HB9AW-8 WinLink RMS Packet Node in Betrieb!

Als weiteren Zugang zum weltweiten Winlink2000 E-Mailsysten steht neu auf der Frequenz 438.125 MHz der erste WinLink RMS Packet Node mit 1200 Bd mit der Kennung HB9AW-8 zur definitiv zur Verfügung.

Die kostengünstigen „alten“ Packet Modems mit dem AX.25 Protokoll und einem herkömmlichen 70cm TRX bieten sich als Zugang zum modernen E- Mailsystem in idealer Weise an. Geeignet sind alle Packet-Radio Modems und die kostenlose Software RMS-Express.

Wenn das Internet erreichbar ist funktioniert der RMS-Paket-Server HB9AW-8 als Gateway für den Email-Austausch zwischen den Usern und den fünf CMS-Servern. Darüber können die User auch Mails ins Internet verschicken bzw. Mails aus dem Internet empfangen.
Bei Ausfall des Internets schaltet der RMS-Paket-Server HB9AW-8 in den lokalen Mail-Server-Modus. Dann wird der Mail-Server HB9AW-8 das Herzstück des lokalen Packet-WinLink-Inselnetzes. Die Mails der User werden lokal bei HB9AW-8 abgelegt und können von dort abgerufen werden. Die Anlage ist stark Notstromgestützt. Ein weiterer, grosser Baustein im Notfunknetz ist getan.

Für Fragen zu Winlink2000, zum neuen Node und bei der Einrichtung bieten wir gerne hier Unterstützung an.  


 

2014 – Das Contest Campion Jahr für Sursee

Die Contest Saison 2014 schreibt bei den Sursee‘r Funkamateur starke Geschichte und wird so schnell nicht vergessen. Gleich zwei Teams haben in den Königsklassen die Siege nach Sursee holen können.

Der Titel des UKW Contest Champion Multi Operator 2014 geht an das Team HB9GF und
der Titel des KW Contest Champion Multi Operator 2014 geht an das Team HB9AW.

Herzliche Gratulation an HB9GF zum riesen Erfolg! Wir freuen uns, die Wettbewerbs Erfolge gemeinsam feiern zu können.

Contest Campion UKW HB9GFContest Champion 2014

Stamm: E- Mail über Kurzwelle – eine Übersicht über das System Winlink2000

E- Mails über Kurzwelle erfreuen sich steigender Beliebtheit bei Funkamateuren, Seglern und bei Mobilisten. Mailkontakte mit einer letzte Meile über 8‘000 Km sind keine Seltenheit. Der Einsatz dieses robusten und autonom laufenden E-Mail Systems in der Betriebsart Pactor ist aus einem ganzheitlichen Notfunkkonzept nicht mehr wegzudenken.

Mit einer Einführung in das weltweite E-Mailsystem System Winlink2000 und mit einer praktischen Demonstration vermittelt uns Karl Künzli, HB9DSE  in einem spannenden Vortrag das  notwendige Fachwissen um das System zu verstehen und erfolgreich bedienen zu können.

Wir heissen Karl Künzli, HB9DSE recht herzlich willkommen.

E- Mail über Kurzwelle: Vortrag, Karl Künzli, HB9DSE
07. April 2015; 19.30 Uhr. Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!

HB9AW gewinnt den Contest Champion 2014

Der Radio Club Sursee HB9AW gewinnt das dritte Mal in Serie den begehrten Titel KW- Contest- Champion Multi Operator 2014. Zur Wertung werden jeweils die Quotienten aus den Wettbewerben H26, CW- Fieldday und SSB Fieldday herangezogen.

Unser Contest Team freut sich sehr über die Auszeichnung.

Herzlichen Danke an alle beteiligten für die Unterstützung als Operator, beim Auf- und Abbau der Anlagen oder als Besucher.

Der errungene Sieg ist uns Ansporn und Motivation. Wir sind im 2015 auch wieder mit vollem Einsatz dabei.

Contest Champion 2014


 

Radiogramm: Durchbruch in der Notfallkommunikation

Der E- Mailnachrichten- Austausch über Kurz- und Ultrakurzwellen mit dem System Winlink2000 ist der tragender Pfeiler in der Notfallkommunikation.

Gemäss Wikipedia steht ein Radiogramm für ein durch Funk übermitteltes Telegramm.
Durch die für uns neu geschaffenen Radiogramme kann das Adressieren, das Verfassen und Versenden von Notfunk- Meldungen noch einfacher, sicherer und effizienter durchgeführt werden. Die im HTML- Code verfassten Formulare lassen sich leicht bearbeiten. Übermittelt werden nur die Inhalte, die Bodys sind beim Sender und beim Empfänger lokal gespeichert. Herzlichen Dank an meinen Kollegen Wolfgang OE3VRW für seine umfangreichen und perfekten Programmierungen!

Die bahnbrechende Innovation wurde in den letzten Wochen bereits intensiv getestet. Die definitive Einführung und die Schulungen sind bis Ende März 2015 angeschlossen.


 

60m Bake: Zeitsynchronisation via GPS

Das 60m HB9AW- Baken Projekt erfreut sich ungebrochener internationaler Aufmerksamkeit. Für die Entwicklung und den Bau der im „HBradio“ beschriebenen Baken- Messstation arbeiten drei Teams mit Hochdruck.

Die Zeitbasis (interne Uhr der SPS) beim Bakensender war zu ungenau. Die Abweichung betrug pro Monat 10 Sekunden welche in regelmässigen Abständen manuell korrigiert werden musste.

Jetzt  ist die Baken Sendeanlage mit einer GPS Zeitsynchronisation erweitert worden. Auf einem Arduino Board wird aus den Rohdaten eines GPS Empfängers die Zeit extrahiert und zur Weiterverarbeitung der Baken Steuerung zugeführt.

Der Startimpuls zum Sendesignal (erster Punkt des Buchstabens H) wird mit Atomuhrgenauigkeit ausgelöst! Jetzt kannst du deine Uhren nach der Bake richten. 

Danke vielmals Christoph für den Bau der Zeitsynchronisation und vielen Dank Roman für die System Integration.

Bake GPS01Bake GPS 02


 

Bericht der 6. HB9AW- Generalversammlung

Pünktlich konnte Präsident HB9DSE die ordentliche Generalversammlung des Radio Club Sursee HB9AW eröffnen. Mit besonderer Freude konnte er sieben neue Mitglieder herzliche willkommen heissen.

Der Jahresbericht des Präsidenten und des technischen Leiters, die Rechnung 2014 und das Budget 2015 wurden einstimmig genehmigt. Mit dem Zugang von sieben Mitgliedern besteht der Verein nun aus 43 aktiven Funkamateuren.

Die Leitung des Vereins liegt wie bisher in den Händen von Casimir HB9WBU und Kari HB9DSE.

Alle traktandierten Geschäfte fanden somit die Zustimmung der Mitglieder.

Wir blicken auf ein intensives Vereinsjahr 2014 mit vielen Höhepunkten zurück. Besonders zu erwähnen sind die erneute Auszeichnung als HF- Contest Champion 2014, der sehr erfolgreiche Funkamateurkurs, die interessanten Vorträge, der Bau und die Inbetriebnahme der 1.5kW Solaranlage zur autonomen Energieversorgung der Site Twerenegg, der Stratosphären Ballonstart mit der HD- ATV- Video Weltrekordübertragung über 100Km und das 60m HB9AW- Baken Projekt.

Kurz vor 21.00 Uhr konnte der Präsident die Versammlung schliessen.


 

Einladung zur HB9AW Generalversammlung

Jeweils im ersten Quartal ruft der Vorstand die Mitglieder des Radio Club Sursee HB9AW zur Generalversammlung um Rechenschaft abzulegen und um den Verein für das neue Jahr auszurichten.

Die Einladungen wurden zusammen mit den Unterlagen den Mitgliedern zugestellt.

Wir freuen uns, unsere Mitglieder begrüssen zu dürfen.

4 (6) HB9AW Generalversammlung:

03. März 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Geschlossene Gesellschaft
Vereinsmitglieder und geladene Gäste


 

Der 60m HB9AW Baken Empfänger

Der Prototyp des 60m Baken Empfängers ist fertig gebaut. Hans, HB9CBU berichtet, dass die ersten Tests des Analogteils alle Erwartungen erfüllt haben. Es läuft perfekt!

Der Baken Empfänger ist ein wichtiger Teil der Messstation. Diese misst im 100mS Takt auf der QRG 5‘291 kHz (im 60m Band) die Feldstärkenwerte und übermittelt die Messwerte in dBm in eine zentrale Datenbank zur Auswertung. 50 Messstationen werden in HB und in weiteren europäischen Ländern die präzise Beobachtung der Ausbreitungsbedingungen im 60m Band ermöglichen.

Der Empfänger kann hier bestellt werden.

60m Rx- Prototyp

60m Rx- Prototyp

Stamm: Von den Bergen funken oder kurz: SOTA

Die Abkürzung SOTA steht für summits on the air. Dahinter verbirgt sich ein weltweit beliebtes und wachsendes Amateurfunkprogramm, bei dem die Aktivierer von den Bergen mit den Jägern zu Hause funken und dabei neben den Rapporten die Referenznummer des Gipfels austauschen. Anschliessend werden die Verbindungen ähnlich wie beim Logbook of the World auf eine Datenbank im Internet hochgeladen und abgeglichen.

Der Referent beantwortet während des Vortrages folgende Fragen: Was macht das Funken von Bergen so faszinierend? Welche Regeln muss ein Ham beachten, wenn sie oder er von einem SOTA-Berg funken will? Auf welchen QRG’s finden SOTA-QSO’s statt? Wie lädt man die QSO’s auf die SOTA-Datenbank? Welche Ausrüstung braucht ein Ham, wenn sie oder er erfolgreich von einem Berg funken wollen? Der Referent wird ein QRO- und einige QRP-Geräte und Antennen demonstrieren.

Wenn Ihnen Bergfunken Spass bereitet, sollten Sie in Lage sein, nach dem Vortrag als Aktivierer und/oder Jäger am SOTA-Programm teilnehmen zu können.

Wir heissen Dr. Jürg Regli HB9BIN recht herzlich willkommen!

Von den Bergen funken oder kurz; SOTA. Vortrag: Dr. Jürg Regli HB9BIN, Präsident des Vereins SOTA Schweiz
03. Februar 2015; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. Obergeschoss, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei

Weihnachten

Weihnachten_14

Ein gemütliches Zuhause,
ein Gläschen Wein,
ein guter Braten – bei Kerzenschein.

Im Überfluss Zufriedenheit
und eine schöne Weihnachtszeit!

Dieses wünschen euch vom ganzen Herzen …
 

Radio Club Sursee HB9AW
 


 

HBradio: Baken Beitrag Heft 6-14

In der Zeitschrift HBradio der Union Schweizer Kurzwellen Amateure ist im Heft 6-14 auf Seite 32 bis 34 ein Beitrag über den Bau und den Betrieb der 60m HB9AW- Bake erschienen.

Diesen interessanten Beitrag erhalten Sie hier als pdf. (Achtung, längere Ladezeit beachten)

 

Zum Projekt wird auch ein Station mit Messempfänger mit Auswerteeinheit angeboten. Ein detaillierter Beschrieb ist in Vorbereitung und wird bis 25.12. hier vorliegen.

Das Reservationsformular erhalten Sie hier.


 

Das HB9AW Jahresprogramm 2015 ist online

Interessante Leckerbissen stehen auf unserem HB9AW- Jahresprogramm 2015.
Wir konnten einige Fachspezialisten für Vorträge und Projekte aus den Bereichen erfolgreiches DX- Operating, Radar, „der gläserne Mensch“ und für das 3-D- Drucker Projekt gewinnen. Mit weiteren Referenten ist der Vorstand noch in Verhandlung.
Den KW Contest Campion Multi OP konnten wir nach 2012 und 2013 auch für das Jahr 2014 nach Sursee bringen. An drei KW- Wettbewerben wird HB9AW in der neuen Saison teilnehmen.
Die Mini DX Expedition führt uns nach HB0. Hoffentlich kommt das Vorhaben dieses Jahr zu Stande. Zur Tradition gehört auch die beliebte Napfwanderung im Herbst. Erneut wird wiederum ein Ballon mit Messgeräten und Sendern zum Himmel steigen.

Du siehst, bei HB9AW ist immer was los.
Wir freuen uns auf unsere Aktivitäten im 2015!

Das Jahresprogramm erreichen Sie hier.


Solar Energieversorgung in Betrieb

Die Anlage Twerenegg mit ihren verschiedenen Diensten wird vollständig mit solarer- Energie versorgt und läuft zu 100% Netzunabhängig. Ein richtig grüne Anlage!

Diverse Dienste wie ein Winlink 2000 I- Gate auf Kurzwelle, eine 2m und eine 70cm D- STAR Relaisanlage, ein APRS- I-Gate und ein Hamnet Knoten auf 5.8 GHz sind in der Anlage Twerenegg zusammengefasst. Alle diese Dienste werden von einer Solaranlage von 1.5Kw mit elektrischer Energie versorgt. Die Bleigel- Akkus 48V / 200Ah sind in der Lage auch bei ungünstigsten Wetterbedingungen die Anlage dauerhaft und stabil in Betrieb zu halten. Die Site Twerenegg setzt Masstäbe und ist eine vorzeige Anlage betreffend Notfunktauglichkeit geworden.
Überschüssige Energie wird in das Verteilnetz des lokalen Energieversorgers eingespeist.

Bilder von Bau sehen Sie hier.


 

Amateurfunkkurs gut gestartet

Wie konnten mit 11 Kursteilnehmern den Vorbereitungskurs zur Erlangung des Fähigkeitszeugnisses für Funkamateure in Sursee starten. Drei Damen und acht Herren zwischen 17 und 66 Jahren besuchen den Kurs. Der Kurs umfasst 25 Kursabende zu drei Lektionen. Am Kurs werden die Grundlagen der Elektro- und Fernmeldetechnik sowie der einschlägigen Vorschriften vermittelt und bereitet optimal auf die amtliche Prüfung vor.
 


 

1 17 18 19 20 21 27