HB9AW in der Presse

Die Melodie ist das Erfolgsrezept schreibt die Surseer Woche in ihrer Ausgabe vom 28.4.2016.

Unser Dank geht an den Redaktor der Surseer Woche Hr. Thomas Stillhart für den Besuch im Morsekurs und für den super Beitrag!

Morsen

Ein neuer Morsekurs beginnt mitte Oktober 2016 im Schulhaus Neu St. Georg in Sursee. Infos erhalten sie hier und das Anmeldeformular erreichen sie hier
 


Stamm: Einladung zum Antennenseminar

Im Rahmen unserer Vortragsserien konnten wir Max Rüegger HB9ACC für ein spannendes und lehrreiches Antennenseminar gewinnen. Max Rüegger ist Autor des roten „Praxisbuch Antennenbau“.

Die Antennentechnik bietet Funkamateuren selbst heute noch, wo in den Shacks kommerzielle Geräte vorherrschen, ein interessantes Betätigungsfeld für den Selbstbau. In Seminar werden überwiegend Antennen aus Draht beschrieben, die man ohne weiteres selbst realisieren kann.

Der Autor Max Rüegger, HB9ACC, ist seit seinem 20. Lebensjahr lizenziert. Als gestandener Ingenieur der Fernmeldetechnik geht er das Thema Antennenbau von der praktischen Seite an und lässt dabei jahrzehntelange Erfahrungen aus seinem – nicht nur durch Amateurfunk geprägten – Funkerleben einfliessen.

Wir heissen Max Rüegger HB9ACC ganz herzlich willkommen!

Antennenseminar 1. Teil:  Max Rüegger HB9ACC; 3. Mai 2016; 19.30 Uhr;
Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Antennenseminar 2. Teil:  Max Rüegger HB9ACC; 7. Juni 2016; 19.30 Uhr;
Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Gäste sind zum zweiteiligen Antennenseminar herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Besuch ist kostenlos. Wir erwarten einige Besucher und haben deshalb den grossen Saal im „Hirschen" reserviert. Parkplätze stehen un unmittelbarer Nähe auf dem Marktplatz zur Verfügung.

Es freut uns sehr freuen, dich in Sursee begrüssen zu können.

Pactor Training

Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat treffen sich Funkamateure aus HB, D und OE in der Betriebsrat Pactor zum Training. Viel neues Wissen und Erfahrungen und auch neuen QSO- Freundschaften sind seit dem Start in den 13 absolvierten, gut besuchten Trainingsabenden zusammen gekommen.

Damit wir jederzeit in der Lage sind HF- E-Mails versenden und empfangen zu können trainieren wir unsere Fertigkeiten im Umgang mit der Software RMS Express und das Handling an unseren Geräten. Im Vordergrund steht das Versenden von P2P HF- E-Mails. (Rechner-Rechner-Verbindungen per HF)

Interessenten können gerne und jederzeit gemäss Ausschreibung am Training teilnehmen. Die Anleitung zum Training kann hier als pdf heruntergeladen werden.

PS: Aussage eines Teilnehmers:
Ich habe nicht gewusst, dass das versenden von e- Mails so viel Spass machen kann.


 

Notfunk im Kanton Luzern: Erfolgreicher Start

Die Mitglieder der Notfunkgruppe des Radio Club Sursee HB9AW haben an Samstag 2. April den ersten Workshop im S9 absolviert. Mit dem Stamm vom 5.4. und den weiteren Informationen ist die Notfunkgruppe HB9AW definitiv in das Projekt gestartet.

Bei den beiden Anlässen wurden die Mitglieder mit den Aufgaben und mit den Konzepten für den Krisenfall vertraut gemacht. Im Workshop wurde die Software Installiert, die Kabel angefertigt und die HB9AW- Modems abgegeben. Der Aufbau von Pactor Verbindungen wurde geschult und gleich erfolgreich Daten mir hoher Geschwindigkeit übertragen. Mit diesen beiden Anlässen stehen uns jetzt 15 voll ausgerüstete und konfigurierte Pactor 3 Notfunkstationen für den Einsatz im Kanton Luzern zur Verfügung. Viel Arbeit an Ausbildung und Training steht der Gruppe aber noch bevor.

In einem weiteren Schritt bauen wir unsere neu entwickelte Notfunkantenne. Diese wird sehr breitbandig und auf den tieferen Bändern steilstrahlig sein. Eine Ideale HB- Notfunkantenne.

Wir freuen uns sehr auf unsere neue Aufgabe.
 


 

Vortrag: Kommunikationsverbindungen im Krisenfall im Kanton Luzern

Der Radio Club Sursee HB9AW hat mit dem Kanton Luzern vertreten durch den Kantonalen Führungsstab Luzern (KFS) eine Leistungsvereinbarung betreffend Kommunikationsverbindungen im Krisenfall abgeschlossen. Die Aufgaben können mit der Sicherstellung von Daten- und Sprechfunkverbindungen zwischen dem Kantonalen Führungsstab KFS, den 6 Zivilschutzregionen ZSO und den Gemeindeführungsstäben GFS umschrieben werden.

Karl Künzli HB9DSE wird uns in seinem im Vortrag über die Leistungsvereinbarung, über unsere Aufgaben, Rechte und Pflichten, über die beteiligten Organisationen, Einsatzorte und über unsere  Übermittlungskonzepte informieren. Beleuchtet werden ebenso die Alarmierung und die Ausbildung.

Wir heissen Karl Künzli HB9DSE ganz herzlich willkommen!

Kommunikationsverbindungen im Krisenfall im Kanton Luzern: Vortrag: Karl Künzli HB9DSE
5. April 2016; 19.30 Uhr; Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Stamm nur für Mitglieder HB9AW und geladene Gäste. Weitere Gäste melden sich hier an.

USKA Urabstimmung: Abstimmungsempfehlung

Die USKA Mitglieder sind jetzt zur Urabstimmung aufgerufen. Abgestimmt wird auch über den neunen Statutenentwurf.
Das Traktandum „Statutenrevision“ hat an der Delegiertenversammlung in Olten zu heftigen Diskussionen geführt. Selbst die Geschäftsprüfungskommission hat reklamiert, dass der USKA-Vorstand versuche, die Mitglieder und Sektionen zu überrumpeln.

Unter den USKA Mitgliedern regt sich nun ein breiter Widerstand gegen den Statutenentwurf. Die gestrichene Amtszeitbegrenzung des Präsidenten kommt nicht gut an.
Deshalb empfehlen wir bei Position 5 der Urabstimmung (Neue Statuten) ein Kreuz bei „Nein“ einzutragen.

Eine detaillierte Begründung ist hier erreichbar.


 

60m Baken Empfänger sind eingetroffen!

Gestern sind 100 Stück 60m Baken Empfängerboards aus der Produktion eingetroffen. Die Boards machen einen äusserst soliden Eindruck.
Als Nächstes wird Hans HB9CBU die Boards prüfen, abgleichen und mit der Firmware versehen. Wir warten nun bis die bearbeiteten und beschrifteten Gehäuse eintreffen. Dann kann der Zusammenbau erfolgen.
Das Baken Projekt hat wieder einen massiven Schritt nach vorne getan.

Ein Projektbeschrieb ist hier erhältlich.

Möchten sie sich beim am Projekt beteiligen? Wir suchen noch engagierte Funkamateure in allen HB- Landesteilen und im der Europäischen Union. Das Reservationsformular erhalten sie hier und weitere Projektinfos hier.

60m Baken Messempfänger Board

60m Baken Messempfänger Board


 

Bauarbeiten im S9 abgeschlossen

Die Bau- und Einrichtungsarbeiten in den neuen Clubräumen S9 des Radio Club Sursee HB9AW sind zum grossen Teil abgeschlossen. Aus den ehemaligen Technikräumen sich einladende, helle Räume entstanden. Fertig werden die Arbeiten wohl nie werden. Es gibt immer was zu tun.

Die Station besteht aktuell aus einem Omni VI und einem Icom, IC-756 pro und einer PA Ameritron AL-80B Endstufe. Die Stationssteuerung erfolgt über ein Microham Interface und der Logsoftware UCX. Alle diese Geräte stehen im Eigentum von HB9AW. Internet und W-Lan stehen im Shack und im Schulungsraum zur Verfügung. Die Clubräume sind mit der Nummer 031 511 57 74 telefonisch erreichbar. Die Bilddokumentation ist hier erreichbar.
 


 

Generalversammlung HB9AW

Am 1.3.2016 hat der Vorstand die Mitglieder des Radio Club Sursee HB9AW zur 5. ordentlichen Generalversammlung gerufen um Rechenschaft über das vergangene Vereinsjahr und um Ausblick zu halten.

Zum Apéro habe sich die Mitglieder im S9, in den neuen HB9AW- Clubräumen versammelt. Patricia hat uns mit ganz feinen Häppli überrascht.

Nach einem kurzen Fussmarsch zum Hotel Hirschen eröffnete der Präsident HB9DSE die Generalversammlung um 20 Uhr mit einem herzlichen Willkommensgruss.

Die statutarischen Geschäfte konnten zügig erläutert und darüber befunden werden. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Entgegen der Empfehlung des Vorstandes wurde einem Antrag um Erhöhung des Jahresbeitrages von Fr. 20 auf Fr. 30 zugestimmt.

Erfreulicherweise durften wir wieder 6 neue, junge Mitglieder in unsere Reihen aufnehmen. Der Radio Club Sursee zählt aktuell 51 Mitglieder.

Unter dem Traktandum Varia informierte der Präsident über die unterzeichnete und in Rechtskraft getrete Leistungsvereinbarung betreffend Kommunikationsverbindungen in Krisenfall mit dem Kanton Luzern.

Im Vereinsjahr 2015 hat sich der Radio Club Sursee HB9AW in verschiedenen Sparten mit sehr grossem Erfolg eingesetzt. Erwähnt werden darf das erfolgreiche Technik- und Morsekurswesen der Gewinn des HF- Contest Champion MO QRO zum vierten Mal in Serie, die attraktiven Vorträge, die immer aktuelle Webseite, der Ausbau der neuen Clubräume S9 und die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern. Der Präsident betont, dass alle diese Aktivitäten aus reinen Teamleistungen entstanden sind und dankt allen Mitgliedern für die Engagements, für das Vertrauen, die konstruktive Zusammenarbeit und für die wohl einzigartige, positive Stimmung im Verein.


 

Tagungsbericht: Morsetag in Sursee

Im Voraus, ich habe noch nie eine so hochkarätige Fachtagung mit so viel Wissenstransfer miterleben können.

Der unter der Leitung von Markus HB9HVG stehende Morsetag fand im S9, den Clubräumen des Radio Club Sursee HB9AW statt. 13 Teilnehmer ausgerüstet mit TRX und Morsetasten fanden sich zur Tagung ein. Am Vormittag stand etwas Theorie über das CW- QSO und die Telegrafie- Verbindung mit einer Partnerstation über den Tisch im Vordergrund.

Nach dem feinen Fondue wurde der Einfluss der verschiedenen Filter in ZF und NF besprochen. Notch und Noise, die Beseitigung von Erdschleifen, Störungsbeseitigung in Shack wurden intensiv diskutiert, praktische demonstriert und Lösungsansätze aufgezeigt.

Für jeden war etwas dabei, jeder Teilnehmer konnte viel Neues Wissen und neue Lösungsansätze mit nach Hause nehmen.

Im Namen aller Teilnehmer danken wir Markus HB9HVG für sein Engagement und für die perfekte Organisation des Morsetages.

IMAG0142IMAG0145

Leistungsvereinbarung unterzeichnet

Der Radio Club Sursee HB9AW hat mit dem Kantonalen Führungsstab Luzern (KFS) eine Leistungsvereinbarung betreffend Kommunikationsverbindungen im Krisenfall abgeschlossen. Die Vereinbarung sieht vor, dass der Radio Club Sursee HB9AW mit seinen Mitgliedern und mit seiner Kommunikations-Infrastruktur autonome fixe- und mobile Punkt-zu-Punkt und Sternverbindungen für den Daten- und für den Sprechfunk zu Gunsten der Kantonalen Notorganisationen in ausserordentlichen Lagen aufbaut. Zwischen den Führungsstäben wird das Pactor – Level 3 und 4 Übertragungsverfahren für den Datenverkehr über Kurzwelle und Kurzwellen / UKW – Sprechfunk- Verbindungen eingesetzt.

Der Radio Club Sursee HB9AW freut sich auf die neue Aufgabe im Dienste der Luzerner Bevölkerung!


 

GlobalSET 2015

Bei den weltweiten Notfunkübungen des internationalen Dachverbands der Funkamateure (IARU) wurden bisher zu einem festgelegten Zeitpunkt Funkstationen aktiviert und Nachrichten nach einem internationalen Standardverfahren grenzübergreifend weitergeleitet.

Bei der GlobalSET 2015 am 18.12.2015 sollte festgestellt werden, wie schnell und in welchem Umfang weltweite Kommunikationsunterstützung durch Funkamateure geleistet werden kann.

Durch die Teilnehmer wurden in der Folge die individuellen Verfügbarkeitszeiten zurückgemeldet, welche von den nationalen IARU-Notfunkkoordinatoren gesammelt und an die IARU übertragen wurden.

Obwohl der Funkbetrieb der aktivierten Funkamateure nicht erforderlich war, wurden in Norwegen, Spanien und Bulgarien nationale Notfunknetze bis zu 12 Stunden lang betrieben.

Insgesamt 38 Länder und mehr als 8'000 Funkamateure beteiligten sich an der Übung. Davon waren rund ein Viertel innerhalb einer Stunde nach Aktivierung für den Funkbetrieb bereit. In der Region 1 nahmen rund 3'200 Funkamateure teil. Aus Deutschland gab es insgesamt 219 Rückmeldungen, von denen allerdings rund 60% erst nach 12 Stunden nach der Aktivierungsmeldung abgeschickt wurden.

Die wohl wichtigste Erkenntnis der Übung ist allerdings, dass in vielen Ländern zunächst einmal adäquate Aktivierungsprozeduren etabliert und getestet werden müssen.

Der vollständige Bericht über GlobalSET 2015 in englischer Sprache kann hier nachgelesen werden.

Situation in der Schweiz?
Gemäss Übungsrapport von Greg Mossup G0DUB vom 2. Januar 2016 hat sich eine Schweizer Organisation mit dem Namen Emergency Comm Switzerland mit 50 Stationen an der Übung beteiligt. Diese Gruppe hat sich gemäss Rapport per E-Mail Alarmiert und ihre Einsatzbereitschaft folgendermassen festgehalten:
5 Stationen innert einer Stunde, 12 Stationen innert 4 Stunden und 25 Stationen innert 12 Stunden.

Auf der Webseite des Schweizer Dachverbandes ist zur Übung kein Eintrag abrufbar. Wie die neue Gruppe „Emergency Comm Switzerland“ organisiert und ansprechbar ist konnte nicht recherchiert werden. Vermutlich handelt es sich wieder um eine neue HB- Notfunk- Ente.


 

APPS für den Funkamateur

Spartphon- und Webapplikationen sind aus einer modernen Funkstation nicht mehr wegzudenken. Die kleinen Hilfsprogramme unterstützen den Operateur aktiv. Renato HB9BXQ hat für uns eine APPS- Auswahl analysiert und deren Vor- und Nachteile am Stamm erläutert.

Apps für den Funkamateur, Vortrag von Renato HB9BXQ (PDF-File)

Auf grosses Interesse stiess auch der Kurzwellenempfänger (SDR RX) der Universität Twente. Er kann unter untenstehendem Link mit Smartphones (iOS und Android) direkt angesteuert werden. Die Oberfläche ist für kleine Bildschirme optimiert und benötigt kein Java. Bei der Nutzung mit Android-Geräten muss evtl. zuerst der Firefox-Browser (zu finden im Google Play Store) installiert werden, damit der Sound funktioniert. Tipp: Häufig verwendete Frequenzen im Memory speichern, dann hat man beim nächsten Aufruf der Seite direkten Zugriff darauf.

Danke vielmals Renato für den interessanten Vortrag!
 


 

Stamm vom 2. Februar: Apps für Funkamateure

Als App wird eine Anwendungssoftware (Application software) allgemein bezeichnet. Diese kann als Mobile App im Bereich mobiler Betriebssysteme oder als Webanwendung Web-App welches in einem Webbrowser abläuft oder dargestellt wird, ausgeführt sein.

Renato Schlittler HB9BXQ hat viele Apps aus dem Funkamateurbereich gesammelt und diese genau unter „sein Lupe“ genommen. Am nächsten Stamm wird Renato uns die interessantesten Helferlein vorstellen.

Wir heissen Renato Schlittler HB9BXQ ganz herzlich willkommen!

Apps für Funkamateure: Vortrag: Renato Schlittler HB9BXQ
2. Februar 2016; 19.30 Uhr; im Wirtshaus Wilder Mann, Saal 1. Obergeschoss, Unterstadt 20, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
 


HB9AW ist KW-Contest-Champion MO 2015

Die Auswertungen der Contest Resultate wurden soeben veröffentlicht. Mit Freude darf der Radio Club Sursee, HB9AW zum vierten Mal in Serie den begehrten Titel

KW Contest- Champion MO 2015

tragen. Zur Wertung zählen der H26 Contest sowie die Wettbewerbe CW- und SSB Fieldday. Beim H26 Wettbewerb erreichten wir den 8. Rang, beim CW Fieldday den 1. Rang und beim SSB Fieldday haben wir ebenfalls den 1. Platz nach Sursee geholt.
Die Wettbewerbssaison 2015 geht beim Radio Club Sursee HB9AW in allen teilen als sehr positiv und erfolgreich in die Vereins Geschichte ein. Alle Wettbewerbe konnten ohne Pannen, ohne Missgeschicke und ohne Stress bestritten werden. Durch die kontinuierliche Aufbauarbeit darf der Radio Club Sursee heute auf ein erfahrenes und motiviertes Team von Contestbegeisterten Operator’s zurückgreifen. Mit leuchtenden Augen freuen wir uns auf die nächste Contest Saison, und versuchen den Titel Contest- Champion 2016 wieder nach Sursee zu holen.
 


 

1 14 15 16 17 18 27