Stamm: 4.11. – Projekt Stratosphärenballonstart

Der Stratosphärenballon ist am 14. 10. unbeschadet bei St. Gallen zur Erde zurückgekehrt. An unserem November Stamm erläutert uns Projektleiter Dr. C. Wildfeuer die verwendeten Techniken. Vom der eingesetzten Ballonhülle über die Füllmenge des Gases bis hin zu den mitfliegenden Nutzlasten erhalten wir Einblick in die physikalischen Grundlagen und in die verwendeten Techniken. Besonders spannend wird es beim ATV Video Link Weltrekord. Dieses Video- Experiment hat internationales Aufsehen erregt.
Nach dem Start ist vor dem Start. Die Vorbereitungen für den 3. Start sind schon angelaufen. Wie wagen einen Blick auf das neue Experiment.
Die Ballon- Fotogalerie erreichen Sie hier.

Wir heissen Dr. C. Wildfeuer bei uns herzliche willkommen!

Projekt Stratosphärenballonstart: Dr. Christoph Wildfeuer, HB/DL6MFG
4. November 2014; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, Saal 1. OG, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei
 


Relais Sursee zeitweiseQRT

Das FM Relais Sursee 439.250 MHz am Standort Schülen ist seit Freitag 24.10. 2014 ca. 18.00 Uhr infolge eines Unterbruches der Energieversorgung zeitweise QRT. Die Akkukapazität von 12V – 100Ah kann aufgebraucht sein. Wir bemühen uns, die Anlage baldmöglichst wieder zu stabilisieren.

Für die Unanehmlichkeiten entschuldigen wir uns.

 

HB9AW ist Contest Champion MO QRO 2013

In einer schlichten Übergabe anlässlich des Hamfestes in Winterthur durften Casimir HB9WBU und Kari HB9DSE den beehrten Tittel des Contest Champion MO QRO 2013 mit den entsprechenden Wanderpreis für den Radio Club Sursee HB9AW entgegen nehmen.
Mit dem guten Resultat aus dem H26 und den beiden Kategoriesiegen aus dem CW- und SSB Fieldday ist es uns gelungen, den Contest Champion Titel aus dem Vorjahr erfolgreich zu verteidigen.
Wir freuen uns auf die Wettbewerbe im nächsten Jahr.

Traffic Manager HB9DRS, HB9DSE und HB9WBU bei der Uebergabe des Wanderpreises


 

Update: Weltrekord geglückt!

Die ersten Daten zum Flug sind jetzt ausgelesen.

Wir haben in etwas über 2 Stunden 1.4 GB Daten im 70cm Amateurfunkband über eine Distanz von 100km mit einer Senderausgangsleistung von 0.5W, 2M00QAM4 aus dem taumelnden Ballon übertragen. Das hat noch niemand geschafft! Weltrekord!!

Der niedrigste während des Fluges gemessene atmosphärische Druck Beträgt 1.8hPa. Dies entspricht einer Höhe von ca. 36‘500m.

Die Aufzeichnung des original transport- Stream des Begleitfahrzeuges ist um einiges besser als die bereits veröffentlichen Videos. Es entstanden umwerfende Bilder aus 36‘500m. Der Film wird jetzt bearbeitet und zusammengeschnitten. Der GPS Empfänger wurde vermutlich durch die Video- Endstufe negativ beeinflusst. Darum wurden keine Positionsdaten ausgesendet.

Einen Film vom Start sehen sie hier,
den Film von Flug als Rohfilm hier
Weiteres Bildmaterial auf unserer Webseite hier.


 

Weltrekord geglückt!

Gestern ist die erste DVB-T Video Live- Übertragung in HD Qualität auf 70cm aus der Grenze zum Weltraum geglückt!

Die Weiteste DVB-T ATV Verbindung im 70cm Band ist zu Stande gekommen!

Ein zweistündiger Film wurde von der Stratosphären Ballonkamera während der gesamten Flugdauer (Maximalhöhe 36.500m) aufgenommen und im 70cm Amateurfunkband mit 2MHz Bandbreite 500mW live zur Erde gesendet. Die Bodenstation in Sursee und der Verfolgungswagen konnten geniale Bilder in HD- Qualität aufzeichnen.

Bei einem so anspruchsvollen Projekt kann auch mal etwas schief gehen. Leider ist der APRS Sender vor dem Start ausgefallen. Der Projektleiter Dr. C. Wildfeuer hat dann entschieden, dass der Ballon trotzdem auf die Reise geschickt wird. Entsprechend anspruchsvoll war das Auffinden der kostbaren Fracht. Nach gut zwei Stunden konnte mit dem Auffinden das Projekt für diesen Tag abgeschlossen werden.

Einen Film vom Start sehen sie hier,
den Film von Flug als Rohfilm hier
und die Sendung von Tele M1 hier.
Weiteres Bildmaterial auf unserer Webseite hier.


 

Start um einen Tag verschoben


Leider müssen wir den Start um einen Tag verschieben. Die Wetterbedingungen haben sich massiv verschlechtert. Die Gefahr dass sich die Kameralinse und die Styroprobox vereisen ist zu gross.
Der Start findet am Dienstag, 14.10. um 11.20 Uhr ab dem Areal der Kantonsschule Sursee statt.
 


 

Wir fliegen am Montag!


Wir starten den Stratosphärenballon am Montag, 13.10 um 11.20 Uhr ab dem Areal der Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11 wie vorgesehen.
Das ganze Equipment ist fertig aufgebaut und erfolgreich getestet. Alles läuft bestens!
Die Wetteraussichten und die Höhenwinde sind im Moment jedoch sehr schwierig einschätzbar. Bedingungen für den Start sind Wolken- und regenfreie Perioden. Die Startzeit kann sich deshalb leicht vor oder nachverschieben.

Antenne02

Empfangsantennen auf dem Dach der Kanti Sursee


 
 
Antenne01

Empfangsantennen auf dem Dach der Kanti Sursee


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Stratosphärenballonstart : 13. Oktober um 11.20


Die Vorbereitungen zum 2. Stratosphärenballonstart sind abgeschlossen. Die bisherigen Testresultate versprechen einen reibungslosen Flug. Der Start erfolgt am Montag 13. Oktober um 11.20 Uhr ab dem Areal der Kantonsschule in Sursee.
Das Projekt steht unter der Leitung von Dr. Christoph Wildfeuer HB9/DL6MFG in Zusammenarbeit mit dem Radio Club Sursee HB9AW und der Hochschule Konstanz (Jens Spinner).
Folgende Hardware wird am Ballon auf 36‘000m aufsteigen:
– 2 Peilsender im 2m Band, Modulation CW, 500mW und 0,5mW sowie Dipol-Antennen.
– 1 APRS Sender im 2m Band, 350mW und J-Pole Antenne.
– 1 Arduino mit Innen- und Aussentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Beschleunigungssensoren.
– 1 Rasperry Pi mit HD Videokamera und DVB-T Sender im 70cm Band zur digitalen live Video-
und Datenübertragung mit 500mW und rechtszirkular polarisiertem Kreuzdipol.
Das live-Video der Bordkamera kann während der gesamten Ballonfahrt bei der Bodenstation im Lichthof der Kanti Sursee mitverfolgt werden. Wir werden auch einen live-stream in das Internet einrichten. Der Link hierzu wird noch veröffentlicht. Die Bahn des Ballons kann nach dem Start im Internet via aprs.fi verfolgt werden. (Das Rufzeichen des Ballons ist HB9AW-11).
Zu unserer grossen Freude ist jetzt die Veröffentlichung zum Ballonflug vom 29. September 2013 im renommierten Britischen Nature Journal ‚Scientific Reports‘ erschienen. Den Preprint können sie hier einsehen.
Wir laden Sie zum Ballonstart herzlich ein. Verfolgen Sie mit uns das aussergewöhnliche Ereignis.
Der Ballonstart erfolgt bei guten Meteorologischen Bedingungen. Ab Sonntagabend ab 18.00 Uhr informieren wir Sie hier über den Start.
Stratosphärenballonstart: Dr. Christoph Wildfeuer, HB/DL6MFG
13. Oktober 2014; 11.20 Uhr; Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


 

Stamm: 7.10 – Vortrag Ausbreitungsbedingungen


Die Kurzwelle nimmt unter den Funkwellen einen besonderen Platz ein. Auf Grund ihrer grossen Reichweite können Kurzwellensignale weltweit empfangen werden. Kein anderer Frequenzbereich weist eine solch grosse Reichweite auf.
Das Studium der Ausbreitungsbedingungen gehört zum Grundwissen eines jeden Funkamateurs. Markus Walter HB9HVG zeigt uns in seinem Vortrag auf, wo und mit welchen modernen Mitteln wir uns Informationen zur Beurteilung der Ausbreitungsbedingungen beschaffen können und wie diese zu sind interpretieren sind um die Pfade abschätzen zu können.
Wir heissen Markus Walther, HB9HVG recht herzlich willkommen!
Ausbreitungsbedingungen: Vortrag, Markus Walther, HB9HVG
07. Oktober 2014; 19.30 Uhr; im Hotel Hirschen, grosser Saal, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei

Ausbildung zum Funkamateur


Bei der Ausbildung zum Funkamateur ist der Radio Club Sursee HB9AW mit seinen Kursangeboten führend.
Am 15. Oktober beginnt ein neuer Kurs im Zofi beim Vierherrenplatz 2 in Sursee welcher optimale Voraussetzungen zum Bestehen der Prüfung zum Funkamateur schafft.
Der Kurs dauert 26 Abende und vermittelt die Grundlagen der Elektro- und der Übermittlungstechnik. Zurzeit läuft die Anmeldefrist. Wir nehmen gerne noch weitere Anmeldungen entgegen.
Infos zum Kurs erhalten Sie hier und das Anmeldeformular steht hier zum Download bereit.

Strahlende Gesichter nach bestandener Prüfung

Strahlende Gesichter nach bestandener Prüfung im Mai 2014


 

Napfwanderung

Eine bunte, fröhliche Schaar hat sich am Sonntag zur 4. Napfwanderung getroffen. Nach dem Aufstieg über Alpwiesen und durch die Wälder hat uns die Sonne auf dem Gipfel begrüsst. Niemand konnte dem Angebot aus der Küche widerstehen und schon gar nicht der Dessertkarte.
Die Abstiegsroute via Stächelegg, Chrotthütte führte uns zum Ausgangspunkt zurück. Ein toller Ausflug, wir freuen uns auf die nächste Wanderung.
Napfwanderung2014
Ein Link zur Gallerie liegt hier.


 

Neue Prüfungsaufgaben


Gemäss unseren Recherchen wird in einer breiten Gruppe an den neuen Prüfungsaufgaben zur Erlangung des Fähigkeitsausweises für Funkamateure gearbeitet. Wir durften Einblick in die neuen Unterlagen nehmen und stellen die erste Aufgabe hier zur Vernehmlassung vor.
Anregungen und Korrekturvorschläge nehmen wir hier gerne entgegen. Danke vielmals für deine wertvolle Mithilfe.


 

Einladung zur Napfwanderung 2014


Der Radio Club Sursee HB9AW freut sich, seine Freunde, Gönner, Spender, YL’s, zur Napfwanderung  einladen zu dürfen.
Sonntag, 14. September 2014

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Bahnhofplatz, 6130 Willisau
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Wiggernhüttli, weit hinten im Tal der Enziwigger. Von dort führt uns der Weg zum Eigatter, weiter zur Trachselegg und zum Berggasthaus auf dem Napf. In den Wäldern erleben wir die Stille und Ruhe und entdecken eine vielfältige Flora und Fauna. Oben angelangt geniessen wir die sagenhafte Aussicht und das Angebot aus der Napf-Küche. Die beeindruckenden und immer wieder wechselnden Ausblicke in der vielfältigen Napflandschaft, zur Pilatuskette, in die Alpen und weit hinaus ins Mittelland bleiben unvergesslich.
Der Abstieg führt uns zur Stächelegg, vorbei am sagenumwobenen Enziloch, weiter zur Chrotthütte und zum Ausgangspunkt Wigernhüttli zurück.
(Enziloch: 963 m. tiefe und gefährliche Schlucht, von der Kleinen Fontannen durchflossen, 2 km nö. unter dem Gipfel des Napf. In der Gegend sehr bekannt und Gegenstand zahlreicher Volkssagen; hier hausen die verdammten Seelen der hartherzigen und geizigen Reichen.)
Das detaillierte Wanderprogramm liegt hier zum Download bereit.
Napfwanderung:
14. September 2014; 10.00 Uhr; Bahnhofplatz, 6130 Willisau
Gäste sind herzlich willkommen!


HB9AW- Contestsaison 2014 ist zu Ende gegangen


Mit dem diesjährigen SSB Fieldday ist die HB9AW- Contestsaison zu Ende gegangen. Wir haben die Wettbewerbe H26 im April, den CW- Fieldday im Juni und den SSB- Fieldday in September bestritten. Alle Wettbewerbe haben wir dank unseren guten Operatoren und dank perfekter Technik mit Spitzenresultaten bestreiten können. Beim CW- Fieldday ging der Sieg in der Kategorie Multi Operators QRO (höchste Leistungsklasse) an unser Team und auch beim jetzigen SSB Fieldday ORQ werden wir nach erster Sichtung als Sieger aus dem Wettbewerb gehen.
Wenn mich nicht alle Rechenkünste verlassen, werden wir den Titel des „Contest Champion MO QRO“ das dritte Mal in Serie nach Hause tragen dürfen.
Mein Dank gilt dem ganzen Team für die vielen Einsätze beim Aufbau der Anlagen, bei den Arbeiten an der Station, für die Unterstützungen und für die vielen Besuche.

1 18 19 20 21 22 27