RMS Packet HB9AW-8 bewährt sich

Nach längerer Vorbereitungs- und Test Zeit hat das RMS Packet HB9AW-8  I- Gate den Vollbetrieb zum Winlink2000 Netz aufgenommen. Die Anlage wird auf der QRG 438.125 MHz mit 1K2 betrieben und deckt das ganze Mittelland ab.

Ja, es ist richtig, dass die alten Packet Radio Modems aus der Bastelkiste wieder aktiviert wurden. Ja, es ist richtig, dass das alte AX25 Protokoll für den Datentransfer wie früher benutzt wird. Ja, es ist auch richtig, dass das Packet I- Gate HB9AW-8 nichts mehr mit dem früher verwendeten Packet Radio zu tun hat.

Der RMS Packet HB9AW-8 bietet einen Zugang  zum weltweiten, äusserst beliebten und robusten Winlink2000 Netz an. Besonders für den Notfunk wird dieses Netz gerne als Rückgrat bezeichnet. Der Zugang über den RMS Packet HB9AW-8 ist ein kostengünstiger Zugang zum Winlink2000 Netz. Er bietet die gleichen Funktionen wie ein Zugang via Pactor und ersetzt die kostspieligen SCS- Modems.

Es ist geplant im März und April 2017 ein Packet Seminar mit Workshop anzubieten. Im Workshop werden die Grundkenntnisse über das Winlink2000 Netz, die Softwareinstallationen, die Herstellung der Verbindungskabel usw., behandelt. Nach Abschluss des Workshops verfügt jeder Teilnehmer über eine funktionierende Packet Station mit Zugang zum Winlink2000 Netz. Der Workshop ist für alle offen, alle sendeberechtigten OM’s sind herzlich eingeladen.

Interessenten melden sich hier um weitere Informationen zu erhalten.


 

Antennen Vergleichsmessungen

Um aussagekräftige Antennen Vergleichsmessungen anstellen zu können ist ein seriöse Planung und Realisierung der Messaufbauten unumgänglich. Das Eliminieren von hausgemachten Störquellen steht ebenso wie der richtige Einsatz von Mantelwellensperren an erster Stelle.
Über die Messaufbauten und über die Messresultate hat uns Markus in eindrücklicher und kompetenter Weise informiert.
Die Messdaten wurden immer gleichzeitig auf der Mess- und auf der  Vergleichsantenne erhoben und in Diagrammen dargestellt.
Markus stellt seine Präsentation hier zur Verfügung. Damit lassen sich eigene Auswertungen erstellen.
Danke vielmals Markus für deinen spannenden, Vortrag und für das Überlassen deiner Präsentation.

Nachtrag von Markus, 9.2.17:
Für Mantelwellensperren eignene sich nach W2DU:
FB77-1024 (12mm Innendurchmesser, es werden 12 Stück benötigt) für KW
FB73-2401 (5mm Innendurchmesser, es werden 50 Stück benötigt) für KW
FB43-2401 (5mm Innendurchmesser, es werden 50 Stück benötigt) für über 30 MHz


Stamm: Antennen Vergleichsmessungen HB9HVG

Nicht alle Antennen sind für jeden Einsatz geeignet. Eine Antenne für den DX- Betrieb unterscheidet sich wesentlich von einer Europaantenne.
Um Vergleiche zwischen Antennen anzustellen sich aufwändige Messaufbauten notwendig. Im Vortrag von Markus werden die Messaufbauten, die eingesetzte Technik erläutert und Ergebnisse aufgezeigt.
Wenn du von diesen wertvollen und einmaligen Erfahrungen aus dem Bereich Antennen Technik profitieren möchtest, bist Du recht herzlich zum Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Wir heissen Markus HB9HVG ganz herzlich willkommen!

Antennen Vergleichsmessungen: Vortrag; Markus HB9HVG
7. Februar 2017; 19.30 Uhr; Hotel Brauerei, Saal EG, Luzernerstrasse 7, 6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!

Amateurfunk- und Morsekurs: Gut auf Kurs

Das „Grundstudium“ vom Ohmschen Gesetz bis zu den Schwingkreisen mit all den vielen Formeln ist bereits abgeschlossen. Im zweiten Teil des Kurses befassen sich die Kursteilnehmer mit der Sende- und Empfangstechnik, den Modulationsarten und den Antennen.
Ein grosser Teil der Zahlen und Buchstaben beim erlernen der Morsezeichen sind bereits in "Fleich und Blut" übergegangen. Fleissig wird das Geben der Morsezeichen geübt.
Alle Teilnehme sind höchst motiviert und wissensbegierig. Es macht richtig Spass, Schritt für Schritt zusehen zu dürfen wie der Wissensstand kontinuierlich Fortschritte macht.

Die nächsten Amateurfunk- und Morsekurse beginnen mit dem Infoabend am 18. Oktober 2017. Anmeldungen werden bereits entgegen genommen. Weitere Informationen erhalten ie hier.

3-D- Delta Drucker Baukurs

Die HB9AW- 3-D- Delta Drucker nehmen nach und nach  Gestalt an. Mit jedem Bauabend wachsen unter kundiger Leitung von Markus HB9EZM die Drucker zu stattlichen Maschinen an. Markus hat den Drucker mit höchstem Detaillierungsgrad selbst entwickelt und jedes Bauteil im CAD gezeichnet. Eine Laserfirma hat die Metallteile bearbeitet und die Druckteile fertigte Markus auf seinem 3-D- Drucker selber an. Es ist für dritte kaum vorstellbar welch ein Gerät der Spitzenklasse in diesem Baukurs entsteht. Die Fotogalerie ist hier erreichbar.

Druckkopf

HB9AW gewinnt den KW-Contest-Champion Multi Operator 2016

Zum fünften Mal in Serie gewinnt der Radio Club Sursee HB9AW den

KW-Contest-Champion Multi Operator 2016.

Zur Wertung zählen der H26 Contest sowie die Wettbewerbe CW- und SSB Fieldday. Beim H26 Wettbewerb haben wir den 4. Rang, beim CW Fieldday den 1. Rang und beim SSB Fieldday ebenfalls den 1. Platz nach Sursee geholt. Schweizweit hat diese Resultate zum begehrten Sieg geführt. Es ist nicht bekannt und eher unwarscheinlich, dass vor uns je eine Contest Gruppe den Champion fünf mal in Serie gewinnen konnte. 

Casimir HB9WBU und Kari HB9DSE möchten uns beim ganzen Contest Team von HB9AW, bei den Helfern und Besucher recht herzlich bedanken. So macht Contest echt Spass! Danke vielmals!

Stamm vom 3. Januar 2017: Neujahr- Stamm

Unser Neujahr- Stamm vom Dienstag, 3.1.2017 findet im Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, in 6210 Sursee statt.


Wir treffen uns zum Anstossen auf das neue Jahr, zum Fachsimpeln und zum geselligen Beisammensein.

Wir wünschen allen einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr!


Neujahrs Stamm: Dienstag, 03. Januar 2017;  19.30 Uhr
Hotel Brauerei, Luzernerstrasse 7, Saal EG, 6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!

60m Baken Projekt: Tagesgangplott

Das 60m HB9AW- Baken Projekt auf der QRG 5‘291 kHz hat wieder massiv an Fahrt gewonnen. 100 Empfänger sind gebaut, abgeglichen und alle haben erfolgreich die Kalibration durchlaufen. Zurzeit ist das Erstellen der Software für das Auslesen der Daten  aus dem Empfänger und den Versand via Internet auf einen zentralen Server in Arbeit. Die Empfangsantennen runden die Baken Empfangsstationen an. Die Antennen Bauteile werden auf einem 3-D- Drucker erstellt. Es ist vorgesehen, dass die Ersten Empfangsstationen Ende Januar 2017 den Bestellern ausgeliefert werden können.

Einen Plot des Tagesganges aus der Bodenseeregion erhalten Sie hier. Ausgewertet sind der Minutenburst und das Rauschen. Die Datei wird stündlich aktualisiert.

– Blaue Kurve: Gemitteltes Empfangssignal des Minutenburstes in dBm
– Orange Kurve: Das Mittel des Rauschens in dBm.
Aus diesen beiden Werten lässt sich mühelos das Signal zu Rauschverhältnis (S/N Ratio) ablesen. Die Messempfänger sind geeicht, die gemessenen Werte stimmen +- 1dBm!

Die kompletten Messstationen bestehend aus Messempfänger, Auswerteeinheit und Loopantenne. Diese werden für Fr. 220.00 abgegeben. Bestellungen nehmen wir gerne über Bake(ät)hb9aw.ch entgegen.

Über den aktuellen Stand und die Fortschritte des Projektes werden wie Sie hier laufen informieren.

HB9AW Baken Empfänger 5'291kHz

HB9AW Baken Empfänger 5'291kHz

 

Jahres Abschluss Stamm mit unserer Honiggans

GansabhauetUnser Jahres- Stamm vom 6.12 steht wie jedes Jahr im Zeichen der Honiggans. Wir lassen unser interessantes Vereinsjahr mit einer Honiggans, mit "Nüssli und Manderinli" Revue passieren.
 

 

Jahres Abschluss Stamm:
06. Dezember 2016;  19.30 Uhr;
Hotel Hirschen, Oberstadt 10, Saal 1. OG, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

Übrigens: Das mit der Honiggans ist nämlich so:

» Weiterlesen

QSO Partner für Kursteilnehmer gesucht

11 Kursteilnehmer besuchen jeden Mittwochabend den Amateurfunkkurs des Radio Club Sursee HB9AW. Nach dem Unterricht im Schulhaus Georgette aktivieren die Kursteilnehmer unsere Klubstation im S9. Unter Anleitung durch erfahrene OM’s sammeln die Neulinge erste Erfahrungen auf den KW und den UKW Bändern.

Um den Einstieg ins Operating zu vereinfachen suchen wir erfahrene OM’s welche jeden Mittwoch ab ca. 21:45 Uhr auf 3‘790kHz die Anrufe unserer Kursteilnehmer entgegen nehmen. Bitte beachtet aber, dass die neuen Operators viel Zeit und lange umschaltpausen brauchen. Bitte haltet das QSO mit Fragen zur Person, zum Kurs, zum Wetter usw…. aufrecht.

Die Kursteilnehmer danken Dir mit viel Freude und mit leuchtenden Augen die ersten QSO Erfahrungen.

QSO Partner gesucht:
Jeden Mittwoch ab ca. 21:45 Uhr auf 3‘790kHz oder auf Relais Sursee 439.250MHz -7.5

 


Ein Jahr PACTOR Training

Seit über einem Jahr, jeweils am zweiten und am vierten Dienstag im Monat, findet ab 20 Uhr das beliebte PACTOR Training statt. Beim Training im 80m Band üben wir den Umgang mit unseren Hard- und Software. Im Vordergrund steht der direkte E- Mailaustausch ohne Drittanbieter- Infrastruktur. Die Betriebsart PACTOR eignet sich vorzüglich um in ausserordentlichen Lagen schnell sicher und fehlerfrei Meldungen und Bilder auszutauschen.
Im vergangenen Jahr wurden einige hundert E- Mail QSO abgewickelt und so konnten sich auf diesem Weg viele neue Freundschaften entwickeln.

Am Training teilnehmen können alle lizenzierten Funkamateure welche in der Betriebsrat PACTOR QRV sind. Wir freuen uns über Neuzugänge.

Ein Manual über den Ablauf des Trainings finden Sie hier und das pdf können Sie hier ausdrucken.
 


 

Einladung zum Stamm von 8. 11

Der Vortrag am Stamm vom 8.11 fällt leider aus. Unser Referent musste kurzfristig in seine Heimat Indien zurückreisen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Wir versuchen mit den Referenten einen neuen Termin für den Vortrag zu bekommen.

Der Gesprächsstoff wird uns sicher nicht ausgehen und es gibt einiges zu besprechen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Stamm: Ohne Vortrag
8. November 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 23, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!


Amateurfunkkurs und Morsekurs in Sursee

10 Kursteilnehmer sind zum neuen Amateurfunkkurs eingeschrieben. Während 25 Kursabenden bereiten sich die Teilnehmer im Schulhaus Georgette in Sursee auf die anspruchsvolle Prüfung zum Erwerb des Fähigkeitausweises als Funkamateur vor.
Es freut uns auch sehr, wieder einen Morsekurs in unseren Clubräumen „S9“ durchführen zu können.
Unser Kurwesen hat lange Tradition und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Über 100 Schüler haben die „Surseer Schmiede“ in den letzten Jahren erfolgreich durchlaufen.

Wenn Sie schon lange gedacht haben, das wär doch auch was für mich, dann informieren Sie sich hier. Nachmeldungen sind noch erwünscht.
Es würde uns freuen, Sie beim Einstieg ins neue Hobby begleiten zu dürfen.
 


1 12 13 14 15 16 27