ersticken.  Betroffen sind wir alle. Wir werden aber nach dem Vortrag von Markus die Zusammenhänge verstehen um Vorsorge und nötigenfalls um Abhilfe zu schaffen.  
Wir heissen Markus HBHVG ganz herzlich willkommen!
Vortrag: Selbst verursachte Empfangsstörungen im KW Bereich; Markus Walter, HB9HVG
03. Juli 2018;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dich am Stamm begrüssen zu dürfen.

HB9AW gewinnt den CW Fieldday 2018 in der Kat. MOABHP

We are the champions!
Der Radio Club Sursee HB9AW gewinnt erneut den CW- Fieldday in der Kategorie MOABHP! Erfolgreich haben wir an die vier Vorjahressiege anknüpfen und den begehrten 1. Platz wieder nach Sursee holen können. Das eingespielte Operator- und Aufbauteam hat wieder perfekte Arbeit geleistet.
Wir bedanken uns für die vielen Verbindungen bei unseren Partnerstationen recht herzlich. Vielen Dank auch an alle welche in irgendeiner Form zum guten Gelingen beigetagen haben.
Der Radio Club Sursee HB9AW freut sich über den errungenen Sieg. Wir sind im nächsten Jahr wieder mit dabei! 

 

Das HB9AW- Baken Messsystem bekommt Flügel

Alle Gerätschaften, Empfänger, Controller, Antennen und alle Rückwärtigen Einheiten zum Baken Messsystem sind auf Vordermann. Wir sind am Abarbeiten der Bestellungen und am Ausliefern der Messsysteme.
Einige Einheiten sind bereits in Betrieb und liefern zuverlässig Daten zum Server. Die daraus generierten Plotts werden stündlich aktualisiert und sind auf unserer Webseite aufgeschaltet. Mit unserer präzisen Datenbasis lassen sich die Ausbreitungsbedingungen im 60m Band mit verschiedenen Blickwinkeln zuverlässig analysieren.
Die Nutzung unserer Daten und Plotts in irgendeiner Form und die Verlinkung  auf ihrer Webseite ist nur für nichtkommerzielle Zwecke unter einem Hinweis auf den „Radio Club Sursee HB9AW“ gestattet.
Wenn Sie am Netzwerk teilnehmen möchten – um z.B. die Empfangsbedingungen an ihrem Standort zuverlässig feststellen und studieren zu können – nehmen sie mit uns Kontakt auf. Ein Bestellformular finden Sie hier.
Die Tagesplotts und die Gesamtplotts stehen hier zum Download bereit.

2m Bake QRV 144.467 MHz

Das Funkfeuer HB9AW auf der Frequenz 144.467 MHz ist nach längerer Unterbrechung und Revision nach dem im Jahre 1968 von Tomas Dvorak OK1DE vorgeschlagenen PAMAB-Verfahren (Pulse Amplitude Modulated Amateur Beacon) wieder in Betrieb. Es sendet ab dem Standort JN47AB, 47°04.02′   N 8°00.78′ E.
Im Rahmen eines automatisch ablaufenden Programms wird auf der Frequenz 144.467 MHz zunächst mit der vollen HF-Ausgangsleistung von 22.5 mW in CW die Identifikation «HB9AW 3DB STEPS» gesendet.
Die Bake sendet mit etwa 38 Zeichen pro Minute (Punktdauer 170 ms). Danach wird eine Folge von 26 Strichen von jeweils 1,4 Sekunden Dauer mit Zwischenpausen von 0,7 Sekunden ausgestrahlt. Der erste Strich nach dem Text erfolgt noch mit voller Trägerleistung, danach wird mit Hilfe eines elektronisch gesteuerten Abschwächers die Signalamplitude der nachfolgenden Striche jeweils um 3dB (halbe Leistung) herabgesetzt. Der sechsundzwanzigste Schritt weist demzufolge eine um 75 dB reduzierte Amplitude auf. Der ganze Zyklus samt Text läuft in 85 Sekunden ab und wiederholt sich ohne Unterbrechung.
Empfangsrapporte nehmen wir gerne hier entgegen.

15 neue Funkamateure!

Mit der BAKOM Prüfung ist der Amateurfunkkurs des Radio Club Sursee HB9AW zu Ende gegangen. Mit grossartigen Erfolgen konnten die Teilnehmer ihre Ausbildung abschliessen. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den bestandenen Prüfungen.
Mit 16 Jahren hat YL Franka – die wohl jüngste HB9 Funkamateurin der Schweiz – die Prüfung mit 100% in der Technik- und in der Vorschriftenprüfung abgeschlossen. Herzliche Gratulation zu deinem hervorragenden Erfolg!

Zur Abschlussfeier und zur Übergabe der Kurszertifikate treffen wir uns am nächsten Mittwoch.

Das 60m HB9AW Baken Projekt

Es freut mich, dass ich mitteilen kann, dass jetzt nach langer Durststrecke alle Bauteile für das 60m HB9AW Baken Projekt versandbereit sind. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Einganges ausgeliefert. Die Besteller erhalten eine E-Mail Nachricht mit der Bitte den Betrag von Fr. 220.00 auf das Konto des Radio Club Sursee HB9AW zu überweisen. Nach Zahlungseingang werden die Bauteile gemäss Bestellung (Empfänger, Controller, Antenne) ausgeliefert.
Die Kunststoffteile der Loop- Empfangsantennen sind auf unseren HB9AW- Eigenbau 3-D- Delta Druckern hergestellt worden. Der Bau der acht 3- D- Delta Drucker ist jetzt weit fortgeschritten. Die Antennen konnten somit am letzten Samstag gebaut und abgeglichen werden. Wir durften  feststellen, dass die Antennen mit höchster Qualität und mit sagenhafter Güte beschaffen sind. Die Antennen sind, wie der Empfänger und der Controller ein richtiges Meisterwerk!

Neues aus dem HB9AW Amateurfunkkurs


So schnell geht das. Wir haben zusammen mit unseren Kursteilnehmern bereits 18 Kursabende im Amateurfunkkurs absolviert. Ein Kursteilnehmer musste leider aus beruflichen Gründen das Studium aufgeben. In 6 Wochen ist unser grosser Tag, dann treten die Kursteilnehmer zur Prüfung an.
Als Nächstes stehen noch die Themen Personenschutz, Störungen und störende Beeinflussungen, Erdungen, Blitzschutz, NIS und Starkstrom an. Weiter einen Vorschriftenabend und dann geht es weiter mit den Repetitionsabenden.
Wir sind zu trotz der grossen Teilnehmerzahl zu einem tollen, hilfsbereiten Team zusammengewachsen und vermochten jedem Teilnehmer/in den Amateur-Funkamateurvirus einzupflanzen.   
Klar ist schon jetzt, wir werden nach den Prüfungen nur strahlende Gesichter und leuchtende Augen sehen können.
Zum nächsten Amateurfunkkurs (HB9 / HB3) und zum nächsten Morsekurs nehmen wir gerne deine Anmeldung jetzt entgegen.

Stamm: 3. April 2018


Wir treffen uns zum Plauderstamm am 3. April 2018 im Hotel Brauerei. Es muss nicht immer ein Vortrag sein. Persönliche Gespräche und über techn. Anwendungen gehören ebenso zu unserem Hobby. Am 28. / 29. April findet der H26 statt. Zu diesem Wettbewerb informieren wir am Stamm.
Zudem gibt es im Nachgang zur GV auch noch ein paar Sachen zu besprechen.

Plauderstamm:
03. April 2018;  19.30 Uhr;

Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Filmbeitrag: Der Funkamateurkurs

Die Amateurfunkschule Sursee des „Radio Club Sursee HB9AW“ durfte in den letzten 10 Jahren über 130 Kursteilnehmer auf die amtliche BAKOM- Prüfung als Funkamateur vorbereiten. Die Schule geniesst einen ausgezeichneten Ruf, gilt als Streng und Top seriös.
Am letzten Kursabend kam das „Medioline.TV“  Filmteam, Berti und Jans- Jörg Spring zu Besuch. Aus den Aufnahmen ist ein interessanter Beitrag entstanden welcher über den 14. Kursabend und über die Funkerfamilie berichtet.

Der Filmbeitrag steht hier zur Einsicht bereit.
Herzlichen Dank an „Medioline.TV“, Berti und Hans- Jörg Spring für den tollen Filmbeitrag!

Einladung zur: 7 (9) HB9AW Generalversammlung:

Jeweils am ersten Dienstag im März treffen sich die Mitglieder des Radio Club Sursee HB9AW zur Generalversammlung. Der Vorstand wird Rechenschaft ablegen und der Verein wird für das neue Jahr ausgerichtet.
Die Einladungen wurden zusammen mit den weiteren Unterlagen den Mitgliedern zugestellt.
Wir freuen uns, unsere Mitglieder begrüssen zu dürfen.
Vor der Generalversammlung treffen wir uns zum

Apéro um 18:30 Uhr in S9, St. Georgstrasse 9, 6210 Sursee.
Anschliessend:

7 (9) HB9AW Generalversammlung:
06. März 2018; 20.00 Uhr; im Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee

Geschlossene Gesellschaft
Nur für Vereinsmitglieder und geladene Gäste

10 Jahre Radio Club Sursee HB9AW

Wir haben uns am Gründungstag in Rest. Varathans in Sursee zur 10- Jahres Feier bei einem feinen Essen getroffen. Ein gediegener Abend!
Es sind doch in den vergangenen 10 Jahren einige Anekdoten aus dem HB9AW- Vereinsleben zusammengekommen über die wir uns genüsslich amüsiert haben. Wie haben aber auch über die Erfolge des jungen Vereins im Kurswesen, in Notfunkwesen, bei den Wettbewerben und über die erfreuliche Mitgliederbewegung gefreut.
Wie es sich zur Geburtstagfeier gehört, konnten wir auch die Geburtstagstorte mit den 10 Kerzen anschneiden.
Wir freuen uns mit unseren Mitgliedern, auch in Zukunft in flottem Schritt weiter vorwärts gehen zu können.

Die Gründungsmitglieder; Casimir HB9WBU, Kari HB9DSE, Rolf HB9TVR und die Geburtstagstorte.

1 9 10 11 12 13 27