Radio Club Sursee HB9AW

Einladung zum: KW-Contest- und Diplom-Workshop

Anlässlich der KW/UKW-Tagung vom 19. September 2015, in Birmensdorf (ZH), wurde eine Überarbeitung des Helvetia-Contestes für Kurzwelle und der USKA-Diplome angeregt. In diesem Workshop werden die Neuerungen den interessierten Amateurfunker/innen erklärt:

KW-Contest- und Diplom-Workshop:
Samstag, 5. November 2016 in Sursee

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich im folgenden
Doodle (Link) bis 29. Oktober 2016 anzumelden.

Der Eintritt ist frei. Konsumationen gehen zu Lasten der Teilnehmer.

(Programm und Wegbeschreibung als PDF herunterladen)

Tagungsprogramm:

09:30 Eintreffen der Teilnehmer, Kaffee
10:00 Begrüssung & Logistik
10:15 USKA-KW-Contest-Reglement: Anpassungen mit der Neugestaltung des Helvetia Contests auf Kurzwelle
(Referent: Dominik Bugmann HB9CZF, HF-Contest Manager)
Um den Helvetia-Contest auf Kurzwelle attraktiver zu machen (mehr Aktivität, any-to-any Contest und kürzerer Rapport) hat eine Arbeitsgruppe das Reglement überarbeitet. Die Änderungen werden in diesem Vortrag dargestellt und es besteht die Möglichkeit, auf Fragen der Teilnehmenden einzugehen.
11:15 USKA-Diplomreglement: Anpassungen und Neuerungen
(Referent: Stephan Walder HB9DDO, USKA-Diplommanager)
Das derzeit gültige Diplomreglement der USKA ist über 15 Jahre alt. Die vorgesehenen Anpassungen zielen v.a. darauf ab, das Beantragen der Diplome zu vereinfachen. Insbesondere soll es künftig möglich sein, Verbindungen, die sich an Hand der eingereichten Contest- oder SOTA-Logs verifizieren lassen, anrechnen zu lassen. Diese und alle anderen Anpassungen werden vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, auf Fragen der Teilnehmenden einzugehen.
12:15 Mittagspause
Im Restaurant besteht die Möglichkeit ein preisgünstiges Menu (zu Kosten der Teilnehmer) einzunehmen.
14:00 SOTA – Summits on the Air
(Referent: Tom Benz HB9DPR, SOTA Gruppe Schweiz)
Im Rahmen des SOTA-Programms werden auch immer wieder Kantone aktiviert, die zur Erlangung der USKA-Diplome interessant sind. In diesem Referat wird das SOTA Programm und die SOTA Database vorgestellt.
14:45 WRTC 2018 – World Radiosport Team Championship 2018
(Referent: Manfred Wolf, DJ5MW, WRTC Teilnehmer)
Alle vier Jahre messen sich die besten Contester der Welt unter ganz speziellen Bedingungen im Rahmen einer Weltmeisterschaft. Die nächste Austragung erfolgt 2018 und wird von unseren Nachbarn in Deutschland organisiert. In diesem Kurzreferat wird die WRTC näher vorgestellt und auch gezeigt, wie man als «Breitensportler» aktiv ins Geschehen eingreifen kann.
Der Referent, Manfred Wolf, DJ5MW hat zusammen mit Stefan von Baltz, DL1IAO an der WRTC 2014 in Boston (USA) die Bronzemedaille gewonnen.
15:15 Heard Island VK0EK
(Referent: Hans-Peter Blättler HB9BXE, DXpeditions-Teilnehmer)
Heard Island liegt in der Antarktis und ist entsprechend schwierig zu erreichen. Die letzte Aktivierung lag beinahe 20 Jahre zurück bevor VK0EK im Frühjahr 2016 aktiv wurde. Hans-Peter, HB9BXE war Teil des DXpeditions-Teams und wird aus erster Hand von seinen Erfahrungen berichten.
15:45 Ende des Workshops

Veranstaltungsort:
Hotel Restaurant Brauerei
Luzernstrasse 7
6210 Sursee


 

 

 

 

1. Rang am SSB Fieldday 2016 Kat. MO ORO

Nach dem 1. Rang im CW Fieldday 2016 verteidigt der Radio Club Sursee HB9AW zum siebten Mal in Serie den 1. Platz im SSB Fieldday in der Kat. MO QRO.

Eine einmalige Erfolgsgeschichte hat sich vorgesetzt. Viel Einsatz der Vereinsmitglieder und Perfektion bis ins Detail zeichnen das Contestwesen des jungen, aktiven Radio Club Sursee HB9AW aus.

Mit diesem Sieg dürfte uns auch zum fünften Mal in Serie der KW-Contest-Champion Multi Operator 2016 wieder sicher sein.

Wir freuen uns sehr über die erreichten Auszeichnungen.

Ohne die grossen Einsätze unserer Mitglieder beim Transport, Auf- und Abbau sowie bei den Arbeiten an der Station wären solche Leistungen niemals möglich.

 

Herzlichen Dank an das ganze Contest Team!

SSB-FD-2016

Stamm: Quantenkryptographie und Quantencomputer

Quantencomputer können bestimmte Problemstellungen sehr viel effizienter als klassische Computer lösen. Anders als beim Digitalcomputer basiert die Funktion des Quantencomputers auf den Grundlagen der Quantenphysik.  

Auch Verschlüsselungsverfahren lassen sich mit Hilfe der Quantenphysik verbessern. In dem Vortrag werden die notwendigen Grundlagen zum Verständnis dieser neuen Quanten-Technologien anschaulich erklärt und der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung erläutert.

Wir heissen Dr. Christoph Wildfeuer HB9MFG ganz herzlich willkommen!

Quantenkryptographie und Quantencomputer, Dr. Christoph Wildfeuer HB9MFG
4. Oktober 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 23,
6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

 


Unterlagen zum WSPR- Vortrag

Robin HB9DEF hat uns mit seinem Vortrag und mit seinen Demonstrationen die Leistungsfähigkeit des WSPR-Mode (Weak Signal Propagation Reporter) auf eindrücklichste Weise, perfekt demonstriert. Es ist erstaunlich, welche Signalrapporte innert kürzester Zeit eingehen.

Für das weitergehende Studium und für den Bezug von Softwarepaketen stellt Robin uns eine Auswahl von Links und Bezugsquellen zur Verfügung. Danke vielmals Robin!

Die Liste erhalten Sie hier.
 


 

Wir bilden Funkamateure aus

Wer kennt sie nicht? Es sind die Funkamateure/innen mit ihren Kontakten um die ganze Welt. Fasziniert von den Möglichkeiten die dieses interessante Hobby bietet haben sie alle eine Ausbildung zum Funkamateur absolviert.

Wäre das nicht auch was für Sie?

Tauchen sie mit uns ein in die grenzenlose Welt der drahtlosen Kommunikation.

Wir laden Sie zum unverbindlichen

Orientierungsabend am 19.10.2016 um 19:00 Uhr ins

Schulhaus Georgette, Bahnhofstrasse 18a, 6210 Sursee ein.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.


 

Einladung zur Napfwanderung

Der Radio Club Sursee freut sich, seine Freunde, Gönner, Spender, YL’s zur Napfwanderung einladen zu dürfen.

Sonntag, 11. September 2016, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofplatz, 6130 Willisau

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Wiggernhüttli, weit hinten im Tal der Enziwigger. Von dort führt uns der Weg zum Eigatter, weiter zur Trachselegg und zum Berggasthaus auf dem Napf. In den Wäldern erleben wir die Stille und Ruhe und entdecken eine vielfältige Flora und Fauna. Oben angelangt geniessen wir die sagenhafte Aussicht und das Angebot aus der Napf-Küche. Die beeindruckenden und immer wieder wechselnden Ausblicke in der vielfältigen Napflandschaft, zur Pilatuskette, in die Alpen und weit hinaus ins Mittelland bleiben unvergesslich.

Der Abstieg führt uns zur Stächelegg wo wir uns nochmals mit einem feinen Napf Kafi stärken können, vorbei am sagenumwobenen Enziloch, weiter zur Chrotthütte und zum Ausgangspunkt Wigernhüttli zurück.

(Enziloch: 963 m. tiefe und gefährliche Schlucht, von der Kleinen Fontannen durchflossen, 2 km nö. unter dem Gipfel des Napf. In der Gegend sehr bekannt und Gegenstand zahlreicher Volkssagen; hier hausen die verdammten Seelen der hartherzigen und geizigen Reichen.)

Wanderung: Sonntag, 11. September 2016:

10.00 Uhr              Treffpunkt 6130 Willisau, Bahnhofplatz
10.15 Uhr              Abfahrt mit den Privatautos zum Parkplatz Wiggernhüttli
– Zugsreisende aus Richtung Luzern steigen in die PWs um
10.45 Uhr              Parkplatz Wiggernhüttli
– Wanderung via Eigatter, Trachselegg zum Berggasthaus Napf
– Wanderzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
12.30 Uhr              Mittagsrast auf dem Napf 1408 mü.M
– Geniessen der Aussicht
– Individuelle Verpflegung im Restaurant oder Picknick aus dem Rucksack
(Empfehlung: Älplermakronen mit Apfelmus – Dessert
15.00 Uhr              Abstieg
– Wanderung via Stächelegg, Enziloch, Chrotthütte zum Parkplatz Wiggernhüttli
– Wanderzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
17.20 Uhr              Ankunft in Willisau, Bahnhof
– Zug Richtung Luzern: Willisau ab 17.30 Uhr, Luzern an 18.03 Uhr

Wir wandern gemütlich und ohne Hast! Gutes Schuhwerk und ein Regenschutz gehören zur Wanderausrüstung. Wir benutzen nur markierte Wanderwege. Die angegebenen Zeiten sind grosszügig berechnet.

Info über die Durchführung ab Sonntag 07.00 Uhr auf allen „RelaisSursee“ Kanälen oder auf www.hb9aw.ch. Für weitere Auskünfte steht Kari HB9DSE gerne zur Verfügung.

Anmeldung für die Wanderung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.

Kontakt:                HB9DSE@HB9AW.CH

Der Radio Club Sursee freut sich:
HB9DSE Kari, HB9WBU Casimir

Stamm: WSPR- Vortrag mit Demonstrationen

Unser September Stamm steht im Zeichen einer sehr interessanten Betriebsart. Robin HB9DEF wird uns in seinem Vortrag und mit seinen Demonstrationen in die Geheimnisse des WSPR-Mode (Weak Signal Propagation Reporter) einführen. Mit Hilfe einer magnetischen Antenne, werden Live WSPR-Signale versendet und empfangen um die hohe Effektivität in diesem Mode zu demonstrieren.
Die Software wurde von Nobel-Preisträger Joe Taylor, K1JT entwickelt. Sie ist in der Lage, Digitalsignale bis zu -28 dB unter dem Rauschpegel auswerten zu können, beziehungsweise ein 4-FSK-Signal mit einem TRX zu erzeugen oder zu decodieren. Die Empfangsdaten werden in die Internet-Datenbank (WSPRNET.org) hochgeladen. Die Charakterisierung von dynamischen Ausbreitungsbedingungen und von Antennen wird damit ermöglicht. Der WSPR- Mode ermöglicht auch Funkamateuren mit wenig Senderleistung und mit schlechten Antennenbedingungen DX- Reporte zu bekommen.

Wir heissen Robin Cripps HB9DEF ganz herzlich willkommen!

Die Betriebsart WSPR: Vortrag mit Demonstration; Robin Cripps HB9DEF
6. September 2016; 19.30 Uhr; Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!


Radio Club Sursee gewinnte den 1. Platz am CW Fieldday

Der Radio Club Sursee HB9AW gewinnt erneut den CW- Fieldday in der Kategorie Multi Operators QRO! Erfolgreich haben wir an die vier Vorjahressiege anknüpfen und den begehrten 1. Platz wieder nach Sursee holen können. Das eingespielte Operator- und Aufbauteam hat wieder perfekte Arbeit geleistet.

Wir bedanken uns für die vielen Verbindungen bei unseren Partnerstationen recht herzlich. Vielen Dank auch an alle welche in irgend einer Form zum guten Gelingen beigetagen haben.

Der Radio Club Sursee HB9AW freut sich über den errungenen Sieg. Wir sind im nächsten Jahr wieder mit dabei! 

CW FD 2016


Stamm: Dienstag, 2.8. Reise durch die Altstadt von Sursee

Auch dieses Jahr treffen wir uns am August- Stamm zur Reise durch die Altstadt von Sursee. Die beiden „Ur- Sorser“ Robi und Pasquale führen uns zu den unbekannten, lauschigen und sehenswerten Orten in- und ausserhalb der Stadtmauern von Sursee. Wir freuen uns, die schönsten Perlen von Sursee bestaunen zu können.

Danke vielmals den Reiseleitern Robi HB9FWL und Pasquale HB9EZO!

Reise durch die Altstadt von Sursee, Exkursion:
Robert Schnyder HB9FWL, Pasquale Arcangelo HB9EZO

2. August 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 23,
6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!

Bern Radio QRT

AusrufezeichenBernradio (Rufzeichen HEB) war die weltweit tätige Küstenfunkstelle der Schweiz. Sie war die einzige Küstenfunkstelle der Welt, die von einem Binnenstaat betrieben wurde. Seefunk wurde in der Schweiz seit 1941 betrieben. Der Seefunk in der Schweiz begann mit der Seeschifffahrt des Binnenlandes während des Zweiten Weltkrieges. Die Schweiz war wirtschaftlich isoliert und begann die „Schweizer Flagge zur See“ einzuführen. Seit dem 1. Januar 2009 wurde Bernradio im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft von der Swisscom Broadcast AG betrieben.

Bernradio war für die operative und technische Sicherstellung des Kurzwellendienstes unter allen Bedingungen zuständig. Gesetzlich war Bernradio verpflichtet, in ausserordentlichen Lagen (Krisen- oder Kriegsfällen, die sich irgendwo auf der Welt ereignen) die Kurzwellenverbindungen mit Schiffen unter Schweizer Flagge sowie weiteren Teilnehmern aufrechtzuerhalten.
Für den Datenverkehr auf Kurzwelle betreibt Bernradio zuletzt noch einen PACTOR Level 3 (PACket Teleprinting Over Radio)-Dienst.

Dieser Dienst wurde vor kurzem eingestellt. Somit ist Bernradio HEB Geschichte und die Schweiz hat wieder einen weiteren, wichtigen Dienst verloren.


 

Stamm: Einstieg in die Antennensimulation

Nach dem Antennenseminar von Max, HB9ACC am Mai- und Juni-Stamm werden wir uns ein weiteres Mal mit den Thema Antenne befassen.
Wäre es nicht toll, wenn man feststellen könnte ob die eigenen Antennenbau-Ideen halbwegs realistisch ist, bevor man zu Draht und Seitenschneider greift?

Diese Möglichkeit bietet NEC2. 

NEC2 (=Numerical Electromagnetics Code Version 2) ist eine für die US-Navy entwickelte Antennen-Simulations-Software zur Analyse von Drahtantennen. Dabei wird die Antenne in sehr kurze Stücke = „segments“ zerlegt, auf denen sich der Strom und die Spannung (fast) nur linear ändern. Mit diesem Tool lassen sich Antennen erstaunlich präzise simulieren.  NEC2 ist kostenfrei erhältlich und trotz seiner schier unendlichen Möglichkeiten auch für den OM leicht beherrschbar.

Thomas Schertenleib HB9FIN wird uns mit seinem Vortrag eine Tür öffnen und uns die wichtigsten Schritte für den erfolgreichen Einstieg in die Antennensimulation zeigen.

Nach einer kurzen, theoretischen Information über NEC2 werden wir uns, anhand von praktischen Beispielen, mit der Simulation von unterschiedlichen Antennen befassen.

Wir heissen Thomas Schertenleib HB9FIN ganz herzlich willkommen!

Einstieg in die Antennensimulation, Vortrag: Thomas Schertenleib HB9FIN
5. Juli 2016; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!


 

Kursausschreibung: Amateurfunkkurs Sursee 2016 / 2017

Der Amateurfunkkurs Sursee kann auf eine über 10- Jährige, erfolgreiche Tradition zurück blicken. Über 130 Schüler haben die Amateurfunkausbildung in Sursee erfolgreich abgeschlossen. Das Kurswesen hat sich von anfänglich „zusammengeschusterten“ HB3- er Kurs zum didaktisch ausgereiften und zur schweizweit angesehener Ausbildungsstätte für den Amateurfunk entwickelt. Die kompetenten Fachlehrpersonen die ausgereiften Kursunterlagen und die persönliche Betreuung der Kursteilnehmer garantieren höchste Erfolgsquoten. Seit einigen Jahren gehört auch ein Morsekurs zum Kursangebot.

Die administrativen Vorbereitungen für den Technikkurs HB3 und HB9 und für den Morsekurs 2016 / 2017 sind abgeschlossen.

Die Kurse beginnen am Mittwoch, 19. Oktober 2016 im Schulhaus Georgette, Bahnhofstrasse 18a, 6210 Sursee.

Die Kursausschreibung HB3 und HB9 erhalten sie hier.
Die Kursausschreibung zum Morsekurs Sie hier.

Das Anmeldeformular für den Technikkurs ist hier und für den Morsekurs hier erhältlich.

Anmeldeschluss: Freitag, 23. September 2016.

Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.  Mail: Kurse@hb9aw.ch


 

Fieldday CW 2016

Mit 1‘078 QSOs konnte die Crew von HB9AW den diesjährigen CW Fieldday abschliessen. Am Samstagmorgen bereits um 8 Uhr sind die ersten Gefährte auf dem Contestplatz aufgefahren. Mit Regenhüten und Pelerinen ausgerüstet, machten wir uns an den Aufbau der Antennenanlagen, der Stromversorgung und der Stationseinrichtung. Erfahrungsgemäss brauchen wir unter diesen misslichen Bedingungen viel mehr Zeit wir für den Aufbau. Aber Pünktlich zu Wettbewerbsbeginn sind die ersten Signale der Station HB9AW/p in der Luft.

Nach fünf Stunden konnten bereits 300 Verbindungen ins Log geschrieben werden. Verbindungen in den Atlantischen und den pazifischen Raum waren keine Seltenheit. Der 160m Operator konnte sich dem Pilup nicht entziehen – was ihm sichtlichen Spass bereitete. Über die ganzen 24 Stunden haben alle Anlageteile störungsfrei gearbeitet.
Der Abbau verlief mit dem eingespielten Team trotz Regen zügig.

Herzlich Dank an alle, die sich in irgendeiner Form am Wettbewerb beteiligt haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf den SSB Fieldday.  
 


 

Abschlussfeier der Technik- und Morsekurse 2015 / 2016

Nach vielen Stunden des Lernens und der Prüfung haben sich die  Absolventinnen und Absolventen der Technik- und Morsekursen im Hotel Hirschen zur Abschlussfeier getroffen.  

Die frischgebackenen Funkamateure und Telegrafisten durften ihre Kurszertifikate vom Kursleiter Casimir HB9WBU in Empfang nehmen.

Der Sursee’r Amateurfunkkurs hat sich in den letzten 8 Jahren zum führendsten und Erfolgreichsten Kursanbieter gewandelt. Das Kursonzept, die hochstehenden Kursunterlagen sowie die ganzheitliche Betreuung der Absolventen garantieren höchste Erfolgsaussichten.

Ein neuer Kurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunk Prüfung HB3 und HB9 und ein neuer Morsekurs beginnt am 15. Oktober 2014. Infos dazu erhalten Sie hier.

Es fehlen: Michael, Barbara, Nadia, Frank, Thomas, Marc, Kari

Es fehlen: Michael, Barbara, Nadia, Frank, Thomas, Marc, Norbert, Urs, Kari

Äusserst erfolgreiche Kursabschlüsse

Mit der BAKOM Funkamateurprüfung vom 23.5. in Sursee ist der HB9AW- Funkamateur- und der HB9AW- Morsekurs zu Ende gegangen. Alle Teilnehmer- und Teilnehmerinnen haben die Prüfungen mit Bravour bestanden!

Gleich fünf neue Funkamateure haben die Technik- und die Vorschriftenprüfung sogar mit je 100% richtig gelösten Aufgaben abgeschlossen.
Der HB9AW Morsekurs ist mit den Prüfungen in Aufnehmen und im Geben der Morsetexte erfolgreich zu Ende gegangen. Wiederum dürfen die Teilnehmer des HB9AW- Morsekurses das begehrte HB9AW- Zertifikat mit Tempo 60 Bpm entgegen nehmen.

Der Radio Club Sursee HB9AW wünscht den neuen Funkamateuren und den neuen Telegrafisten viel Erfolg und viel Spass im neuen Hobby.

Die Abschlussfeier mit der Übergabe der Technik- und Morse Zertifikate findet am 1.6. in Hotel Hirschen in Sursee statt.

Herzlichen Dank an unsere Fachlehrpersonen Casimir HB9WBU, Thomas HB9FIN, Urs HB9DDE und Kari HB9DSE.

Der neue Funkamateur- und ein neuer Morsekurs beginnt am 19. Oktober 2016 in Sursee. Weiter Infos erhalten Sie hier.


 

1 13 14 15 16 17 27