Notfunk im Kanton Luzern

Die Notfunkgruppe des Radio Club Sursee HB9AW stellt in ausserordentlichen Lagen eine zuverlässige Kommunikation zwischen den Behördenstäben des Kantons Luzern mit einem ausgereiften Konzept und geschulten Mitgliedern sicher.

Damit die Bevölkerung bei Bedarf mit behördlichen Informationen versorgt werden kann steht unserer Notfunkgruppe ein komplett ausgerüstetes, notstromversorgtes Lokalradio zur Verfügung. Die Anlage besteht aus einem professionellen Radio- Studio mit Mischpult, Speichergeräten, Mikrofonen, Kabeln usw. und einem leistungsstarken, transistorisierten UKW- Stereo FM Sender mit entsprechenden Dipol- und Vertikalantennen im Bereich von 88.5MHz bis 108 MHz.

Mit einem Füllgrad von ca. 80% kann die Bevölkerung des Kantons Luzern in ausserordentlichen Situationen mit behördlichen Nachrichten, Informationen und Lageberichten versorgt werden.


 

Stamm: Sommer Plauderstamm und Besichtigung Kleinkraftwerk

Zu unserem August Stamm treffen wir uns in Hotel Hirschen, Oberstadt, 6210 Sursee. Die „Braui“ macht Betriebsferien.
Im Verlauf des Abends werden wir zum Kleinkraftwerk an der Sure aufbrechen. Casimir betreut die Anlage und kennt den Betrieb aus Jahrelanger Erfahrung. Er wird uns in die Technik der Energieerzeugung mittels Wasserkraft einführen.

Danke vielmals Casimir HB9WBU für dein Engagement!

Plauderstamm und Besichtigung des Kleinkraftwerkes Sure
08. August 2017;  19.30 Uhr;

Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


 

Herzlichen dank der Firma Swissbit AG, 9552 Bronschhofen!

Von der Firma Swissbit AG, Industriestrasse 4, CH-9552 Bronschhofen haben wir 100 microSD Memory Karten für den Einsatz in unseren Baken Controllern erhalten. Es handelt sich um Karten für den industriellen Einsatz. Diese zeichnen sich durch besondere Key features aus und heben sich deutlich von den Consumer Karten ab.

Die neueste MICRO SD Speicherkarte Serie S-45u (MLC Version), S-46u (PSLC Version) und S-450u (SLC Version) beinhalten den gleichen Satz anspruchsvoller Features und unterstützen durch die Implementierung von UHS-I die Datenübertragung Raten von bis zu 48 MB / s. Die Kombination von MLC (Multi Level Cell) NAND Flash mit einer innovativen Controller- und Seiten-basierten Firmware-Technologie ermöglicht eine verlängerte Datenspeicherung und erweiterte Lebenszyklen trotz der Einschränkungen von MLC Flash.
Die S-46u und S-45u SD Speicherkarten übertreffen mit einer zufälligen Schreibdatenrate von bis zu 1400 IOPS.
Die speziellen Firmware-Funktionen der S-4xu-Serie beinhalten eine leistungsstarke integrierte Fehlerkorrektur, Read Retry, Autonomous Data Care Management, Life Time Monitoring & Diagnosefunktionen, Randomizer, Wear Leveling & Bad Block Management Algorithmen und intelligente Power Fail Protection.

Alle Swissbit Micro SD Karten können extremen Umgebungsbedingungen standhalten. Sie bieten die höchste mechanische Stabilität und einen verbesserten ESD-Schutz. Darüber hinaus bestehen die Hard-Gold-Micro-SD-Steckverbinder mindestens 20.000 Einschubzyklen.

Herzlichen Dank der Fa. Swissbit AG, Bronschhofen für die sehr geschätzte Unterstützung!


Vortrag über das 60m Baken Messsysten auf der HAM RADIO in Friedrichshafen

Der Radio Club SurseeHB9AW  betreibt eine 60m Bake. Im 5- Minutentakt sendet dieses Leuchtfeuer seit 1.6.2014 ununterbrochen seine Signale aus.
Was steckt technisch eigentlich in diesem Projekt? Was sind die Ziele dieser Aussendungen und wo geht die Reise in der Zukunft hin?
Diese Fragen werden im spannenden Vortrag über das wohl innovativste Projekt des letzten Jahrzehntes im Amateurfunk beantwortet. Im Vordergrund werden die Entstehung der Anlage, der Bau und die Entwicklung der automatischen Messstationen und die weiteren Entwicklungsschritte beantwortet. 

 

60m HB9AW Baken Messsystem
HAM RADIO Friedrichshafen, Konferenz- Zentrum West
Raum Lichtenstein
Freitag, 14. 7. 2017,   15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Referenten:
Hans Zahnd HB9CBU, Karl Künzli HB9DSE   
 


 

Erfolg am CW Fieldday 2017

Der Radio Club Sursee nimmt regelmässig an den Wettbewerben H26, CW- und SSB Fieldday teil.  Wie wir der kürzlich veröffentlichen Rangliste des CW- Fielddays vom 3. – 4. Juni  entnehmen dürfen, steht der Radio Club Sursee in der Kat. MOAB QRP an der erster Stelle.

Herzlich Gratulation den ganzen Wettbewerbsteam Team.

Stamm: Das 60m HB9AW Baken Projekt

Der Radio Club SurseeHB9AW  betreibt eine 60m Bake. Im 5- Minutentakt sendet dieses Leuchtfeuer seit 1.6.2014 ununterbrochen seine Signale aus.
Was steckt technisch eigentlich in diesem Projekt? Was sind die Ziele dieser Aussendungen und wo geht die Reise in der Zukunft hin?
Diese Fragen werden im spannenden Vortrag über das wohl innovativste Projekt des letzten Jahrzehntes im Amateurfunk beantwortet. Im Vordergrund werden die Entstehung der Anlage, der Bau und die Entwicklung der automatischen Messstationen und die weiteren Entwicklungsschritte beantwortet.  

Ein äusserst interessanter Abend steht uns bevor. Herzlichen Dank Kari im Voraus!

Wir heissen Kari HB9DSE ganz herzlich willkommen!

Vortrag: Das 60m HB9AW Baken Projekt; Karl Künzli HB9DSE
04. Juli 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


Erfolgreiche Kursabschlüsse

10 Kandidaten haben sich heute (19.6.) um 09:00 Uhr im Schulhaus Neu St. Georg zum Ablegen der Funkamateurprüfung eingefunden. Der Prüfungsexperte des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM konnte 8 Kandidaten zur bestandenen Prüfung gratulieren.
Die Teilnehmer des Morsekurses haben die Prüfungen bereits erfolgreich abgelegt. Herzliche Gratullation!

Herzlichen Dank an unsere Fachlehrpersonen Casimir HB9WBU, Urs HB9DDE, Kari HB9DSE und Thomas HB9FIN.

Der Radio Club Sursee HB9AW wünscht den neuen Ausweis Inhabern viel Erfolg und viel Spass im neuen Hobby.
 


Bei der Ausbildung zum Funkamateur ist der Radio Club Sursee HB9AW mit seinen Kursangeboten führend.

Am 18. Oktober 2017 beginnt ein neuer Kurs im Schulhaus Georgette, Bahnhofstrasse 18a in Sursee welcher optimale Voraussetzungen zum Bestehen der Prüfung zum Funkamateur schafft.

Der Kurs dauert 25 Abende und vermittelt die Grundlagen der Elektro- und der Übermittlungstechnik. Zurzeit läuft die Anmeldefrist. Wir nehmen gerne noch weitere Anmeldungen entgegen.

Infos zum Kurs erhalten Sie hier und das Anmeldeformular steht hier zum Download bereit.

Kursabsolventan nach bestandener Prüfung. Es fehlen: Gabriela, Thomas, Kari

Stamm vom 6. Juni: Wetterinformationen besser verstehen

Was ist überhaupt Wetter und wo findet es statt? In seinem Vortrag wird Kari über die Entstehung von Wetter allgemein reden (Atmosphäre, Troposphäre usw), Hoch- und Tiefdruckzonen weltweit, deren Auswirkungen auf die Jahreszeiten in verschiedenen Gebieten der Erde; Entstehung von Hochs und Tiefs dank Corioliskraft (= Scheinkraft!), wie entsteht Wind? Wie kann man Wind aus den Druckkarten herauslesen. Standardatmosphäre: vertikaler Temperaturverlauf, stabile und labile Schichtung, Wolkenbildung und -auflösung. Was ist ein Druckgradient? Wie entsteht Föhn? Auswirkungen? Wie entstehen Wirbelstürme? Sind die auch bei uns möglich? Wie kann man eine Wetterentwicklung selber voraussagen? Wie kann man Wind messen?

Wie entsteht Nebel? Was für Arten von Nebel gibt es? Tagesgang der Temperatur: Wann ist es am wärmsten, wann am kältesten? Und im Jahresverlauf? Was bedeutet Abendrot, Morgenrot?

Wie entstehen Fronten? (Kalt- und Warmfront). Was sind deren Eigenschaften? In welchem Abstand folgen sie? Wie und wo entstehen Jetstreams? Definition eines Jetstreams.

Ein äusserst interessanter uns leerreicher Abend steht uns bevor. Herzlichen Dank Kari im Voraus!

Wir heissen Kari HB9CXF ganz herzlich willkommen!

Vortrag: Wetterinformationen besser verstehen; Karl Hunkeler HB9CXF
06. Juni 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


 

Grosser Erfolg am Helvetia Contest 2017

Sehr erfreut entnehmen wir der Rangliste des Helvetia Contestes 2017, dass der Radio Club Sursee HB9AW in der Kategorie MOAB-HP (Multi Operator, all Band, High Power) den 2. Rang erreicht hat.

Jährlich reist der Radio Club Sursee HB9AW in den Kanton Obwalden um am H26 teilzunehmen. Umringt von hohen Bergen stellen wie jeweils unsere Anlagen oberhalb Sachseln, im Rütimattli auf. Einen funktechnisch guten Standort gibt es wohl im Kanton Obwalden – bedingt durch die hohen Berge – nicht. Besonders schwierig sind Verbindungen im 10m und im 15m Band. Dort verlieren wir immer die wertvollen Multiplayer.
Umso mehr freut es uns, dass es uns durch eingeschicktes Operating gelungen ist den 2. Platz zu erreichen.

Herzlichen Dank an Operatoren, Helfer beim Auf- und Abbau und an alle Besucher.
 


 

Station im S9 betriebsbereit

Stetig wurde an der Fertigstellung der HB9AW- Clubstation „S9“ gearbeitet. Das Schwergewicht lag beim Einbau der Elektro- Schaltgerätekombination, bei der Installation des Tuners und bei der Einrichtung der Station.
Folgendes Equipment ist betriebsbereit:

  • Icom Transceiver IC- 756
  • Omni VI Transceiver
  • Flex 5000 SDR Transceiver
  • Codan 9360 TRX mit Pactor III Modem
  • Icom IC- 5100E
  • Ameritron Amplifier
  • Tuner sym. Hamware 1.5kW AT-615
  • Loopantenne horiz. 180m
  • PC Dell I5
  • Diverses Zubehör

In weiteren Etappen werden die Starkstrom- Noteinspeisung und die Batterieanlage eingebaut. Der Radio Club Sursee HB9AW verfügt jetzt über gut ausgebaute Lokalitäten mit Shack, Schulungsraum, Küche, WC usw.

Stamm vom 2. Mai 2017: Vortrag UVB-76 Sender, The Buzzer

Jeder, der ein kurzwellenfähiges Radio oder einen Weltempfänger hat, kann es hören. Auch im Internet gibt es einen Livestream: Mysteriöse Töne und kryptische Signale, die seit vielen Jahren auf der Kurzwellenfrequenz 4625 kHz gesendet werden. Doch was hinter den monotonen Signalen steckt, die unter dem Namen The Buzzer oder UVB-76 längst zur Legende geworden sind, ist bis heute ein Rätsel.
25 mal pro Minute wiederholt sich der Ton, 24 Stunden am Tag. Selten hört man Sprachnachrichten, zweimal seit Anfang der 1970er Jahre wurde ein Musikstück gespielt. Was hat all das zu bedeuten? Stecken hinter den Signalen geheime Botschaften? Warum ist der Sender seit so vielen Jahren aktiv? Und nicht zuletzt: Von wo wird überhaupt in den Äther gesendet und wer steckt hinter den Signalen?

Wir heissen Markus HB9GKG ganz herzlich willkommen!

Vortrag: UVB-76 Sender, The Buzzer
02. Mai 2017;  19.30 Uhr;
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


 

Das 60m Baken Projekt

Als weiteren Schritt zur Fertigstellung des HB9AW Baken Messsystems werden am Samstag 8.4. die Controller Board gelötet, mit der Firmware beschickt und in die Gehäuse eingebaut. Die Controller Board stellen die Schnittstelle zwischen dem Messempfänger und dem Internet her.
Die mit den SMD-Bauteilen bestückten Platinen werden mit den betrachteten Bauteilen und den Steckern versehen. Diese Arbeiten führen unter der Leitung von Hans Zahnd HB9CBU die Mitglieder des Radio Club Sursee im Clublokal S9 durch.
Im Rückstand ist die Produktion der Empfangsantenne. Der Prototyp ist gebaut, die Produktion beginnt umgehend.
Die Messstationen umfassen den Empfänger, den Controller, die Antenne und das Netzteil. Diese Bauteile werden zum Selbstkostenpreis von Fr. 220.00 abgegeben. Das Reservationsformular liegt hier zum Download bereit.


 

Stamm: Astronavigation Vortrag, Dr. O.E. Martin HB9FFM

Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählte Fixsterne) beruhen. Mit einem Sextanten misst ein ruhender Beobachter die scheinbare Höhe eines Gestirns über dem Horizont – auf See über der Kimm – den sogenannten Höhenwinkel h. Gleichzeitig wird mit einem Chronometer der sekundengenaue Zeitpunkt der Messung in Koordinierter Weltzeit (UTC) erfasst.

Im Zeitalter der GPS Navigation ist die Astronavigation in den Hintergrund gerückt. Dr. Otto E. Martin HB9FFM ermöglicht uns in seinem Vortrag einen Blick auf diese interessante und über Jahrhunderte angewandte Technik.
Wir heissen Markus HB9HVG ganz herzlich willkommen!

Astronavigation: Vortrag von Dr. Otto E. Martin HB9FFM
4. April 2017; 19.30 Uhr; Hotel Brauerei, Saal EG, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


 

HB9AW Solaranlage Twerenegg

Bereits leistet die Photovoltanikanlage auf der Twerenegg zwei Jahre störungsfrei guten Dienst. In dieser Zeit konnten wir 3‘103.06 KWh an elektr. Energie produzieren und ins öffentliche Netz einspeisen.
Bei Netzausfall werden die Sonnenkollektoren automatisch auf das Batteriepaket 48V 200Ah umgeschaltet. So ist die Versorgung unserer Dienste mit genügend elektr. Energie sichergestellt.

Jetzt haben wir ein Fernwartungstool installiert. Alle relevanten Produktionsdaten der Solaranlage lassen sich über: www.sunnyportal.com mit dem Benutzernamen: PVAnlage*@*hb9aw.ch und dem Passwort: wucekaqi abrufen.  Wir wünschen euch viel Spass beim Analysieren der Grafiken und der Daten.

Produktionsdaten bis 17. März 2017


 

Einladung zur: 6 (8) HB9AW Generalversammlung:

Jeweils im ersten Quartal ruft der Vorstand die Mitglieder des Radio Club Sursee HB9AW zur Generalversammlung um Rechenschaft abzulegen und um den Verein für das neue Jahr auszurichten.

Die Einladungen wurden zusammen mit den Unterlagen den Mitgliedern zugestellt.

Wir freuen uns, unsere Mitglieder begrüssen zu dürfen.

Vor der Generalversammlung treffen wir uns zum

Apéro um 18:30 Uhr in S9, St. Georgstrasse 9, 6210 Sursee.

Anschliessend:  

6 (8) HB9AW Generalversammlung:

07. März 2017; 19.30 Uhr; im Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee

Geschlossene Gesellschaft
Vereinsmitglieder und geladene Gäste

1 11 12 13 14 15 27