Schnelltelegrafie Weltmeisterschaft in Beatenberg

Der Radio Club Sursee HB9AW unterstützt die High Speed Telegraphy World Championship in Beatenberg. Der Vorstand hat entschieden, der HST 2012 einem Sponsorbeitrag zukommen zu lassen.

Der Radio Club Sursee HB9AW bietet ab 25. Oktober in Sursee einen Ausbildungskurs zum Telegrafisten an. Somit  ergänzen sich die beiden Events optimal.

Die HB9AW- Mitglieder wünschen allen Teilnehmern und Teams in Beatenberg einen tollen sportlichen und persönlichen Erfolg.

 

Stamm Oktober: HB9SDB über D-STAR und DCS und Nick über den erste „Dual Mode Digitalrepeater HB9DC“

Molti Mode Repeater HB9DCNach wie vor bewegt sich im Bereich D-STAR / DCS einiges. Es ist angebracht von einem Generationenwechsel in der D-STAR Repeater Zusammenschaltung zu sprechen. Rolf HB9SDB informiert uns aus erster Hand über den Stand der momentanen Entwicklungen und der Zukünftigen Marschrichtungen.
Der erste Dual Mode Digitalrepeater HB9DC steht seit Mitte August am Standort Männedorf in Betrieb. Der neue Repeater wird vom “Digital Radio Club Zürichsee HB9DC” betrieben und unterstützt APCO P-25 und analog FM. Er erkennt den jeweiligen Mode automatisch. Nick HB9DRX hat diese Anlage gebaut und betreut diese als Sysop. Nick ermöglicht uns einen Einblick in die  neuen Techniken.
 
Treffen der SysOp: Es werden die Sysops der Anlagen HB9HD, HB9W, HB9DR, HB9AW, HB9DC und HB9ZRH anwesend sein. Weitere S-STAR Anlagebetreuer sind zum Meinungsaustausch herzlich willkommen.
 
Wir heissen Rolf HB9SDB und Nick HB9DRX bei uns am Stamm vom 2. Oktober im Hotel Hirschen in Sursee recht herzlich willkommen!
 
Stamm: Informelle Gesprächsrunde 
2. Oktober 2012;   19.30 Uhr;  Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee

Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei

Die Kurse werden durchgeführt. Es sind noch wenige Ausbildungs Plätze frei.


Das Technik Kursteam hat sich an 10.9 unter der Leitung von Casimir HB9WBU zur Kurs- Vorbereitungssitzung in Sursee getroffen.
Der Fachlehrer des Technik- und des Morsekurses werden wie vorgesehen am 17.10. 2012 (Technik) und 24.10.2012 (Morse) die Schüler zum ersten Kursabend im ZOFI begrüssen können.
Als weitere Themen der Arbeitssitzung wurden das Budget, der Einkauf der Kursunterlagen und die Lektionen Zuteilungen besprochen.
Die Anmeldefrist für die Kurse läuft am 21. September aus. Es sind noch wenige Ausbildungsplätze frei. Interessenten nehmen hier mit den Kursleitern Kontakt auf.
Das Lehrerteam freut sich, die motivierten Schüler zur Bakom- Prüfungsreife führen zu dürfen.
 

Neue Betriebsart: ROS Mode

Eine neue digitale Betriebsart namens ROS gesellt sich neben den bereits etablierten Modes wie z.B. PSK31 hinzu. ROS steht nicht für eine bestimmte technische Abkürzung, sondern ist der Nachname des Programmautors Jose Alberto Nino ROS. Die Betriebsart basiert auf der Technik des Spread Spectrum, welche auch unter dem Namen „Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)“ bekannt ist. Die Betriebsart verspricht auch unter den härtesten Bedingungen (HF, EME, Meteor Scatter) gute Verbindungen. Die Symbolraten können zwischen 16 baud und 1 baud gewählt werden. Letztere ist für schwächste Signale bis -35 dB S/N möglich.
Weitere Informationen zum Thema Spread Spectrum, zur Software ROS sowie die Software selbst, können auf der Seite http://rosmodem.wordpress.com/ heruntergeladen werden.

Einladung zur Napfwanderung

Der Radio Club Sursee freut sich, seine Freunde, Gönner, Spender, YL’s, zur Napfwanderungfreundlich einladen zu dürfen.

Sonntag, 9. September 2012, 10.00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhofplatz, 6130 Willisau

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Wiggernhüttli, weit hinten im Tal der Enziwigger. Von dort führt uns der Weg zum Eigatter, weiter zur Trachselegg und zum Berggasthaus auf dem Napf. In den Wäldern erleben wir die Stille und Ruhe und entdecken eine vielfältige Flora und Fauna. Oben angelangt geniessen wir die sagenhafte Aussicht und das Angebot aus der Napf-Küche. Die beeindruckenden und immer wieder wechselnden Ausblicke in der vielfältigen Napflandschaft, zur Pilatuskette, in die Alpen und weit hinaus ins Mittelland bleiben unvergesslich.
Der Abstieg führt uns zur Stächelegg, vorbei am sagenumwobenen Enziloch, weiter zur Chrotthütte und zum Ausgangspunkt Wigernhüttli zurück.
 
Lesen Sie hier das detaillierte Wanderprogramm.
 
Die Einladung ist hier als PDF erhältlich

Dual Mode Digitalrepeater HB9DC in Betrieb

Molti Mode Repeater HB9DCDer erste Dual Mode Digitalrepeater HB9DC steht seit Mitte August am Standort Männedorf in Betrieb.
Der neue Repeater wird vom  “Digital Radio Club Zürichsee HB9DC” betrieben und unterstützt APCO P-25 und analog FM. Er erkennt den jeweiligen Mode automatisch. Das Relais regeneriert die empfangenen digitalen Daten bevor es diese weitersendet, betreibt also ebenfalls Fehlerkorrektur. Neue Digitalmodes (inkl. DSTAR) werden noch zusätzlich implementiert, also echter Multimode Betrieb. Nicht zulässige Modes werden blockiert und nicht übertragen.
Die Anlage arbeitet auf der Frequenz 439.175 MHz / -7.6 MHz Shift, z. Zeit aktive Modes sind APCO P-25 sowie analog FM (CTCSS 71.9 Hz)  Power: 100W (20W in der Testphase) Antenne 8 dBd Rundstrahler, 430m asl.
Eine Anbindung ans HAMNET ist vorgesehen.
QTH: Testbetrieb in Männedorf ZH, nachher Höhenstandort am Zürichsee.
Der Radio Club Sursee HB9AW gratuliert dem Erbauer und Sysop Nick HB9DRX ganz herzlich für sein Engagement zu Gunsten der digitalen Betriebsarten.
Den Link zur Webseite von HB9DC finden Sie hier.
 

Vortrag 4. September: Winlink 2000 / E- Mail über HF- Radio

Funkamateure haben die Möglichkeit unabhängig von einem lokalen Provider E- Mailnachrichten via Radio zu versenden. Das System leitet wertvollste Dienste für Notfunkeinsätze, Mobilisten und Segler.
Der Radio Club Sursee HB9AW betreibt einen Einstiegsknoten (RMS Pactor) auf der Twerenegg. Dieses Gateway ins Internet wird von einigen Clubmitgliedern aber auch von Amateuren auf der ganzen Welt täglich genutzt.
Unser Sysop HB9DSE stellt uns in seinem Vortrag vom 4. September das leistungsfähige, weltweite E-Mailsystem Winlink 2000 im Hotel Hirschen Sursee detailliert vor und erlaubt uns einen Blick, hinter die Kulissen, auf den Gatewayrechner.
Der Radio Club Sursee heisst interessierte Funkamateure, Segler und Mobilisten aus nah und fern zum Vortrag recht herzlich willkommen.
 
Vortrag E- Mail über HF- Radio  /  Winlink 2000
4. September 2012;   19.30 Uhr;  Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Gäste sind herzlich Willkommen!
Der Eintritt ist frei

Das HB9AW- Kursprogramm ist online

Das Kursprogramm des Radio Club Sursee für das Wintersemester 2012 / 2013 ist erschienen.

Wir freuen uns, Ihnen zwei Kurse anbieten zu können, die von erfahrenen Fachkräften und Radio-Amateuren geführt werden.  
Folgende Kurse werden durchgeführt:
 
1. Der Amateurfunkkurs:

Der Amateurfunkkurs bereitet Sie auf die amtliche Prüfung zum Erlangen des Fähigkeitsausweises für den Amateurfunkdienst vor.
Die weiteren Infos zum Kurs erhalten Sie hier.
 
2. Der Morsekurs:

Die Betriebsart Telegrafie ist ist im Laufe der Jahre durch technisch aufwändigere Modulationsverfahren ergänzt worden. Trotzdem erfreut sich die Telegrafie steigender Beliebtheit. Versuchen Sie es hier mit einer Hörprobe.
Einziger Nachteil:

  • Es macht süchtig!
  • Man muss es lernen!

Sonst sind bis heute keine Nachteile bekannt …
Die weiteren Infos zum Kurs erhalten Sie hier.
 
Es würde und sehr freuen, Sie in unseren Kursen begrüssen zu dürfen.
 
73 de HB9AW
Die Kursleiter:
HB9WBU Casimir – Technik
HB9DDE Urs – Morsen

mit ihren Fachlehrern:
HB9DEF Robin
HB9DSE Kari

D- STAR Selbstbau?

Vielfach herrscht die Meinung vor, für D-Star könne nur proprietäre ICOM Hardware verwendet werden. Auch sei D-Star eine Entwicklung von ICOM. Können Eigenbauprojekte im D-Star Umfeld realisiert werden?
Was wirklich dahinter steckt, das lesen Sie hier.

Reisebericht: Von ZB2 nach PY

Reisebericht: Von ZB2 nach PY
vom Irmina HB9EZN und Erwin HB9EZL
Wir freuen uns sehr, unsere segelnden Funkamateure und Vereinsmitglieder Irmina HB9EZM und Erwin HB9EZL zum Stamm vom 5. Juni im Hotel Hirschen in Sursee begrüssen zu dürfen.
Erwin und Irmina lassen uns an ihrer Reise von Gibraltar ZB2 bis nach PY Brasilien wo ihre SY Red Harlekin während des Heimaturlaubes jetzt in einem Hafen fest verzurrt vor Anker liegt, an Hand von Bildern teilhaben. Irmina und Erwin berichten von traumhaft schönen Inseln, Delphinen, stechenden Mücken, der gesuchten Insel PY0S – St. Peter & St. Paul Felsen (SA-014), von der Sorge um den strapazierten Mast und natürlich von viel Wasser.
Über die Erfahrungen mit den Schiffsantennen, mit den Funkgeräten und mit dem E-Mailversand über tausende von Kilometern wird uns Erwin sicher auch berichten.
Herzlich Willkommen Irmina und Erwin, wir freuen uns!
 
Hotel Hirschen, Oberstadt 10, 6210 Sursee
Dienstag, 5. Juni 2012, 19.30 Uhr
Der Vortrag ist Öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen.

Vortrag HB9SDB und HB9DRX am 1. Mai 2012: Das DCS-Reflektor-System, neue digitale Sprechfunk-Systeme, Ausblicke

HB9SDB und HB9DRX: Top-Aktualitäten am 1. Mai 2012 über das DCS-Reflektor-System und neue digitale Sprechfunk-Systeme in Sursee

Zur Zeit ist das D-STAR Reflektor-System stark im Umbau. Die Veränderungen sind rasant und erfolgen für die D-STAR Endbenutzer teilweise zu schnell und und zu wenig transparent. Da liegt es auf der Hand, dass sich gegenüber der Betriebsart DV Skepsis und Zurückhaltung ausbreiten. Die Leistungsmerkmale, Bedienungskonzepte und Begriffe wie «APCO25» und «DMR» sorgten in der Folge für ein enormes Informationsdefizit.
Rolf, HB9SDB, gilt wohl als bester Kenner der D-STAR-Szene im HB-Land. Er war beim Entwurf neuer Konzepte mit dabei und arbeitet im Programmierer-Team aktiv mit. Er wird uns die Zusammenhänge und die Neuerungen in einem ersten Teil aus erster Hand näher bringen, auf unsere Fragen eingehen und diese kompetent beantworten.
In einem zweiten Teil hält Rolf zusammen mit uns Ausschau auf die geplanten Neuerungen im D-STAR-Bereich. Die Zusammenführung der drei DV-Systeme «D-STAR», «DMR» und «APCO25» stehen bevor. Es sind ohne Übertreibung geniale Entwicklungen angedacht, die uns ins Staunen versetzen werden.
Aber wie tönt denn eigentlich der «APCO25»-Sound? Nick, HB9DRX, befasst sich seit einiger Zeit mit diesem Standard. Er wird uns dieses Digitale Voice-System vorstellen. Einer der Höhepunkte am 1. Mai 2012 in Sursee wird sein: Im Anschluss an die Ausführungen beider Referenten können wir unsere ersten APCO25-QSOs führen!
Wir heissen Rolf  und Nick zum interessanten Vortrag und zur Demonstration am Stamm vom 1. Mai 2012, 19.30 Uhr, Hotel «Hirschen» in 6210 Sursee, recht herzlich willkommen.
Der Vortrag ist öffentlich, Freunde von HB9AW sind recht herzlich willkommen, ein Spendentopf steht bereit.

Land in Sicht: Insel Peter und Paul SA-014

07.04.2012  18.05:  HB9DSE

Update: 20.30: HB9DSE
Der Ankerplatz auf St. Peter und Paul ist ungünstig. Das hat mir eben Erwin in einem QSO mitgeteilt. Die Red-Harlkin läuft um 22.00 HBT wieder aus.

Erwin HB9EZL und Irmina HB9EZN landen mit ihrer Segeljacht Red- Harlekin in den nächsten Stunden auf der Insel St. Peter und Paul. Es besteht jetzt die seltene Gelegenheit mit Erwin und Irmina auf der Insel Kontakt in Fonie aufzunehmen. (Kein CW) Dazu wird eine Skedliste eröffnet. Der Eintrag erfolgt hier. Zeit und QRG werden den auf der Skedliste eingetragenen Teilnehmern per Mail bekannt gegeben.
Wie lange Erwin und Irmina einen Stopp auf der Insel einlegen, ob es klappt, (die Insel dient militärischen Aufgaben) ist nicht bekannt. Garantieren können wir nichts – aber probieren, das können wir bestimmt.

Der Radio Club HB9AW hoffft, vielen OM’s zu einen neuen DXCC verhelfen zu können.

Zur Info:
Die Insel Peter und Paul steht auf der DXCC Liste an 15. Stelle.

  • ‚Most Wanted‘ Rank: 15
  • CQ zone: 11 — ITU zone: 13
  • Continent: SA
  • IOTA SA-014
  • Primary prefix: PY0S
  • ADIF number: 253.

Die Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen  SA-014  (Penedos de São Pedro e São Paulo) sind eine etwa 960 km vor der Nordostküste Brasiliens im Arlantik gelegene kleine Gruppe kahler Felsinseln.
Die Peter & Paul Felsen nach einer amtlichen brasilianischen Karte Die St. Peter & Paul Felsen liegen mitten im Atlantischen Ozean, fast auf halber Strecke zwischen Südamerika und Afrika, ca. 950 km nord-östlich von Natal / Brasilien. Die mittlere amtlich festgelegte Position der Felsen, mitten in der wichtigen Schiffahrtsstrasse zwischen Europa und Brasilien wird heute mit 00°55’08″ N und 29°20’35″ W angegeben. Die Gruppe besteht aus 11 Felsnadeln, die sich um eine grössere Insel gruppieren. Die Nord-Süd Ausdehnung wird mit 350 Metern angegeben, die Ost-West mit 200 Metern. Der grösste Felsen hat eine Fläche von ca. 80 auf 50 Metern und erreicht eine Höhe von 23 Metern.
Zur Inselgruppe gehören folgende Eilande:

  • Insel Belmonte (Südost, südwestlich): 5380 m²
  • Insel Challenger (São Paulo, südöstlich): 3000 m²
  • Insel Nordeste (São Pedro, nordöstlich): 1440 m²
  • Eiland Cabral (nordwestlich): 1170 m²
  • Eiland South (südlich): 943 m²

sowie weitere, kleinste Felsen. Auf keiner der Inseln gibt es Süsswasser.
_________________________________________________________

Update 23.15: HB9DSE
 
Dear Kari, HB9DSE
 
Danke fuer Deine Info’s. Wie verifiziert – sie stimmen – und haette ich sie frueher gelesen, waeren wir einige Stunden weniger umhergeirrt ! und <Peter und Paul> bereits am Morgen gefunden.
Dein QSO war wirklich Gut, Du kamst sehr klar rueber, würde sagen 5/8 manchmal sogar 5/9.
Es ist eine faszinierende Natur hier und von hier auf der Insel mit Dir zu funken ist schon absolut gut. Wir sind froh, dass dieses QSO geklappt hat. Die andern Frequenzen waren dann sehr belegt und es kam kein QSO mehr zu stande. So bleibst Du der Einzige in der Schweiz, die andere Verbindung war ja mit Deutschland und dann noch mit Schiffen unterwegs.
 
Vielleicht laenger in Fernando do Noraonha, in einigen Tagen.
 
Vy73, de Erwin, PY0S/HB9EZL/m
 
Insel Peter und Paul vorgelagert vor der Kueste Brasiliens
 

1 24 25 26 27