Pactor: Routing über HF

Das Winlink Entwicklungsteam arbeitet an der Entwicklung eines neuen Hybrid Network. Ziel dieses Hybrid Netzwerkes ist ein vollständiges Routing über HF.
In Europa beteiligen sich die Radio Message Server (RMS) HB9AW, SK6PS, OE9XRK und OE3ZK am Betatest.
Das „Radio Only“ Netz realisiert den E-Mail-Versand über HF komplett ohne Internet. Somit wird der Nachrichtenaustausch zwischen Stationen in einer ausserordentlichen Situation auch ohne Internet garantiert. In der aktuellen Version von RMS Express ist das „Radio Only Winlink Network“ bereits implementiert.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Der Endnutzer benötigt nur EIN Programm, nämlich RMS Express, welches – Englischkenntnisse vorausgesetzt – einfach und intuitiv zu bedienen ist. Wenn das Internet ausfällt, wird automatisch auf „radio only“ umgeschaltet. Der Nachrichtenversand und -Empfang über Kurzwelle wird in den Betriebsarten Pactor und Winmor garantiert.
Eine Präsentation des Winlink Hybrid Network ist hier zu finden: 

Wer sich am Betatest beteiligen möchte nimmt mit dem Sysop Kontakt via Formular auf.


 

Hamnet

Der Radio Club Sursee ist in den Vorbereitungen zu einem 5.8GHz Link vom Rechenzentrum in Hünenberg zur Anlage Twerenegg. Dieser Link wird Richtung Solothurn verlängert. Im Weiteren sind Userzugänge in den Regionen Sursee und Willisau geplant.
Zurzeit liegen unser Gesuche zur Prüfung beim BAKOM. Wir hoffen, dass die Konzessionen bald eintreffen werden. Rolf Tschumi HB9SDB betreut den IT- Teil und unterstützt und bei die Inbetriebnahme. Die ganze Kette wird stark Notstromgestützt aufgebaut. Die Autonomiezeit beträgt eine Woche.

Störungen auf unseren FM Relais 439.250 MHz

Die Frequenz 439.250 MHz wurde schon seit jeher in verschiedenen Kabel- TV- Verteilnetzen zur Signallieferung in die gute Stube verwendet. Die damit zusammenhängenden, negativen Auswirkungen durch die undichten Verteilnetze und die mangelhafte Hausinstallationen auf unsere Anlagen hat durch die Umstellung auf digitale Signale in den letzten Jahren stetig zugenommen.
Jetzt konnte im Verteilnetz in der gross- Region Willisau mit dem Betreiber der Kabel- TV- Anlage eine einvernehmliche Lösung gefunden werden.
Per 3. September werden die Radio- und TV- Kanäle im Verteilnetz neu geordnet. Das Programmangebot wird neu so geändert, dass wir von den Störungen nicht mehr betroffen sein werden.

Wir danken den Betreibern der Radio- und TV- Anlage für die Lösung des Problemes und für das Entgegenkommen!


 

HB9AW gewinnt den CW Fieldday 2013

We are the champions!

In strömenden Regen hat unser HB9AW- CW Fieldday 2013 in Hofstetterfeld in Sursee begonnen. Mit dem begehrten ersten Rang in der Kategorie Multi Operator QRO konnten wir den CW FD 2013 schliessen.

HB9AW/p arbeitete 921 gültige QSO und erreichte 168 Multiplikatoren was der finalen Punktzahl von 445‘200 entspricht.

Die Operatoren, das Infrastruktur- und Versorgungsteam haben ganze Arbeit geleistet. Herzlichen Dank an das ganze Team. So macht Contest echt Spass.

Die Auszeichnung liegt zur Einsicht hier auf.

 


 

Pactor I-Gate HB9AW

Vieles rund um die Betriebsart Pactor bleibt manchem Funkamateur verborgen. Ab und zu werden Vorträge über das System gehalten, welche auch die Leistungsfähigkeit und die Übertragungssicherheit beleuchten. Trotzdem, nur eine kleine Gruppe ist in dieser Betriebsart aktiv.

Es erstaunt nicht schlecht, wenn der erzeugte Traffic dieser kleinen Gruppe untersucht wird. Ich versuche in einer Analyse dies anhand der Daten des Monates Juni 2013 für das I- Gate HB9AW zu machen.

Im Monat Juni wurden 870 Prozesse über den RMS Pactor von HB9AW abgewickelt. In 769 E-Mail Connects wurden 1‘678 Mails verarbeitet. 810 Mails sind an die User zugestellt worden und 868 Mails wurden dem System Winlink2000 übergeben. Im Tagesdurchschnitt 29 Connects mit 56 E-Mail, 27 gesendeten und 39 empfangenen.
Die User stammen aus allen Himmelsrichtungen mit maximaler beobachteter letzter Meile von 7‘125km!
Das übertragungsverfahren Pactor zählt bis heute vier Entwicklungsstufen. Diese nennen sich Pactor 1 bis Pactor 4.
In Pactor 1 sind 37 Connects (4%) abgewickelt worden. In Pactor 2, 86 Connects 9% ; Pactor 3, 600 Connects, 69% und Pactor 4, 147 Connects 18%. Die maximale Transferrate betrug 17,1 kBit/min bei einem Durchschnitt aller Connects von 1‘257 Bit/min.
Das System Winlink2000 wird von den Benützern hoch geschätzt. Die User können sich auf ein weltweites, redundantes und äusserst stabiles System mit über 50 Zugangspunkten verlassen. Ich bin überzeugt, dass das Übertragungsverfahren Pactor in Direktverbindungen P2P und über das System Winlink2000 in Krisensituationen wertvollste Dienste zu leisten vermag.
 


 

Stamm: Führung durch die Altstadt von Sursee

Anlässlich unseres Juli Stammes vom Dienstag 2.7. um 19.30 Uhr mit Treffpunkt Hotel Hirschen Sursee, führt uns Casimir HB9WBU durch die malerische Altstadt von Sursee. Casimir ist in der Unterstadt aufgewachsen, in heutigen Zofi in die erste Klasse und der Stadt Sursee fast immer treu geblieben. Als fundierter Kenner führt er uns von der Schützenstube zum Diebenturm und vom Ragentörli zur Spinne. Kreuz und Quer den Wirtshauschildern nach durch die Altstadt. Geschichten, Brauchtum und kleine Anekdoten kommen bestimmt nicht zu kurz.

Wir freuen uns, Dich zum Stamm begrüssen zu dürfen.

Stamm: Führung durch die Altstadt von Sursee mit Casimir HB9WBU  
2. Juli 2013;   19.30 Uhr;  Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


CW Fieldday in Sursee

Regen, nichts als Regen. Das kühle Nass hat uns bei den Installationen zum CW Fieldday begleitet. Damit zusammenhängend auch die „dreckerei“. Wie in einem frisch gepflügten Acker kam ich mir manchmal vor. Die Aufbauarbeiten dauerten dadurch viel länger. Vorausschauend hatten wir jedoch genügend Zeitreserven eingeplant. Wie ein Uhrwerk arbeitete das eingespielte Team. Robi, Pasquale, Thomas, Beat, Urs, Hans-Jörg und Kari freuten sich über die ersten CW Signale, rechtzeitig zum Wettbewerbsbeginn.

Erstmals bezogen wir in Sursee an der Dubenschwarzstrasse eine neues QTH, eine HF- Wagenburg. Ein grosser, umgebauter Baustellenwagen bot uns perfekte äussere Bedingungen. Die Technik hat stabil und ohne Probleme gut funktioniert. Neu in Einsatz stand die grosse USV, diese bot unserem Linear stabile Spannungsverhältnisse unter Volllast. Während den 24 Stunden kamen 953 QSO mit einem Score mit 480k ins Log. Herzliche Gratulation den Telegrafisten!

Der Abbau am Sonntagabend verlief sehr speditiv. In nur 1.5 Stunden konnten wir den Platz verlassen.

Es ist nicht selbstverständlich bei so miesen Wetterbedingungen eine solche Anlage in Betrieb zu nehmen.

Herzlichen Dank an das ganze Team! So macht Contest wirklich Spass!

Amateurfunkprüfungen erfolgreich bestanden

Heute (30.5.2013) war unsere Frauen- Trio- Power Abteilung bestehend aus Sonia, Lisa und Elise beim BAKOM in Biel zur Amateurfunkprüfung eingeladen.

 Alle Teilnehmerinnern haben die Prüfungen mit Bravour bestanden!

Ganz herzliche Gratulation allen unseren erfolgreichen Kursbesuchern. Somit haben alle unsere Prüflinge (Herren- und Damenabteilung) ihre Sache mit Erfolg abgeschlossen.

Die Teilnehmer des Morsekurses haben die Prüfungen bereits abgelegt. Herzliche Gratullation!
Erneut dürfen wir nun den Kurs 2012 / 2013 mit einem 100% igem Prüfungserfolg abschliessen.

Die Abschlussfeier mit der Übergabe der Technik- und Morse Zertifikate ist am 19.6. in Hotel Hirschen in Sursee.

Herzlichen Dank an unsere Fachlehrpersonen Casimir HB9WBU, Robin HB9DEF, Urs HB9DDE und Kari HB9DSE.

Der Radio Club Sursee HB9AW wünscht den neuen Ausweis Inhabern viel Erfolg und viel Spass im neuen Hobby.

 

 


 

HB9AW belegt in der Kategorie Multi OP SSB den vierten Rang.

Die Resultate des H26 Contest sind erschienen. HB9AW belegt in der Kategorie Multi OP SSB den vierten Rang.

Wie jedes Jahr haben wir unsere Anlage im Kanton Obwalden, in Sachseln aufgestellt. Nach den Materialtransporten am Freitagnachmittag beschäftigen wir uns umgehend mit den Antennenmontagen. Dies, weil am Samstag regnerisches Wetter angesagt war. Trotzdem blieb uns genügend Zeit für ausgiebige Gespräche, zum Grillen und zum Baden. Apropos Baden: Immer wieder versprachen wir demjenigen, welcher seine Badehosen zu Hause vergessen hatte, eine solche aus Zeitungspapier anzufertigen. Dieses Jahr war es so weit. Der Sprung ins Becken mit Zeitungspapier wurde wahr.

Pünktlich zum Wettbewerbsbeginn konnten wir den Betrieb auf dem 10m Band aufnehmen. Wichtige Multiplikatoren kamen so ins Log. Abwechslungsweise arbeiteten verschiedene Mitglieder an der Station. Erfahrene Contester begleiteten einige Neu Einsteiger bei der Arbeit an der Station. So konnten wir die Anlage während 24 Stunden in Betrieb halten. Technisch hat alles perfekt funktioniert. Das für den Fieldday entworfene Stromversorgungskonzept hat den Härtetest ebenfalls voll bestanden.

Mit 830 Verbindungen dürfen wir mehr als zufrieden sein. Das ist vermutlich so ziemlich das Maximum was aus diesen Standort, aus diesem Tal heraus zu holen ist. Eine echte Teamleistung!

Recht herzlichen Dank allen beteiligten und allen Besuchern. So macht Contest echt Spass!


 

Stamm: Digitalen Signalverarbeitung, Vortrag Stefan Hänggi, HB9ZEM

SDR steht für "Software Defined Radio", also ein Radio, dessen wesentliche Funktionen durch Software erfüllt werden.
Und warum das? Anfangs war es nur ein Experiment, bis sich herausstellte, dass mit relativ einfacher Hardware und guter Software Empfangsleistungen erbracht werden können, von denen man bisher nur träumte. Welcher analoge Empfänger im bezahlbaren Bereich bietet schon 1Hz-Auflösung, Filter mit fantastischem Shape Faktor und dazu noch stufenlos einstellbarer Bandbreite, Sync-AM, umschaltbare AGC, Noisefilter, mehrere Notchfilter, Panoramaanzeige und vieles mehr? Oder die Möglichkeit, ganze Frequenzabschnitte aufzuzeichnen und später mit allen Einstellmöglichkeiten so abzuspielen, als fände der Empfang gerade eben live statt? Keine durchwachten Nächte mehr und kein ärgern, falls man während des tollen DX-Contests mit der Familie zum Einkaufen muss. All das ist heute mit kostenloser Freeware möglich. Kostspielige Filternachrüstungen etc. entfallen, ganz ohne Hardware geht es natürlich nicht.

Wir heissen Stephan HB9ZEM herzlich Willkommen.

Stamm: Digitale Signalverarbeitung, SDR   
7. Mai 2013;   19.30 Uhr;  Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei


Arduino Kurs gut gestartet

Bereits zum zweiten Mal haben sich die 20 Kursteilnehmer zum HB9AW- Arduino Kurs in Sursee getroffen. Nach den Softwareinstallationen und einem Einblick in die Funktionsweisen der Microkontroller stand uns am zweiten Kursabend ein intensiv- Crash- Kurs in der Programmiersprache C bevor.

Kursintern werden die Teilnehmer über das neueröffnete Forum mit zusätzlichen Informationen, Tools und den Hausaufgaben bedient. Das Forum ist  nur für die Kursteilnehmer zugänglich.

Im Namen der Kursteilnehmer: Herzlichen Dank Markus HB9EZM für dein Engagement!

 


 

Notfunkübung GlobalSET (Global Simulated Emergency Test)

Die IARU Region 1 lädt zur Teilnahme an der weltweiten
Notfunkübung GlobalSET (Global Simulated Emergency Test) ein.

Die kommende GlobalSET wird in zwei Teilen durchgeführt;

Teil 1: Samstag, 13. April 2013, 1100 bis 1500 Ortszeit,
Teil 2: Samstag, 20. April 2013,

Die Übung wird im 80-, 40-, 20-, 17-und 15-Meter-Band durchgeführt.
die Ausschreibungsbedingungen der Übung in deutscher Sprache sowie eine Liste der teilnehmenden Stationen gibt es im Internet.

Ziele der Übung sind:

1. Das Interesse am Notfunk zu steigern

2. Die Nutzbarkeit der Frequenzen im Bereich um die Notfunkaktivitätszentren zu untersuchen

3. Erfahrungen im internationalen Notfunkbetrieb zu sammeln

4. Die Weiterleitung von Nachrichten unter Nutzung verschiedener Betriebsarten zu üben

Alle teilnehmenden Stationen sollten berücksichtigen, dass es sich nicht um Contest-Betrieb, sondern um eine Notfunkübung handelt, bei der praktische Erfahrungen im Aufbau und Betrieb eines internationalen Notfunknetzes gewonnen werden sollen.
Die Nachrichten können in Fonie (SSB), in digitalen Betriebsarten oder in Telegrafie (CW) übertragen werden.

 


 

Prüfungserfolge: 2 mal 100%

Herzliche Gratulation zu den Prüfungserfolgen!

Cris und Thomas haben heute die HB9- Amateurfunkprüfung, noch vor unserem offiziellen Kursende bereits abgelegt. Beide haben dabei die maximal erreichbare Punktzahl in der Technik und in der Vorschriften Prüfung erreicht. Also besser geht es nun wirklich nicht mehr!

Casimir, Robin und Kari sowie die Mitschüler von Amateurfunk- und vom Morsekurs Sursee und die Mitglieder des Radio Club Sursee HB9AW gratulieren herzlich zu euren tollen Erfolgen!

 


 

HB9AW im Nachrichtenblock von Tele 1


In den Nachrichten des Zentralschweizer Fernsehens Tele 1 wurde am Samstag 6.4. ein Beitrag über die Telegrafiekurse des Radio Club Sursee HB9AW ausgestrahlt. Diese professionell erstellte Reportage wurde stündlich wiederholt und erreichte in der Zentralschweiz ein breites Publikum.

Tele 1 hat diesen Beitrag am elften Kursabend während des HB9AW- Telegrafie- Unterrichtes in Sursee und eine Woche später an der Kurzwellen Station in Willisau produziert. Als QSO Partnerin konnte die bekannte Rosel DL3KWR aus den norddeutschen Raum auf 40m erreicht werden.

Der Rücklauf an Interessenten aus dem Kreis der TV- Zuschauern ist beachtlich. Wir werden die Anfragen umgehend beantworten. Danke auch vielmals für die positiven Rückmeldungen von Hobbykollegen.

Der Radio Club Sursee HB9AW bedankt sich recht herzlich für den tollen Beitrag bei der Redaktion vom Zentralschweizer Fernsehens Tele 1.

 

 

Diesen Nachrichten- Beitrag finden Sie hier.

Die Morse- Kursauschreibung ereichen Sie hier.

 


 

Start des HB9AW- Microkontroller Kurses

Am Dienstag den 9. April 2013 beginnt in Sursee der HB9AW- Microkontroller Kurs.

Dieser Kurs steht unter der fachkundigen Leitung von Markus Zingg HB9EZM.

Die zwanzig angemeldeten Kursteilnehmer wurden im Detail über die zu tätigenden Vorarbeiten informiert.

Am ersten Kursabend installiert jeder Teilnehmer die Arduino- Entwicklungsumgebung auf seinem Rechner. Nach einer Einführung in den Aufbau und in die Funktionsweise eines Microcontrollers wird als Erstes eine Blink Applikation programmiert.

Der Kurs dauert bis Mitte Juni 2013.

 

Kurs ab 9. April 2013, 19.30 Uhr, jeden Dienstag
Geschlossene Veranstaltung
Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee

 


 

1 22 23 24 25 26 27