Einladung zur Napfwanderung 2015


Der Radio Club Sursee freut sich, seine Freunde, Gönner, Spender, YL’s zur Napfwanderung einladen zu dürfen.
Sonntag, 13. September 2015, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofplatz, 6130 Willisau
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Wiggernhüttli, weit hinten im Tal der Enziwigger. Von dort führt uns der Weg zum Eigatter, weiter zur Trachselegg und zum Berggasthaus auf dem Napf. In den Wäldern erleben wir die Stille und Ruhe und entdecken eine vielfältige Flora und Fauna. Oben angelangt geniessen wir die sagenhafte Aussicht und das Angebot aus der Napf-Küche. Die beeindruckenden und immer wieder wechselnden Ausblicke in der vielfältigen Napflandschaft, zur Pilatuskette, in die Alpen und weit hinaus ins Mittelland bleiben unvergesslich.
Der Abstieg führt uns zur Stächelegg wo wir uns nochmals mit einem feinen Napf Kafi stärken können, vorbei am sagenumwobenen Enziloch, weiter zur Chrotthütte und zum Ausgangspunkt Wigernhüttli zurück.
(Enziloch: 963 m. tiefe und gefährliche Schlucht, von der Kleinen Fontannen durchflossen, 2 km nö. unter dem Gipfel des Napf. In der Gegend sehr bekannt und Gegenstand zahlreicher Volkssagen; hier hausen die verdammten Seelen der hartherzigen und geizigen Reichen.)
Wanderung: Sonntag, 13. September 2015:

10.00 Uhr              Treffpunkt 6130 Willisau, Bahnhofplatz
10.15 Uhr              Abfahrt mit den Privatautos zum Parkplatz Wiggernhüttli
– Zugsreisende aus Richtung Luzern steigen in die PWs um
10.45 Uhr              Parkplatz Wiggernhüttli
– Wanderung via Eigatter, Trachselegg zum Berggasthaus Napf
– Wanderzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
12.30 Uhr              Mittagsrast auf dem Napf 1408 mü.M
– Geniessen der Aussicht
– Individuelle Verpflegung im Restaurant oder Picknick aus dem Rucksack
(Empfehlung: Älplermakronen mit Apfelmus – Dessert
15.00 Uhr              Abstieg
– Wanderung via Stächelegg, Enziloch, Chrotthütte zum Parkplatz Wiggernhüttli
– Wanderzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
17.20 Uhr              Ankunft in Willisau, Bahnhof
– Zug Richtung Luzern: Willisau ab 17.30 Uhr, Luzern an 18.03 Uhr

Wir wandern gemütlich und ohne Hast! Gutes Schuhwerk und ein Regenschutz gehören zur Wanderausrüstung. Wir benutzen nur markierte Wanderwege. Die angegebenen Zeiten sind grosszügig berechnet.
Info über die Durchführung ab Sonntag 07.00 Uhr auf allen „RelaisSursee“ Kanälen oder auf www.hb9aw.ch. Für weitere Auskünfte steht Kari HB9DSE gerne zur Verfügung.
Anmeldung für die Wanderung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.
Kontakt:                HB9DSE@HB9AW.CH
Der Radio Club Sursee freut sich:
HB9DSE Kari, HB9WBU Casimir

Vortrag Dr. C. Wildfeuer HB9MFG

Vom Kerzenlicht zum Laserlicht
kerzenlichtDer ausgesprochen interessante Vortrag vom Physiker Dr. C. Wildfeuer HB9MFG hat uns allen gezeigt, dass es selbst bei einer Kerze sehr viele unbekannte Parametern gibt, welche beim täglichen Gebrauch gar nicht mehr beachtet werden.
Die Wortherkunft der althochdeutschen Form „cherza ist unklar; es wird jedoch von einem lateinischen Ursprung ausgegangen: Die ältere Theorie sieht eine Entlehnung aus lat.chartaBlatt der Papyrusstaude, Papier“, dessen Bedeutung auf die Herstellung aus in Wachs getränktem aufgewickelten Papier hinweist, eine andere Gruppe von Etymologen um Wolfgang Pfeifer nimmt an, dass „Kerze“ auf lat. (candēla) cērāta „Wachslicht“ zurückgeht.
Und schon waren wir mitten in der Geschichte, über die ersten Lichtquellen.
Laser (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik. Er bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden. 1293520913
 
Als wir dann zu den praktischen Versuchen kamen, leuchteten den technisch interessierten Zuhörern die Augen wie den Kindern  unter dem Weihnachtsbaum. Jetzt hat es den hintersten und letzten von den Stühlen gerissen.
 
 
 
 

Neue HB9AW Clubräume


Der Ausbau der HB9AW- Klubstation schreitet gut voran. Unser neues zu Hause besteht aus einen Radioraum und einem Mehrzweckraum.
Der Mehrzweckraum mit einer Doppelprojektionsanlage und einer fix installierten 60W Audio Anlage sind bereits installiert. Wir werden im Mehrzweckraum den Morsekurs, Bauprojekte, Messabende und Kurzvorträge durchführen.
Im Radioraum fehlen noch die HF- und teilweise noch die Stark- und Schwachstrominstallationen. Die Möblierung steht und die Beleuchtung ist installiert.
In den Herbstferien werden die Antennen installiert.
Wir freuen uns auf unsere hellen, modernen Clubräume!
Eine Fotodokumentation ist hier erreichbar.


Stamm 1. September: Vom Kerzenlicht zum Laserlicht

Laser sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Kommunikationstechnik, Messtechnik, Unterhaltungselektronik, Medizin, Forschung und Materialbearbeitung werden heute immer häufiger Laser eingesetzt. Obwohl jeder schon einmal mit Lasertechnik in Berührung gekommen ist, ist das Funktionsprinzip eines Lasers meist weniger bekannt. Im Vortrag von Dr. C. Wildfeuer werden die physikalischen Grundlagen für die Erzeugung von Laserlicht erläutert und mit praktischen Demonstrationen veranschaulicht.
Einige Laser, wie der Helium-Neon Laser, der Stickstoff-Laser sowie Festkörper-Laser werden vorgeführt. Insbesondere wurde das Jahr 2015 von der UNESCO zum Jahr des Lichts ernannt, um auf die Bedeutung des Lichts für unser Leben und die lichtbasierten Technologien hinzuweisen. Siehe auch http://www.light2015.org/Home.html
Bei diesem Anlass können wir somit auch das Jahr des Lichts zusammen feiern!
Wir heissen Dr. C. Wildfeuer HB9MFG recht herzlich willkommen!
Vortrag: Vom Kerzenlicht zum Laserlicht, Dr. C. Wildfeuer HB9MFG
1. September 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


HB9AW gewinnt den CW Fieldday in der Kat. MO QRO

Der Radio Club Sursee HB9AW gewinnt erneut den CW- Fieldday in der Kategorie Multi-Operators QRO. Erfolgreich haben wir an die drei Vorjahressiege anknüpfen und den begehrten 1. Platz nach Sursee bringen können. Das eingespielte Operator- und Aufbauteam hat wieder perfekte Arbeit geleistet.

Wir bedanken uns für die vielen Verbindungen bei unseren Partnerstationen recht herzlich für die Multiplikatoren und für die Punkte.

Der Radio Club Sursee HB9AW freut sich über den errungenen Sieg. Wir sind im nächsten Jahr wieder mit dabei!

Die Bilder von Fieldday sind hier erreichbar.
Das Diplom ist leider noch nicht verfügbar.
 


Amateurfunkkurs: Start 14. Oktober 2015 in Sursee

Der Radio Club Sursee HB9AW blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Ausbildungstätigkeit zur Erlangung des Fähigkeitsausweises für Funkamateure zurück. Erfahrene und engagierte Fachlehrer und das ausgereifte didaktische Konzept garantieren einen hohen Lernerfolg.

Unsere Kurswesen gehört schweizweit zu den führendsten und erfolgreichsten.

Für den Kurs 2014 / 2015 welcher am 14. Oktober in Sursee beginnt, wird als Ergänzung zum Forum das Computergestützte Lernen eingeführt. Auf einer nur für unsere Lernenden zugänglichen Webseite kann das im Unterricht vermittelte Wissen mit themenbezogenen Aufgaben zu Hause überprüft und gefestigt werden. Der Lernerfolg wird mit diesem Angebot zusätzlich gesteigert.

Die Ausschreibung finden Sie hier.

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Es liegen bereits Anmeldungen vor, der Kurs wird durchgeführt. Die Platzzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Mit der frühzeitigen Anmeldung sichern sie sich ihren Ausbildungsplatz.
 


 

Stamm 7. Juli: Den Intrudern auf der Spur – die Arbeit der Bandwacht

Chinesische Überhorizontal Radarsignale im 20m Band, Spanischer Funkverkehr zwischen Fischerbooten, Funkverkehr zwischen Taxis, oder Rundfunkstationen auf unseren Bändern – so könnte eine Überschrift des Bandwächters lauten.

Peter A. Jost, HB9CET ist Mitglied des IARU Monitoring System. Peter stellt uns die wichtige Arbeit der Bandbeobachtungen mit folgenden Schwerpunkten vor:

  • Intruder, wer sind sie und woher kommen sie?
  • Vorstellung des IARU Monitoring System
  • Aufgaben und Mittel der Bandwacht (wir sind keine Funkpolizei!)
  • Aus der Praxis der Bandwacht
    – SDR rx und deren Möglichkeiten
    – SDR remote Netzwerke
  • Überblick über Monitoring und Analyse Software (es muss nicht immer Kaviar sein)
  • Praktische und wichtige Tipps
  • Analysieren, Decodieren
  • Vorstellung einiger oft anzutreffender, aktueller Intruder anhand von Screenshots und Audiofiles

Im Praxisteil erleben wir live die Analysen und das Decodieren mit dem Wavecom Decoder.

 

Wir heissen Peter A. Jost HB9CET recht herzlich willkommen!

Vortrag Bandwacht: Peter A. Jost HB9CET
7. Juli 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


 

Neue HB9AW Clubstation

Die Bauarbeiten in der HB9AW- Clubstation (S9) schreiten gut voran. Die Demontagearbeiten wurden in einem Grosseinsatz erledigt. Ebenfalls abgeschlossen sind die Malerarbeiten. Auch die erste Antenne ist bereits montiert. In Arbeit sind zurzeit der Einbau der Bodenkonstruktion und des Bodenbelages. Diese Arbeiten sind bis Ende KW 26 abgeschlossen.
Danke vielmals allen am Bau beteiligten für das grosse Engagement, für die vielen geleisteten Frondienst Stunden. Wir freuen uns auf die tolle Station!

Die Fotodokumentation zu den Bauarbeiten erreichen Sie hier.
 


 

Neue Foto Gallerien auf der HB9AW Webseite

Unsere Foto Sammlung wurde durch unseren Webmaster HB9FFJ Marcel neu gestaltet. Vom CW Fieldday sind neue Bilder online. Sie zeigen unsere Wochenende Installationen.

Die Fotosammlung erreiche sie hier.

Die aktuellen Bilder vom CW Fieldday hier.

Für das betrachten der Bilder in der Diashow bitte die etwas längeren Ladezeiten abwarten. Viel Spass beim Durchblättern.


 

Erfolgreicher CW Fieldday

Knapp 1‘000  Telegrafie- Verbindungen konnten wir über das Wochenende mit der im Hofstetterfeld in Sursee aufgebauten Kurzwellenstation ins Log bringen. Der langjährigen Tradition folgend hat der Radio Club Sursee HB9AW wieder am internationalen Kurzwellen Wettbewerb CW Fieldday teilgenommen. Alle technischen Geräte haben einwandfrei gearbeitet und die geschulten Ohren der Telegrafisten konnten die feisten Signale entschlüsseln.

Herzlichen danke für das Zupacken beim Auf- und Abbau, den Operatoren und den Besuchern.

Ein tolles Wochenende, es hat riesig Spass gemacht!

IMAG0063
 Berthi auf dem Weg zur Antennenkontrolle. QSO- Öl muss nachgefüllt werden.


 

Stamm 2. Juni: Blitzortung

Blitze lassen sich durch ihre elektromagnetischen Signalquellen in der Atmosphäre mit Hilfe von VLF Empfängern orten. Die Signalquellen sind in der Regel Gewitterblitze. Die Abkürzung VLF (Very Low Frequency) bezeichnet den Frequenzbereich von 3 bis 30 kHz. Die Empfangsstationen zeichnen etwa 200 bis 400 Mikrosekunden der Signale mit einer Abtastrate von über 350 kHz auf. Mit Hilfe von GPS Empfängern werden die Signale mikrosekundengenau registriert und über das Internet zu einem zentralen Server gesendet. Aus diesen extrem genauen Signalaufzeichnungen und den geographischen Koordinaten der Stationsstandorte werden auf dem zentralen Server die Positionen der Blitzentladungen berechnet.

In einem spannenden Vortrag erhalten wir Einblick in den Aufbau und in das Projekt Blitzortung.

Wir heissen René Lüscher, HB9KBJ recht herzlich willkommen!

Vortrag Blitzortung: René Lüscher, HB9KBJ
02. Juni 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


 

Erfolgreicher HB9- Kursabschluss

Erfolgreich haben die 10 Kursteilnehmer/innen am 18.5.2015 den HB9-Amateurfunkkurs in Sursee abgeschlossen und sich der amtlichen Prüfung gestellt.
Der Radio Club Sursee HB9AW und das Kursleiterteam gratulieren zur bestandenen Prüfung und wünschen den "Neugeprüften" viel Spass beim neuen Hobby.

Der nächste Kurs beginnt am 14. Oktober 2015. Die Infos zum neuen Kurs sind hier erhältlich.

Klassenfoto der Kursteilnehmer

Gruppenfoto der Kursteilnehmer mit Kursleiter Casimir HB9WBU


 

Neuer Shack im S9 für den Radio Club Sursee

Ende September müssen wir unsere HB9AW  Mieträumlichkeiten im Zofi geräumt haben und mit demontierten Antennen dem Vermieter besenrein zurückgeben. Die Bauten werden dem neuem Pfarrei Zentrum weichen.
Die Suche nach einer Ersatz Clubstation konnte am 6.5.2015 mit der Schlüsselübergabe erfolgreich abgeschlossen werden. Dank intensiver Suche steht uns ab sofort ein ca. 20m2 grosser Raum in einer nicht mehr verwendeten Sanitätshilfsstelle zur Verfügung. Die im Raum vorhandenen Installationen werden jetzt demontiert und das Innere mit einem frischen Anstrich versehen.

Wir freuen uns auf die neue HB9AW- Clubstation im S9!


 

Info Abend: Baukurs des grossvolumigen HB9AW 3D Druckers

HB9AW führt unter der Leitung von Markus HB9EZM einen Baukurs für einen "Delta" 3D- Drucker durch. Dieser Drucker ist in der Lage Teile bis zu 40cm Durchmesser und 40cm Höhe zu drucken. Er wird also deutlich grössere Teile drucken können als am Markt übliche Geräte. Die Kurskosten welche ALLE zum Bau benötigten Teile enthält, werden CHF 1‘000.- nicht übersteigen. Der Baukurs wird sich über mehrere Abende erstrecken. Jede Person die einen Schraubenzieher bedienen kann, wird in der Lage sein, diesen Drucker unter Anleitung bauen zu können. Die Absolventen des Kurses erhalten einen tiefen Einblick in die Technologie der 3d- Drucker. Sie verstehen Ihren Drucker, können ihn einsetzen und auch allfällige Wartungsarbeiten selber durchführen.

Der Infoabend bezweckt, den HB9AW 3D- Drucker und seine Leistungsmerkmale detailliert vorzustellen, gängige Trends am Markt zu beleuchten und Last not Least den Inhalt und Ablauf des Baukurses zu erläutern.

Der Abend ist für alle Personen interessant welche lernen möchten worauf es beim Bau aber auch beim Kauf eines 3d- Druckers ankommt. Auch wer mit dem Gedanken spielt einen fertigen Drucker zu kaufen wird einiges Hören um Fehlkäufe zu vermeiden.

HB9AW 3D- Drucker: Info, Markus Zingg, HB9EZM
05. Mai 2015; 19.30 Uhr. Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen!

 


Beitrag über die 60m HB9AW Bake im Radio DARC auf 6‘070kHz

Unter dem Motto "Von Funkamateuren für Funkamateure" wird wöchentlich auf der Frequenz 6‘070 kHz ein neuartiges DX-Magazin ausgestrahlt, welches in ganz Europa gut zu empfangen ist. Am Sonntag 17.4.2015 um 11:20 Uhr wurde mit einer Sendeleistung von 100kW ein Bericht über das 60m HB9AW- Baken Projekt ausgestrahlt.

Wer diese Sendung verpasst hat kann das 10 Minuten dauernde Interview als Konserve nochmals hören.

 
 


 

1 16 17 18 19 20 27